Gerätekommunikation
Richtige Verlegung
Drei Beispiele für eine richtige Verlegung:
Falsche Verlegung
Drei Beispiele für eine falsche Verlegung:
Verdrahtung
Für die Verdrahtung des RS-485-Netzwerks wird folgende Leitung empfohlen:
Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ³ 0,8 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,8), Schirm einseitig an
Erde (PE).
Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte an-
geschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit.
8.2.2
BMS-Protokoll
Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-
Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
Die Schnittstellendaten sind:
•
Baudrate: 9600 Baud
•
Übertragung: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1)
•
Parität: gerade (even)
•
Prüfsumme: Summe aller übertragenen Bytes = 0 (ohne CR und LF)
Das BMS-Busprotokoll arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. In jedem Netzwerk darf nur
ein Master vorhanden sein. Alle Busteilnehmer identifizieren sich untereinander über eine
eindeutige BMS-Adresse. Der Master fragt zyklisch alle Slaves des Busses ab, wartet auf de-
ren Antwort und führt dann die entsprechenden Befehle aus.
Die Master-Funktion wird einem Gerät durch Vergabe der Busadresse 1 zugewiesen.
isoPV1685xxx_D00007_08_M_XXDE/03.2023
35