Wartung
14
Wartung
Vor allen Arbeiten
Intervall
Wartungsarbeit
Vierteljährlich*
Den Pumpschlauch auf Beschädigungen prüfen** - siehe Reparieren.
n
Die Lauffläche im Dosierkopf und die Rollen des Rotors reinigen.
n
Den festen Sitz der hydraulischen Leitungen an der Fördereinheit über‐
n
prüfen.
Die Dichtigkeit der gesamten Fördereinheit prüfen.
n
Den Schlauchbruchsensor (Option) ausbauen und mit Wasser testen.
n
Den festen Sitz des Frontdeckels überprüfen.
n
Die korrekte Förderung prüfen: Die Pumpe kurz mit der Taste
n
ansaugen lassen.
Die Unversehrtheit der elektrischen Anschlüsse prüfen.
n
Die Unversehrtheit des Gehäuses prüfen.
n
Voraussichtliche Lebensdauer des Pump‐
schlauches
76
Benutzer-Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst,
Personal" auf Seite 14
Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen
führen.
Nur Originalersatzteile verwenden.
n
Die richtigen Ersatzteilsets nehmen - siehe Bestell-Nr. im Menü
n
„Service" . Im Zweifelsfall die Bestellinformationen im Anhang zu Hilfe
nehmen.
1.
Pumpe spannungsfrei machen.
2.
Pumpe drucklos machen.
3.
Wenn notwendig, dann die Pumpe mit einem geeigneten Spülme‐
dium laut Sicherheitsdatenblatt spülen.
* bei normaler Beanspruchung (ca. 30 % vom Dauerbetrieb).
Bei starker Beanspruchung (z. B. Dauerbetrieb): Kürzere Intervalle.
** bei Dosiermedien, die den Pumpschlauch besonders beanspruchen,
wie z. B. bei abrasiven Zusatzstoffen oder Oxidationsmitteln, den Pump‐
schlauch in kürzeren Intervallen prüfen.
Ermitteln der Lebensdauer des Pumpschlauches
Prüfen Sie zum Beginn des Förderbetriebs den Pumpschlauch regel‐
n
mäßig auf Verschleiß - notfalls mehrmals täglich. Aus den daraus
gesammelten Informationen und Erfahrungen lässt sich dann eine
Lebensdauer und damit ein Wechselintervall für den Pumpschlauch
ableiten.
Den Wert für dieses Wechselintervall können Sie als
n
„Schlauchinterval" im Menü „Schlauch" eingeben und werden nach
seinem Ablauf gewarnt - .
Negativen Einfluss auf die Lebendauer des Pumpschlauch haben:
Hohe Drehzahl
n
Hoher Gegendruck
n
Hohe Temperatur
n
Abrasive Fördermedien
n
Chemische Beanspruchung.
n
Ä „Qualifikation
Personal
Fachpersonal
[Ansaugen]