Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Steuergeräte
FSO-12
ABB FSO-12 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB FSO-12. Wir haben
5
ABB FSO-12 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Benutzerhinweise
ABB FSO-12 Benutzerhandbuch (452 Seiten)
Sicherheitsfunktionsmodul
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheitsvorschriften
13
Inhalt dieses Kapitels
13
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
13
Regeln für die Elektrische Sicherheit
14
Einführung in das Handbuch
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Haftungsausschluss
17
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
17
Kompatible Produkte
18
ACS880 Frequenzumrichter und Optionsmodule
18
Controller-Stationen
18
Tools
18
Unterstützte Sicherheitsfunktionen
19
Angesprochener Leserkreis
19
Zweck dieses Handbuchs
19
Inhalt
19
Empfohlene Handbücher und Normen
21
Begriffe und Abkürzungen
21
Skalierung der SAR Geschwindigkeit
26
Zertifikate
28
Sicherheitsinformationen und Eigenschaften des Moduls FSO
31
Inhalt dieses Kapitels
31
Verwendung der Sicherheitsfunktionen
31
Erfüllung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie
32
Verantwortlichkeiten
32
Vorsätzlicher Fehlgebrauch
32
Sicherheitsrelevante Teile
32
Einschränkungen der Funktion „Sicher Abgeschaltetes Drehmoment" (STO)
33
Überprüfung (Proof Testing)
33
Einteilung nach Sicherheitsrelevanz
33
ACS880 Frequenzumrichter mit Separaten Wechselrichter- und Einspeiseeinheiten
34
Übersicht
35
Inhalt dieses Kapitels
35
Bestimmungsgemäße Verwendung des FSO-Moduls
35
Systembeschreibung
36
Komponenten von FSO und Sicherheitssystem
36
Versionshandling des FSO-Moduls
37
Aufbau
38
Anschlüsse
39
Typenschild
39
Betriebsmerkmale
40
Ansprechzeiten
41
FSO-Diagnosen
41
E/A
41
Quittierung
43
Motordrehz.-Rückführ
43
Einstellungen
45
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
49
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque off = STO)
49
Sicherer Stopp 1 (SS1)
49
Sicherer Notstopp (SSE)
50
Sichere Bremsenansteuerung (SBC)
50
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
51
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
51
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
51
Verhinderung des Unbeabsichtigten Anlaufens
51
Safe Acceleration Range (SAR - Sicherer Beschleunigungsbereich)
52
Sicherheitsfunktionen
53
Inhalt dieses Kapitels
53
Allgemein
54
Sicherheitsfunktions-Anforderungen
54
Quittierverfahren
54
DC-Magnetisierung und Startmodi des Frequenzumrichters
56
Rampenüberwachung
57
Skalierung der SAR
57
Sicherheitsfunktionsanzeigen
58
FSO-Digitalausgangsanzeige
58
FSO-Modi
60
FSO-Betriebszuständen
60
Übergänge zwischen Modi und Betriebszuständen des FSO
61
Ausfallsicher
61
Kaskade
62
Unterdrückungszeit-Funktion
64
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment - STO
67
STO-Funktion
68
Schritt Beschreibung
68
SBC nach STO
69
SBC vor STO
71
Sicherer Stopp 1 (SS1)
73
SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
74
SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
76
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
78
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
82
Mit Rampenüberwachung (SS1-R)
84
SS1 Rampenfunktionen bei Ausfall der Frequenzumrichter-Modulation
86
Sicherer Notstopp - SSE
88
SSE mit Sofortiger STO
89
SSE mit Sofortigem STO, SBC nach STO
90
SSE mit Sofortigem STO, SBC vor STO
92
SSE mit Zeitüberwachung
94
SSE mit Rampenüberwachung
96
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
98
Mit Zeitüberwachung
98
Mit Rampenüberwachung
100
SSE mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
102
SSE, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der Verzögerungsrampe Verloren Geht
105
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
106
SLS mit Drehzahl unter der Überwachten Drehzahl
107
SLS mit Zeitüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
109
SLS mit Rampenüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
111
Mit Rampenüberwachung
113
Mit Zeitüberwachung
123
Bootverhalten des FSO bei Aktiver SLS
132
Über-/Unterschreitung von SLS-Abschaltgrenzwerten
133
SSE mit Notstopp-Rampe
135
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
137
Variable SLS mit Zeitüberwachung
139
Variable SLS mit Rampenüberwachung
141
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
143
SMS-Funktion, Version 1
144
SMS-Funktion, Version 2
145
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs (POUS)
146
Prioritäten zwischen Sicherheitsfunktionen
148
Abhängigkeiten zwischen Sicherheitsfunktionen
148
Profisafe
151
Inhalt dieses Kapitels
151
Einleitung
151
Systembeschreibung
152
Benötigte Komponenten
152
Tools
152
Systemübersicht
153
E/A-Fernsteuerung
155
Abschaltung des FSO-Moduls
155
Profisafe-Beschreibung
156
Profisafe-Meldungsformat
156
FSO Profisafe-Profile
157
Modi und Zustände des FSO-Moduls
163
Ausfallsicher
164
Profisafe-Ansprechzeit
177
Profisafe Watchdog-Zeit
179
Installation
181
Konfiguration
182
Das FB-Modul Konfigurieren
182
Das FSO-Modul Konfigurieren
183
Die Sicherheits-SPS Konfigurieren
184
Download der GSD-Datei
184
Die ABB AC500-S Sicherheits-SPS Konfigurieren
184
Konfiguration der Ausfallsicheren SPS Siemens SIMATIC S7
203
Konfiguration der Siemens S7-1200 SPS mit TIA14
218
Störungssuche
234
Lesen von Diagnosemeldungen
234
Diagnosemeldungen in Bezug auf F-Parameter
237
Typische Kommunikationsstörungen
238
Planung der Installation
241
Inhalt dieses Kapitels
241
Anforderungen an Entwickler und Monteure
241
Mechanische Installation
241
Installationsort
241
Elektrische Installation
242
Allgemeine Anforderungen
242
Anschlüsse
242
STO-Kabel und Datenkabel zwischen dem FSO-Modul und dem Frequenzumrichter
243
Einspeiseanschluss/-Kabel
243
Sicherstellung der EMV-Kompatibilität
243
Auswahl der Steuerkabel
243
Verlegung der Kabel
244
Standardfunktion und Verdrahtungsbeispiele
244
Installation
249
Inhalt dieses Kapitels
249
Auspacken
250
Überprüfen der Lieferung
250
Mechanische Installation
251
Installation des Moduls an einer BCU Regelungseinheit
251
Installation des Moduls an einer ZCU Regelungseinheit
252
Elektrische Installation
253
Klemmen
253
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
254
Installations-Checklisten
259
Inhalt dieses Kapitels
259
Checklisten
259
Sicherheitsvorschriften
259
Konfiguration
261
Inhalt dieses Kapitels
261
Kompetenz
261
Passwort
261
Das FSO-Modul Konfigurieren
262
Übersicht - Konfiguration des Sicherheitssystems
262
Konfiguration des FSO
264
Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
266
Konfiguration der Sicherheits-Feldbuskommunikation
267
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Sicherheitskommunikation mit Profisafe
267
Konfiguration der E/A
268
Vorgehensweise bei der Konfiguration der E/A
268
Vorgehensweise bei der Konfiguration eines Kaskadierten Systems
270
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sicherheitsrelais
274
SBC-Konfiguration
275
Bremsausfallsituationen
275
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der STO-Funktion
277
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der SS1-Funktion
278
STO-Konfiguration
279
Konfiguration des STO
279
Konfiguration von SBC nach STO
280
Konfiguration von SBC vor STO
281
Konfiguration von SS1
282
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
282
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
284
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzen Aktivierter SBC
285
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
289
Konfiguration
290
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
292
Konfiguration der SSE
293
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit Sofortiger STO
293
Konfiguration der SSE mit Sofortigem STO, SBC nach oder vor STO
294
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Zeitüberwachung
295
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Rampenüberwachung
296
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit durch eine Drehzahlgrenze Aktivierter SBC
297
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
301
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
301
SAR-Konfiguration
302
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sarn
302
SLS-Konfiguration
303
Sicherheit
303
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Zeitüberwachung
303
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Rampenüberwachung
305
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
306
Konfiguration der Variablen SLS
307
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Zeitüberwachung
307
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Rampenüberwachung
309
Festlegung des Skalierten SLS4-Grenzwert und der SLS4-Abschaltgrenzwerte
311
Entsprechende Sicherheitsfunktionen
313
SMS-Konfiguration
314
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 1
314
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 2
315
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
315
Konfiguration der POUS
316
Vorgehensweise bei der Konfiguration der POUS
316
Konfiguration des Verhaltens der SLS-Funktion bei Ausfall der Frequenzumrichter-Modulation
316
Konfiguration der Slsn mit Zeitüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
317
Konfiguration der Slsn mit Rampenüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
323
Skalierung
324
Konfiguration von Unterdrückungszeiten
327
Festlegung der Werte für die Unterdrückungszeit-Parameter
327
Konfiguration von Grenzwertüberschreitungen
328
Konfiguration der Unterdrückungszeit für die Erkennung von Drehzahl Null
331
Konfiguration der Unterdrückungszeit für die Erkennung des SBC-Drehzahlgrenzwerts
332
Konfiguration der Unterdrückungszeit zur Überwachung des Starts
332
Parameter
335
Inhalt dieses Kapitels
335
FSO-12-Parameter
335
Beschreibung
336
Allgemeine Frequenzumrichter-Sicherheitsparameter
336
Parameter für die STO-Funktion
342
Werbung
ABB FSO-12 Benutzerhandbuch (404 Seiten)
Sicherheitsfunktionsmodul
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheitsvorschriften
13
Inhalt dieses Kapitels
13
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
13
Sicherheitsanweisungen für die Elektrische Installation
14
2 Einführung in das Handbuch
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Haftungsausschluss
17
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
17
Kompatible Produkte
18
Frequenzumrichter und Optionsmodule
18
Controller-Stationen
18
Tools
18
Unterstützte Sicherheitsfunktionen
18
Angesprochener Leserkreis
19
Zweck dieses Handbuchs
19
Inhalt
19
Empfohlene Handbücher und Normen
21
Begriffe und Abkürzungen
21
Skalierung der SAR Geschwindigkeit
26
Zertifikate
28
3 Sicherheitsinformationen und Eigenschaften des Moduls FSO
31
Inhalt dieses Kapitels
31
Erfüllung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie
31
Verantwortlichkeiten
32
Vorsätzlicher Fehlgebrauch
32
Sicherheitsinformationen
32
Ansprechzeiten
32
FSO-Diagnosen
32
E/A
33
Quittierung
34
Motordrehz.-Rückführ
34
Vorübergehende Unterdrückungszeit
37
Überprüfung (Proof Testing)
39
Einteilung nach Sicherheitsrelevanz
39
ACS880 Frequenzumrichter mit Separaten Wechselrichter- und Einspeiseeinheiten
39
4 Übersicht
41
Inhalt dieses Kapitels
41
Systembeschreibung
42
Komponenten von FSO und Sicherheitssystem
42
Versionshandling des FSO-Moduls
43
Aufbau
45
Anschlüsse
46
Typenschild
47
Betriebsmerkmale
47
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
48
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque off = STO)
48
Sicherer Stopp 1 (SS1)
48
Sicherer Notstopp (SSE)
48
Sichere Bremsenansteuerung (SBC)
49
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
50
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
50
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
50
Verhinderung des Unbeabsichtigten Anlaufens
50
5 Sicherheitsfunktionen
51
Inhalt dieses Kapitels
51
Allgemein
52
Sicherheitsfunktions-Anforderungen
52
Quittierverfahren
52
DC-Magnetisierung und Startmodi des Frequenzumrichters
54
Rampenüberwachung
55
Skalierung der SAR
55
Funktionsanzeigen
56
FSO-Modi
57
FSO-Betriebszuständen
57
Übergänge zwischen Modi und Betriebszuständen des FSO
58
Kaskade
59
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment - STO
61
STO-Funktion
62
SBC nach STO
63
SBC vor STO
65
Sicherer Stopp 1 (SS1)
67
SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
68
SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
70
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
72
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
76
SS1 Rampenfunktionen bei Ausfall der Frequenzumrichter-Modulation
80
Sicherer Notstopp - SSE
82
SSE mit Sofortiger STO
83
SSE mit Sofortigem STO, SBC nach STO
84
SSE mit Sofortigem STO, SBC vor STO
86
SSE mit Zeitüberwachung
88
SSE mit Rampenüberwachung
90
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
92
Mit Zeitüberwachung
92
SSE mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
96
SSE, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der Verzögerungsrampe Verloren Geht
99
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
100
SLS mit Drehzahl unter der Überwachten Drehzahl
101
SLS mit Zeitüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
103
SLS mit Rampenüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
105
SLS-Reaktion bei Ausfall der Modulation während der Verzögerungsrampe
107
Mit Rampenüberwachung
107
Mit Zeitüberwachung
117
Bootverhalten des FSO bei Aktiver SLS
126
Über-/Unterschreitung von SLS-Abschaltgrenzwerten
127
SSE mit Notstopp-Rampe
128
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
130
Variable SLS mit Zeitüberwachung
131
Variable SLS mit Rampenüberwachung
133
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
135
SMS-Funktion, Version 1
136
SMS-Funktion, Version 2
137
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs (POUS)
138
Prioritäten zwischen Sicherheitsfunktionen
140
Abhängigkeiten zwischen Sicherheitsfunktionen
140
6 Profisafe
143
Inhalt dieses Kapitels
143
Einleitung
143
Systembeschreibung
144
Benötigte Komponenten
144
Tools
144
Systemübersicht
144
E/A-Fernsteuerung
146
Abschaltung des FSO-Moduls
146
Profisafe-Beschreibung
147
Profisafe-Meldungsformat
147
FSO Profisafe-Profile
148
Modi und Zustände des FSO-Moduls
154
Ausfallsicher
155
Übergänge zwischen Zuständen
163
Profisafe-Ansprechzeit
167
Profisafe Watchdog-Zeit
169
Installation
171
Konfiguration
172
Das FENA-Adaptermodul Konfigurieren
172
Das FSO-Modul Konfigurieren
173
Die Sicherheits-SPS Konfigurieren
174
Download der GSD-Datei
174
Die ABB AC500-S Sicherheits-SPS Konfigurieren
174
Konfiguration der Ausfallsicheren SPS Siemens SIMATIC S7
187
Störungssuche
202
Lesen von Diagnosemeldungen
202
Diagnosemeldungen in Bezug auf F-Parameter
205
Typische Kommunikationsstörungen
206
7 Planung der Installation
209
Inhalt dieses Kapitels
209
Anforderungen an Entwickler und Monteure
209
Mechanische Installation
209
Installationsort
209
Elektrische Installation
210
Allgemeine Anforderungen
210
Anschlüsse
210
STO-Kabel und Datenkabel zwischen dem FSO-Modul und dem Frequenzumrichter
211
Einspeiseanschluss/-Kabel
211
Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
211
Auswahl der Steuerkabel
211
Verlegung der Kabel
212
Standardfunktion und Verdrahtungsbeispiele
212
8 Installation
217
Inhalt dieses Kapitels
217
Auspacken
218
Prüfen der Lieferung
218
Mechanische Installation
219
Elektrische Installation
220
Klemmen
220
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
221
9 Installations-Checklisten
225
Inhalt dieses Kapitels
225
Checklisten
225
10 Konfiguration
227
Inhalt dieses Kapitels
227
Kompetenz
227
Passwort
227
Das FSO-Modul Konfigurieren
228
Übersicht - Konfiguration des Sicherheitssystems
228
Konfiguration des FSO
230
Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
232
Konfiguration der Sicherheits-Feldbuskommunikation
233
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Sicherheitskommunikation mit Profisafe
233
Konfiguration der E/A
234
Vorgehensweise bei der Konfiguration der E/A
234
Vorgehensweise bei der Konfiguration eines Kaskadierten Systems
235
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sicherheitsrelais
238
SBC-Konfiguration
239
Bremsausfallsituationen
239
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der STO-Funktion
240
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der SS1-Funktion
241
STO-Konfiguration
242
Konfiguration des STO
242
Konfiguration von SBC nach STO
243
Konfiguration von SBC vor STO
244
Konfiguration von SS1
245
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
245
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
247
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzen
248
Aktivierter SBC
248
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
252
Entsprechende Sicherheitsfunktionen
255
Konfiguration der SSE
256
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit Sofortiger STO
256
Konfiguration der SSE mit Sofortigem STO, SBC nach oder vor STO
257
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Zeitüberwachung
258
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Rampenüberwachung
259
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit durch eine Drehzahlgrenze
260
Aktivierter SBC
260
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
264
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
264
SAR-Konfiguration
265
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sarn
265
SLS-Konfiguration
266
Sicherheit
266
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Zeitüberwachung
266
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Rampenüberwachung
268
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
269
Konfiguration der Variablen SLS
270
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Zeitüberwachung
270
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Rampenüberwachung
272
Festlegung des Skalierten SLS4-Grenzwert und der SLS4-Abschaltgrenzwerte
274
Entsprechende Sicherheitsfunktionen
276
SMS-Konfiguration
277
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 1
277
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 2
278
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
278
Konfiguration der POUS
279
Vorgehensweise bei der Konfiguration der POUS
279
Konfiguration des Verhaltens der SLS-Funktion bei Ausfall der Frequenzumrichter-Modulation
279
Konfiguration der Slsn mit Zeitüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
280
Konfiguration der Slsn mit Rampenüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
286
Feinabstimmung der Konfiguration
290
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung von Grenzwertüberschreitungen
290
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn Nulldrehzahl-Grenzwerte Erfasst werden
291
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn SBC- Drehzahlgrenzwerte Erfasst werden
292
Feinabstimmung Beim Beginn der Überwachung
292
ABB FSO-12 Benutzerhandbuch (384 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheit
13
Inhalt dieses Kapitels
13
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
13
Sicherheit bei Installation und Wartung
14
2 Einführung in das Handbuch
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Haftungsausschluss
15
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
15
Kompatible Produkte
16
Frequenzumrichter und Optionsmodule
16
Controller-Stationen
16
Tools
16
Unterstützte Sicherheitsfunktionen
16
Angesprochener Leserkreis
17
Zweck dieses Handbuchs
17
Inhalt
17
Empfohlene Handbücher und Normen
19
Begriffe und Abkürzungen
19
Zertifikate
25
3 Sicherheitsinformationen und Eigenschaften des Moduls FSO
27
Inhalt dieses Kapitels
27
Erfüllung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie
27
Verantwortlichkeiten
28
Vorsätzlicher Fehlgebrauch
28
Sicherheitsinformationen
28
Ansprechzeiten
28
FSO-Diagnosen
28
E/A
29
Quittierung
30
Geberloser Modus
30
Drehzahlberechnung
31
Eigenschaften
31
Überprüfung (Proof Testing)
31
Einteilung nach Sicherheitsrelevanz
32
ACS880 Frequenzumrichter mit Separaten Wechselrichter- und Einspeiseeinheiten
32
4 Übersicht
33
Inhalt dieses Kapitels
33
Systembeschreibung
34
Komponenten von FSO und Sicherheitssystem
34
Versionshandling des FSO-Moduls
35
Aufbau
36
Anschlüsse
37
Typenschild
37
Betriebsmerkmale
38
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
39
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque off = STO)
39
Sicherer Stopp 1 (SS1)
39
Sicherer Notstopp (SSE)
39
Sichere Bremsenansteuerung (SBC)
40
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
41
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
41
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
41
Verhinderung des Unbeabsichtigten Anlaufens
41
5 Sicherheitsfunktionen
43
Inhalt dieses Kapitels
43
Allgemein
44
Sicherheitsfunktions-Anforderungen
44
Quittierverfahren
44
DC-Magnetisierung und Startmodi des Frequenzumrichters
46
Rampenüberwachung
47
Skalierung der SAR
47
Funktionsanzeigen
48
FSO-Modi
49
FSO-Betriebszuständen
49
Übergänge zwischen Modi und Betriebszuständen des FSO
50
Kaskade
51
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment - STO
53
STO-Funktion
54
SBC nach STO
55
SBC vor STO
57
Sicherer Stopp 1 (SS1)
59
SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
60
SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
62
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
64
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
68
SS1, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der Verzögerungsrampe Verloren Geht
71
Ohne Drehgeber
72
Sicherer Notstopp - SSE
73
SSE mit Sofortiger STO
74
SSE mit Sofortigem STO, SBC nach STO
75
SSE mit Sofortigem STO, SBC vor STO
77
SSE mit Zeitüberwachung
79
SSE mit Rampenüberwachung
81
SS1 mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert wird
83
Mit Zeitüberwachung
83
SSE mit SBC, die durch den Drehzahlgrenzwert Aktiviert Wird, SBC vor STO
87
SSE, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der Verzögerungsrampe Verloren Geht
90
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
91
SLS mit Drehzahl unter der Überwachten Drehzahl
93
SLS mit Zeitüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
94
SLS mit Rampenüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
96
SLS-Reaktion bei Ausfall der Modulation während der Verzögerungsrampe, mit Rampenüberwachung
97
SLS-Reaktion bei Ausfall der Modulation während der Verzögerungsrampe, mit Zeitüberwachung
104
Bootverhalten des FSO bei Aktiver SLS
111
Über-/Unterschreitung von SLS-Abschaltgrenzwerten
112
SSE mit Notstopp-Rampe
114
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
115
Variable SLS mit Zeitüberwachung
117
Variable SLS mit Rampenüberwachung
119
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
121
SMS-Funktion, Version 1
122
SMS-Funktion, Version 2
123
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs (POUS)
124
Prioritäten zwischen Sicherheitsfunktionen
126
Abhängigkeiten zwischen Sicherheitsfunktionen
126
6 Profisafe
129
Inhalt dieses Kapitels
129
Einleitung
129
Systembeschreibung
130
Benötigte Komponenten
130
Tools
130
Systemübersicht
130
E/A-Fernsteuerung
132
Abschaltung des FSO-Moduls
132
Profisafe-Beschreibung
133
Profisafe-Meldungsformat
133
FSO Profisafe-Profile
134
Modi und Zustände des FSO-Moduls
140
Ausfallsicher
141
Profisafe-Ansprechzeit
153
Profisafe Watchdog-Zeit
155
Installation
157
Konfiguration
158
Das FENA-Adaptermodul Konfigurieren
158
Das FSO-Modul Konfigurieren
159
Die Sicherheits-SPS Konfigurieren
159
Download der GSD-Datei
160
Die ABB AC500-S Sicherheits-SPS Konfigurieren
160
Konfiguration der Ausfallsicheren SPS Siemens SIMATIC S7
172
Störungssuche
187
Lesen von Diagnosemeldungen
187
Diagnosemeldungen in Bezug auf F-Parameter
190
Typische Kommunikationsstörungen
191
7 Planung der Installation
193
Inhalt dieses Kapitels
193
Anforderungen an Entwickler und Monteure
193
Mechanische Installation
193
Installationsort
193
Elektrische Installation
194
Allgemeine Anforderungen
194
Anschlüsse
194
Einspeiseanschluss/-Kabel
195
Sicherstellung der EMV-Kompatibilität
195
Auswahl der Steuerkabel
195
Verlegung der Kabel
196
Standardfunktion und Verdrahtungsbeispiele
196
8 Installation
201
Inhalt dieses Kapitels
201
Auspacken
202
Prüfen der Lieferung
202
Mechanische Installation
203
Elektrische Installation
204
Klemmen
204
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
205
9 Installations-Checklisten
209
Inhalt dieses Kapitels
209
Checklisten
209
Allgemeine Checkliste
210
Checklisten für Systematischen Mehrfachausfall (Common Cause Failure (CCF))
210
10 Konfiguration
211
Inhalt dieses Kapitels
211
Kompetenz
211
Passwort
211
Das FSO-Modul Konfigurieren
212
Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
215
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
215
Konfiguration der Sicherheits-Feldbuskommunikation
216
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Sicherheitskommunikation mit Profisafe
216
Konfiguration der E/A
217
Vorgehensweise bei der Konfiguration der E/A
217
Vorgehensweise bei der Konfiguration eines Kaskadierten Systems
219
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sicherheitsrelais
222
SBC-Konfiguration
223
Bremsausfallsituationen
223
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der STO-Funktion
224
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der SS1-Funktion
225
STO-Konfiguration
226
Konfiguration des STO
226
Konfiguration von SBC nach STO
227
Konfiguration von SBC vor STO
228
Konfiguration von SS1
229
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
229
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
231
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzen
232
Aktivierter SBC
232
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
236
Entsprechende Sicherheitsfunktionen
239
Konfiguration der SSE
240
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit Sofortiger STO
240
Konfiguration der SSE mit Sofortigem STO, SBC nach oder vor STO
241
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Zeitüberwachung
242
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Rampenüberwachung
243
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit durch eine Drehzahlgrenze
244
Aktivierter SBC
244
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
248
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
248
SAR-Konfiguration
249
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sarn
249
SLS-Konfiguration
250
Sicherheit
250
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Zeitüberwachung
250
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Rampenüberwachung
252
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
253
Konfiguration der Variablen SLS
254
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Zeitüberwachung
254
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Rampenüberwachung
256
Festlegung des Skalierten SLS4-Grenzwert und der SLS4-Abschaltgrenzwerte
258
Entsprechende Sicherheitsfunktionen
260
SMS-Konfiguration
261
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 1
261
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 2
262
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
262
Konfiguration der POUS
263
Vorgehensweise bei der Konfiguration der POUS
263
Konfiguration des Verhaltens der SLS-Funktion bei Ausfall der Frequenzumrichter-Modulation
263
Konfiguration der Slsn mit Zeitüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
264
Konfiguration der Slsn mit Rampenüberwachung, wenn die Frequenzumrichter-Modulation während der SLS-Verzögerungsrampe Ausfällt
270
Feinabstimmung der Konfiguration
274
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung von Grenzwertüberschreitungen
274
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn Nulldrehzahl-Grenzwerte Erfasst werden
275
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn SBC- Drehzahlgrenzwerte Erfasst werden
