Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorkühlanlage - Toro Groundsmaster 580-D 30582 Bedienungsanleitung

Zugmaschinen und mähwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Alle 400 Betriebsstunden sollten Sie den Kraftstofffilter
wie folgt auswechseln:
• Ermitteln Sie den Kraftstofffilter in der Nähe der
linken Motorseite (Bild 41).
2
Bild 41
1. Kraftstofffilter
• Klemmen Sie den Schlauch an beiden Seiten des
Kraftstofffilters ab, um ein Auslaufen des
Kraftstoffs zu vermeiden, wenn Sie den Filter
abnehmen.
• Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter.
• Lösen Sie die Schraube und Mutter, mit denen die
Befestigungsklemme an der Befestigungsplatte
befestigt ist (Bild 41).
• Lockern Sie die Schlauchklemmen und schieben sie
auf dem Schlauch vom Filter weg (Bild 41).
• Nehmen Sie den Filter von den Kraftstoffleitungen
ab.
• Setzen Sie einen neuen Filter ein und schieben Sie
die Schlauchklemmen an den Filter heran. Stellen
Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Schild der
Abdeckung auf den Motor zeigt.
4. Wenn die Kraftstoffanlage verunreinigt ist, oder die
Maschine für längere Zeit eingelagert wird, sollten Sie
den Kraftstoff mit einer Pumpe von der Oberseite des
Tanks entleeren. Reinigen Sie den Tank und spülen Sie
ihn mit sauberem Kraftstoff aus.
Wichtig
Wenn Sie die oben angeführten Wartungs-
schritte einhalten, sollte die Anlage normalerweise keine
Fehler aufweisen. Wenn die Anzeigelampe am Armaturen-
brett aufleuchtet und Sie ein akustisches Signal beim
Einsatz hören, sollten Sie den Motor abstellen und die
Kraftstoffanlage warten, bevor Sie weiterarbeiten. Damit
verhindern Sie einen möglichen schweren Motorschaden.
1
2. Befestigungsklemme
43
Motorkühlanlage
Die Kühlanlage fasst ungefähr 14,7 l einer 50:50-Mischung
aus Ethylenglykol-Frostschutzmittel und Wasser. Gehen Sie
folgendermaßen vor, um eine richtige Wartung der Anlage
zu gewährleisten:
1. Prüfen Sie den Kühlmittelstand vor dem Anlassen des
Motors, siehe „Prüfen der Kühlanlage" im Abschnitt
„Vor der ersten Inbetriebnahme".
Vorsicht
Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel
heiß und steht unter Druck, d.h. es kann
ausströmen und Verbrühungen verursachen.
• Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn
der Motor noch läuft.
• Verwenden Sie beim Öffnen des Kühlerdeckels
einen Lappen und öffnen den Kühler langsam,
damit Dampf ohne Gefährdung austreten kann.
2. Entfernen Sie täglich nach jedem Einsatz Rückstände vom
Kühlergitter. Reinigen Sie öfter, wenn Sie die Maschine in
staubigen oder schmutzigen Konditionen einsetzen.
A. Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach vorne.
B. Nehmen Sie die oberen und unteren Gitter ab
(Bild 42).
1
2
Bild 42
1. Oberes Gitter
C. Reinigen Sie die Gitter mit Druckluft und entfernen
Sie Rückstände von den Befestigungsbereichen der
Gitter.
D. Setzen Sie die Gitter nach dem Reinigen wieder ein,
klappen Sie den Sitz nach vorne und arretieren Sie
ihn in der Stellung.
2. Unteres Gitter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis