Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung Des Aw2816 Mit Mmc-Befehlen - Yamaha AW 2816 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW 2816:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIDI
13

Fernsteuerung des AW2816 mit MMC-Befehlen

MMC-Befehle (MIDI Machine Control) sind MIDI-
Befehle, mit denen man den Transport eines Audio-
Recorders usw. von einem MIDI-Gerät aus bedienen
kann. Der AW2816 kann MMC-Befehle empfangen.
Somit kann er also die Transport- und Locator-Befehle
sowie die Befehle zum Aktivieren/Ausschalten der Auf-
nahmespuren auswerten. Umgekehrt sendet er sie auch,
wenn Sie die betreffenden Tasten auf der Frontplatte drü-
cken. Ist Ihr MIDI-Sequenzer MMC-kompatibel, so kön-
nen Sie ihn also auch vom AW2816 aus fernbedienen.
Tipp
• MMC-Befehle dienen vornehmlich zum Fernbedie-
nen der Transportfunktionen wie z.B. das Aktivieren
der Aufnahmebereitschaft, Starten/Anhalten der
Wiedergabe, Ein-/Ausschalten der Aufnahmebereit-
schaft der Spuren usw.
• Das nachstehend beschriebene Beispiel kann man
auch umkehren: der AW2816 kann die MMC-Befehle
nämlich auch senden, so dass Sie z.B. einen externen
Sequenzer fernbedienen können. Das erlaubt ferner
die Synchronisation zweier AW2816-Geräte, bei
denen der eine als "Fernbedienung" (und Synchroni-
sations-Slave) des anderen fungiert ( S.197).
1
Verbinden Sie die MTC OUT-Buchse des
AW2816 mit dem MIDI IN-Anschluss des
externen Gerätes. Das externe Gerät fun-
giert also als "Slave".
Weitere Hinweise zur MTC-Synchronisation fin-
den Sie auf S.192.
2
Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des AW2816
mit der MIDI OUT-Buchse des Sequenzers
(oder schließen Sie die TO HOST-Buchse an
einen seriellen Port des Computers an).
Alles Weitere zu den Anschlüssen und Einstellun-
gen finden Sie auf S.189 und 190.
Hier ist der Sequenzer also der MMC-Master
(Sender), aber gleichzeitig der MTC-Slave (Emp-
fänger); der AW2816 ist hingegen der MMC-
Slave (Empfänger) und der MTC-Master.
3
Drücken Sie die [MIDI]-Taste
Es erscheint nun die "MIDI Setup 1"-Seite der
MIDI-Funktionsgruppe.
196
4
Führen Sie den Cursor zum SLAVE-Button
im MMC-Feld und drücken Sie die
[ENTER]-Taste.
Das bedeutet, dass sich der AW2816 nun als
MMC-Slave verhält.
5
Führen Sie den Cursor zum MMC DEVICE-
Feld und stellen Sie mit dem [DATA/JOG]-
Rad die geeignete MMC-Gerätenummer
("Device ID") ein.
Diese Gerätenummer ist eine Nummer zwischen
1 und 127, mit der man dafür sorgen, dass nur
bestimmte Geräte jeweils auf bestimmte MMC-
Befehle reagieren. Sinnvoll ist dies nur, wenn Sie
in Ihrer Anlage mehrere MMC-Master und -Sla-
ves verwenden. Laut Vorgabe wird dem AW2816
die MMC-Gerätenummer "1" zugeordnet.
6
Wählen Sie auf dem MIDI-Sequenzer die-
selbe "MMC Device ID" wie diejenige, die
Sie dem AW2816 zugeordnet haben
(Schritt 5).
7
Starten Sie die Wiedergabe des MIDI-
Sequenzers.
Bei Starten des MIDI-Sequenzers überträgt dieser
einen MMC Start-Befehl zum AW2816, der dann
ebenfalls startet und (über seine MTC OUT-
Buchse) MTC-Signale zum Sequenzer sendet.
Dieser läuft zum MTC-Takt synchron, fungiert
aber weiterhin als Fernbedienung des AW2816.
Wenn Sie die STOP-Taste des Sequenzers drü-
cken, sendet dieser einen entsprechenden Befehl
zum AW2816, der dafür sorgt, dass der AW2816
ebenfalls anhält.
MTC-Master
MMC-Slave
[F3].
AW2816
Tipp
Bei Bedarf können Sie via MMC auch die benötigte
Spur aufnahmebereit machen und die Aufnahme star-
ten.
Praxisbuch
MTC-Slave
MMC-Master
MTC
MTC OUT-
MIDI IN-
Buchse
Buchse
MMC
MIDI IN-
MIDI OUT-
Buchse
Buchse
Externes MIDI-Gerät
(z.B. Computer)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis