Installieren, elektrisch
Funktion "Pause"
Betriebsart "Extern Contact"
Betriebsart "Analog"
Betriebsart "Auxiliardosierleistung"
9.2.3 Buchse "Niveauschalter"
9.2.3.1
Sauglanze mit 2-stufigen Niveauschalter
1
P_BE_0016_SW
Abb. 15: Belegung an der Pumpe
32
Die Pumpe arbeitet, falls:
Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sind und das Kabel ange‐
n
schlossen ist.
kein Kabel angeschlossen ist.
n
Die Pumpe arbeitet nicht, falls:
Pin 1 und Pin 4 offen sind und das Kabel angeschlossen ist.
n
Die Pumpe führt ein oder mehrere Umdrehungen aus, falls:
Pin 2 und Pin 4 für mindestens 20 ms mit einander verbunden
n
werden. Dabei müssen auch Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden
sein.
Die Dosierleistung bzw. Umdrehungszahl der Pumpe lässt sich über ein
Stromsignal steuern. Das Stromsignal legt man zwischen Pin 3 und Pin 4
an.
Außerdem müssen Pin 1 und Pin 4 verbunden sein.
Die Pumpe arbeitet mit einer voreingestellten Dosierleistung, falls:
Pin 5 und Pin 4 mit einander verbunden werden. Dabei müssen auch
n
Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sein. Ab Werk ist die Auxiliar‐
dosierleistung auf maximale Dosierleistung voreingestellt.
Es besteht die Anschlussmöglichkeit für einen 2-stufigen Niveauschalter
mit Vorwarnung und Endabschaltung oder eine Sauglanze mit kontinuierli‐
cher Niveaumessung.
Elektrische Schnittstelle
Angabe
3
Spannung bei offenen Kontakten
Eingangswiderstand
Ansteuerung über:
2
potenzialfreier Kontakt (Last: 0,5 mA bei 5 V) oder
n
Halbleiterschalter (Restspannung < 0,7 V)
n
Fehler quittieren über „Pause"
Bestimmte quittierpflichtige Fehler können auch über
„Pause" quittiert werden anstatt über das Quickwheel.
Wert Einheit
5 V
10 kΩ