Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher MC 130 Plus Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Hochdruckreiniger am Kehrgutbehälter aus- und einschalten
1
Zusatzsteckdose 12 V
2
Kehrgutbehälter / Anbaurahmen anheben
3
Kehrgutbehälter / Anbaurahmen absenken
4
7. Hochdruckreiniger mit Schalter neben dem Fahrersitz ein-
schalten.
8. Handspritzpistole entsichern.
9. Hebel der Handspritzpistole drücken und mit der Reinigung
beginnen.
Hinweis
Bei Erstbenutzung bzw. leerem Wassertank muss der Hoch-
druckreiniger entlüftet werden:
10.Hochdruckreiniger ohne Düse betreiben bis keine Luft mehr
im System ist.
Außerbetriebnahme
1. Handspritzpistole schließen.
2. Hochdruckreiniger mit Schalter rechts neben dem Fahrersitz
ausschalten.
3. Arbeitshydraulik ausschalten.
4. Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
5. Sicherungshebel der Handspritzpistole betätigen, um Hebel
der Pistole gegen unabsichtliches Auslösen zu sichern.
6. Handspritzpistole mit Strahlrohr und Hochdruckschlauch in
der Aufbewahrung befestigen und sichern.
Hinweis
Im Falle dass z.B beim Winterbetrieb (Salzstreuen und andere
Arbeiten) der Hochdruckreiniger nicht benötigt wird:
7. System mit Druckluft ausblasen - siehe Kapitel Frostschutz.
8. Hochdruckpistole mit Strahlrohr und Hochdruckschlauch vom
Gerät abnehmen.
9. Geräteabdeckung abnehmen (3 Schnellverschlüsse) und
Hochdruckausgang mit dafür vorgesehenem Schutzteil ver-
schließen.
Verschluss
1
Wasserzulauf für Hochdruckpumpe
2
Wasserzulauf vom Wassertank
3
Fixierung Wasserzulaufschlauch
4
10.Wasserzulauf am GEKA-Anschluss trennen.
11.Wasserzulauf für Hochdruckpumpe verschließen.
12.Wasserzulaufschlauch vom Wassertank unter dem Kehrgut-
behälter fixieren (aufbewahren).
Vor jedem Betrieb
1. Sämtliche Hydraulikschläuche und Anschlüsse auf Dichtheit
überprüfen.
2. Hochdruckschlauch auf Beschädigung überprüfen (Berstge-
fahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austauschen.
3. Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können an der
Geräteunterseite austreten. Bei stärkerer Undichtigkeit Kun-
dendienst aufsuchen.
Wöchentlich
Hinweis
Zum Ablesen vom Ölstand oder zum Reinigen des Wasser-
siebs,Geräteabdeckung abnehmen (3 Schnellverschlüsse).
1. Ölstand bei eben stehendem Gerät ablesen. Der Ölstand
muss in der Mitte vom Schauglas liegen.
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl) sofort Kundendienst aufsu-
chen.
2. Sieb im Wasseranschluss reinigen.
3. Gerät drucklos machen.
4. Deckel mit Filter abschrauben.
5. Filter mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Jährlich oder nach 500 Betriebsstunden
1. Öl wechseln.
Ölmenge und -sorte siehe Technische Daten.
2. Ölwechsel vom Kundendienst durchführen lassen.
Frostschutz
ACHTUNG
Frostgefahr
Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört
werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
1. Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Hinweis
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich:
2. Wasserzulauf schließen.
3. Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und Leitungen
leer sind.
4. Hochdruckpumpe, Zulaufschlauch, Wasserfilter und Hoch-
druckschlauch mit Druckluft ausblasen.
Deutsch
Pflege und Wartung
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis