Fehlerbeschreibung
Nr. 4: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Meldung
„Schlauchbruch" .
Nr. 7: Es erscheinen der
Bezeichner „Temperatur"
C
„Temperatur" und die
F
Meldung
Pumpe bleibt stehen.
Nr. 8: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Mel‐
„Initialisierung" .
dung
Nr. 10: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Mel‐
dung
„Parameter" .
Nr. 13: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Meldung
„Netz / Überspannung " .
Nr. 16: Es erscheint der
Bezeichner
und die Meldung
„Speicher-Überlauf" .
Nr. 17: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Mel‐
i > 23
i < Imin
„Steuersignal < Imin" .
dung
Nr. 18: Es erscheinen der
Bezeichner
die Mel‐
i > 23
i > Imax
„Steuersignal > Imax" .
dung
Nr. 20: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Meldung
„Modul fehlt" .
Nr. 21: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Meldung
„Modul-Kommunikation " .
Nr. 22: Es erscheinen der
Bezeichner
(intern) und die Mel‐
„Interner CAN-Bus" .
dung
Nr. 23: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Meldung
1.0
„Fehler Versionen" .
Nr. 24: Es erscheinen der
Bezeichner
und die Mel‐
dung
„System-Fehler" .
Ursache
Der Pumpschlauch ist
undicht.
Die Umgebungstempe‐
ratur ist zu hoch oder zu
, die
niedrig.
Die Temperatur ist zu
hoch.
Neustart der Pumpe, Initi‐
alisierung unvollständig.
Ein falscher Parameter
wurde eingegeben.
Die Netzspannung ist zu
niedrig oder fehlt ganz.
Der Speicherplatz, der für
den Stack reserviert
wurde, reicht nicht mehr
aus.
Die Pumpe ist in der
„Analog" -"xx.
Betriebsart
Seitenband", es wurde im
„Analog" ein Feh‐
Menü
lerverhalten programmiert
und der Steuerstrom ist
unter 4 mA gefallen.
Die Pumpe ist in der
„Analog" -"xx.
Betriebsart
Seitenband", es wurde im
„Analog" ein Feh‐
Menü
lerverhalten programmiert
und der Steuerstrom ist
über 20 mA gestiegen.
Das Optionsmodul fehlt.
Die Kommunikation zwi‐
schen Optionsmodul und
Pumpenelektronik kommt
nicht zustande.
Die Kommunikation zwi‐
schen Optionsmodul und
Pumpenelektronik kommt
nicht zustande.
Es wurde von der Front‐
baugruppe die zugehörige
Heartbeat-Message für
eine bestimmte Zeit‐
spanne nicht mehr emp‐
fangen.
Probleme mit der Komati‐
bilität der Firmware der
Baugruppen.
System- oder EPRom-
Fehler
Funktionsstörungen beheben
Abhilfe
Das
[Clickwheel] drücken.
Den Pumpschlauch austauschen und
den Schlauchbruchhmelder reinigen -
siehe Kap. "Reparieren".
Die Umgebungstemperatur ändern. Die
Pumpe läuft selbstständig an.
Die Ursache beheben. Die Pumpe läuft
selbstständig an.
Die Ursache beheben. Die Pumpe läuft
selbstständig an.
Den Parameter korrigieren.
Die Ursache beheben.
Einen Reset durchführen (kurzzeitig vom
Netz trennen).
Die Ursache des geringen Steuerstroms
beseitigen oder
Die Programmierung des Fehlerverhal‐
„aus" schalten - siehe Kap.
tens auf
"Einstellen"-"Einstel‐
lungen"-"Betriebsart"-"Analog".
Die Ursache des hohen Steuerstroms
beseitigen oder
Die Programmierung des Fehlerverhal‐
„aus" schalten - siehe Kap.
tens auf
"Einstellen"-"Einstel‐
lungen"-"Betriebsart"-"Analog".
Das Optionsmodul stecken.
Die Pumpe an ProMinent senden.
Die Ursache beheben.
Die Ursache beheben.
Die Pumpe an ProMinent senden.
Die Pumpe an ProMinent senden.
Personal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Fachper‐
sonal
Unterwie‐
sene
Person
Unterwie‐
sene
Person
81