277
Feinabstimmung Beim Beginn der Überwachung
278
Werbung
ABB FSO-12 Benutzerhandbuch (352 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher und Anleitungen
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheit
13
Inhalt dieses Kapitels
13
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
13
Sicherheit bei Installation und Wartung
14
2 Einführung in das Handbuch
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Haftungsausschluss
15
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
15
Kompatible Produkte
16
Frequenzumrichter und Optionsmodule
16
Controller-Stationen
16
Tools
16
Unterstützte Sicherheitsfunktionen
16
Angesprochener Leserkreis
17
Zweck dieses Handbuchs
17
Inhalt
17
Empfohlene Handbücher und Normen
19
Begriffe und Abkürzungen
19
Zertifikate
27
3 Sicherheitsinformationen und Eigenschaften des Moduls FSO
29
Inhalt dieses Kapitels
29
Erfüllung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie
29
Verantwortlichkeiten
30
Vorsätzlicher Fehlgebrauch
30
Sicherheitsinformationen
30
Ansprechzeiten
30
FSO-Diagnosen
30
E/A
31
Quittierung
32
Geberloser Modus
32
Drehzahlberechnung
33
Eigenschaften
33
Überprüfung (Proof Testing)
33
Einteilung nach Sicherheitsrelevanz
34
ACS880 Frequenzumrichter mit Separaten Wechselrichter- und Einspeiseeinheiten
34
4 Übersicht
35
Inhalt dieses Kapitels
35
Systembeschreibung
36
Komponenten von FSO und Sicherheitssystem
36
Versionshandling des FSO-Moduls
37
Aufbau
38
Anschlüsse
39
Typenschild
39
Betriebseigenschaften
40
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
41
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque off = STO)
41
Sicherer Stopp 1 (SS1)
41
Sicherer Notstopp (SSE)
41
Sichere Bremsenansteuerung (SBC)
42
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
43
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
43
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
43
Verhinderung des Unbeabsichtigten Anlaufens
43
5 Sicherheitsfunktionen
45
Inhalt dieses Kapitels
45
Allgemein
46
Sicherheitsfunktions-Anforderungen
46
Quittierverfahren
46
Rampenüberwachung
49
Skalierung der SAR
49
Funktionsanzeigen
50
FSO-Modi
51
FSO-Betriebszuständen
51
Übergänge zwischen Modi und Betriebszuständen des FSO
52
Kaskade
53
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment - STO
55
STO-Funktion
56
SBC nach STO
57
SBC vor STO
59
Sicherer Stopp 1 (SS1)
61
SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
62
SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
64
SS1 mit Drehzahlgrenze und Aktivierter SBC
66
SS1 mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
70
Mit Rampenüberwachung (SS1-R)
72
Sicherer Notstopp - SSE
74
SSE mit Sofortiger STO
75
SSE mit Sofortiger STO, SBC nach STO
76
SSE mit Sofortiger STO, SBC vor STO
78
SSE mit Zeitüberwachung
80
SSE mit Rampenüberwachung
82
SSE mit durch Drehzahlgrenze Aktivierter SBC
84
Mit Zeitüberwachung
84
Mit Rampenüberwachung
86
SSE mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
88
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
92
SLS mit Drehzahl unter der Überwachten Drehzahl
93
SLS mit Zeitüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
94
SLS mit Rampenüberwachung und Drehzahl über der Überwachten Drehzahlgrenze
96
Über-/Unterschreitung von SLS-Abschaltgrenzwerten
98
SSE mit Notstopp-Rampe
100
Variable Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
101
Variable SLS mit Zeitüberwachung
102
SLS mit Zeitüberwachung
102
Variable SLS mit Rampenüberwachung
104
Sicher Begrenzte Maximaldrehzahl (SMS)
106
SMS-Funktion, Version 1
107
SMS-Funktion, Version 2
108
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs (POUS)
109
Prioritäten zwischen Sicherheitsfunktionen
111
Abhängigkeiten zwischen Sicherheitsfunktionen
111
6 Profisafe
113
Inhalt dieses Kapitels
113
Einleitung
113
Systembeschreibung
114
Benötigte Komponenten
114
Tools
114
Systemübersicht
114
E/A-Fernsteuerung
116
Abschaltung des FSO-Moduls
116
Profisafe-Beschreibung
117
Profisafe-Meldungsformat
117
FSO Profisafe-Profile
118
Modi und Zustände des FSO-Moduls
124
Ausfallsicher
125
Profisafe-Ansprechzeit
137
Profisafe Watchdog-Zeit
139
Installation
141
Konfiguration
142
Das FENA-Adaptermodul Konfigurieren
142
Das FSO-Modul Konfigurieren
143
Die Sicherheits-SPS Konfigurieren
144
Download der GSD-Datei
144
Die ABB AC500-S Sicherheits-SPS Konfigurieren
144
Konfiguration der Ausfallsicheren SPS Siemens SIMATIC S7
156
Störungssuche
171
Lesen von Diagnosemeldungen
171
Diagnosemeldungen in Bezug auf F-Parameter
174
Typische Kommunikationsstörungen
175
7 Planung der Installation
177
Inhalt dieses Kapitels
177
Anforderungen an Entwickler und Monteure
177
Mechanische Installation
177
Installationsort
177
Elektrische Installation
178
Allgemeine Anforderungen
178
Anschlüsse
178
Einspeiseanschluss/-Kabel
179
Sicherstellung der EMV-Kompatibilität
179
Auswahl der Steuerkabel
179
Verlegung der Kabel
180
Standardfunktion und Verdrahtungsbeispiele
180
8 Installation
185
Inhalt dieses Kapitels
185
Auspacken
186
Prüfen der Lieferung
186
Mechanische Installation
187
Elektrische Installation
188
Klemmen
188
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
189
9 Installations-Checklisten
193
Inhalt dieses Kapitels
193
Checklisten
193
Allgemeine Checkliste
194
Checklisten für Systematischen Mehrfachausfall (Common Cause Failure (CCF))
194
10 Konfiguration
195
Inhalt dieses Kapitels
195
Kompetenz
195
Passwort
195
Das FSO-Modul Konfigurieren
196
Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
199
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Allgemeinen Einstellungen
199
Konfiguration der Sicherheits-Feldbuskommunikation
200
Vorgehensweise bei der Konfiguration der Sicherheitskommunikation mit Profisafe
200
Konfiguration der E/A
201
Vorgehensweise bei der Konfiguration der E/A
201
Vorgehensweise bei der Konfiguration eines Kaskadierten Systems
203
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sicherheitsrelais
206
SBC-Konfiguration
207
Bremsausfallsituationen
207
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der STO-Funktion
208
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC in der SS1-Funktion
209
STO-Konfiguration
210
Vorgehensweise bei der STO-Konfiguration
210
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SBC nach STO
210
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SBC vor STO
212
Konfiguration von SS1
213
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Zeitüberwachung (SS1-T)
213
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit Rampenüberwachung (SS1-R)
215
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SS1 mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter SBC, SBC vor STO
220
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
223
Konfiguration der SSE
224
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit Sofortiger STO
224
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Zeitüberwachung
226
Vorgehensweise bei der Konfiguration der SSE mit Rampenüberwachung
227
Sbc
228
Konfiguration
229
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SSE mit durch Drehzahlgrenzwert Aktivierter
232
SBC, SBC vor STO
232
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
232
SAR-Konfiguration
233
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Sarn
233
SLS-Konfiguration
234
Sicherheit
234
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Zeitüberwachung
234
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Slsn mit Rampenüberwachung
236
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
237
Konfiguration der Variablen SLS
238
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Zeitüberwachung
238
Vorgehensweise bei der Konfiguration von Variabler SLS mit Rampenüberwachung
240
Festlegung des Skalierten SLS4-Grenzwert und der SLS4-Abschaltgrenzwerte
242
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
244
SMS-Konfiguration
245
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 1
245
Vorgehensweise bei der Konfiguration von SMS, Version 2
246
Zugehörige Sicherheitsfunktionen
246
Konfiguration der POUS
247
Vorgehensweise bei der Konfiguration der POUS
247
Feinabstimmung der Konfiguration
248
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung von Grenzwertüberschreitungen
248
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn Nulldrehzahl-Grenzwerte Erfasst werden
249
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn SBC-Drehzahlgrenzwerte Erfasst werden
251
Vorgehensweise bei der Feinabstimmung, wenn die Überwachung Gestartet ist
252
ABB FSO-12 Benutzerhinweise (14 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
FSO-12/-21 - Firmware-Aktualisierung mit dem Drive Composer Pro
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
4
Ergänzende Handbücher
4
2 Voraussetzungen
4
3 Aktualisierung des FSO-12/-21 Sicherheitsfunktionsmoduls
5
Anschließen
5
Aktualisierung des Moduls mit dem Drive Composer Pro
5
Einstellung der FSO-Parameter
9
Validierung der Sicherheitsfunktionen
12
Weitere Informationen
13
Werbung
Verwandte Produkte
ABB FPBA-01
ABB i-bus KNX FCC/S 1.1 Serie
ABB FCC/S 1.3.2.1
ABB FSO-21
ABB FSM4000-SE41F
ABB FSM4000-SE21
ABB VortexMaster FSV430
ABB VortexMaster FSV450
ABB SwirlMaster FSS430
ABB FSM4000-SE21F
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen