Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defrag: Säubern Der Internen Festplatte166 - Yamaha AW 2816 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW 2816:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwalten der internen Festplatte/externer Datenträger
11
Defrag: Säubern der internen Festplatte
Mit dem Defrag-Befehl können die Daten so auf der
internen Festplatte geordnet werden, dass wieder
zusammenwächst, was zusammengehört: aus zerstü-
ckelten Datenteilen werden also wieder längere Blö-
cke, die dementsprechend schneller gelesen werden
können.
Wenn Sie unmittelbar nach dem Formatieren Daten
aufnehmen, stellt sich dieses Problem der Zerstücke-
lung nicht, so dass die Daten fast in chronologischer
Reihenfolge auf der Festplatte gesichert werden. Je
öfter Sie Ihre Daten jedoch editieren, desto mehr
Löcher gibt es hinterher, in die bei erneuten Aufnah-
men oder Änderungen wieder Teildaten gequetscht
werden. Das führt dazu, dass zusammengehörige
Daten über die ganz Festplatte verteilt werden, was
das Lesen dieser Daten erschwert. (Computerspezia-
listen nennen das "Fragmentierung".) Wenn die Daten
zu stark fragmentiert sind, kann es zu Aussetzern
kommen, weil der Lesenkopf nicht so schnell hin und
her springen kann. Außerdem kann es bei starker
Fragmentierung vorkommen, dass kein neuer Song
mehr angelegt werden kann, obwohl die Kapazität
dazu eigentlich noch ausreichen würde. Dieses Pro-
blem kann mit "Defrag." behoben werden.
• In seltenen Fällen gehen beim Defragmentieren
Daten verloren. Daher sollten Sie alle wichtigen
Songs vor Ausführen dieses Befehls unbedingt
extern archivieren.
• Die Ausführung des Defrag-Befehls dauert ungefähr
eine Stunde je GB. Schalten Sie den AW2816 nie-
mals aus, bevor die Defragmentierung beendet ist,
weil Sie die Festplatte sonst irreparabel beschädigen
können. Bestenfalls verlieren Sie "nur' Daten, aber
die kann man nicht wiederherstellen. Sorgen Sie
also dafür, dass sich der Netzanschluss nicht lösen
kann und warnen Sie Ihre Kollegen, Familienmitglie-
der, dass niemand den Strom/die Generalsicherung
ausschalten darf.
Tipp
Ein mit Defrag vergleichbares Ergebnis erzielt man,
indem man die Daten der internen Festplatte zuerst
extern archiviert und die Festplatte anschließend for-
matiert. Details über die Backup-Funktion finden Sie
auf S.162.
1
Drücken Sie die [FILE]-Taste
Es erscheint nun die "Disk Util."-Seite der DISK-
Funktionsgruppe.
166
2
Wählen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad
"INT.IDE" und drücken Sie die [ENTER]-
Taste.
Das Display ändert sich nun folgendermaßen.
3
Führen sie den Cursor zum EXECUTE-But-
ton im DEFRAG-Feld und drücken Sie die
[ENTER]-Taste.
Es erscheint nun eine Rückfrage, mit der Sie den
Befehl bestätigen müssen.
4
Führen Sie den Cursor zum OK-Button und
drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wenn Sie
den Befehl doch nicht ausführen möchten,
führen Sie den Cursor zu CANCEL und drü-
cken [ENTER].
Sobald Sie den Cursor zum OK-Button führen
und [ENTER] drücken, wird der aktuelle Song
zuerst gesichert. Anschließend beginnt der
Defrag-Vorgang. In einem Popup-Fenster wird
angezeigt, wie weit der Vorgang bereits gediehen
[F3].
ist und wie lange Sie sich voraussichtlich noch
eine Kaffeepause gönnen können.
Praxisbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis