Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch AirFinish Handbuch Seite 16

Luftunterstütztes airless-spritzsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zu geringer Material-
ausstoß
5. Die Motorkabel müssen gut befestigt und
richtig an der Steuerkarte angeschlossen
sein.
6. Überlastungsschalter prüfen. Das gelbe
Motorkabel muss zum Überlastungsschalter
durchgängig sein
7. Fehlende Kontakt der Kohlebürsten oder
lose Bürstenleitungen. Die Bürste muss eine
Länge von 6 mm aufweisen.
8. Ankerkollektor auf angebrannte Stellen,
Rillen und extreme Rauheit überprüfen.
9. Motoranker mit Ankerprüfgerät auf Kurz-
schlüsse untersuchen oder Leerlaufprüfung
durchführen.
10. Druckregler nicht an Steuerkarte ange-
schlossen.
1. Verschlissene oder verstopfte Spritzdüse.
2. Sicherstellen, dass die Pumpe nicht wei-
ter arbeitet, wenn der Pistolenabzug losge-
lassen wird.
3. Bypassventil undicht.
4. Auf dichte Verschraubung des Ansaug-
rohres.
5.
Spannungsversorgung
überprüfen. Das Messgerät muss für die
240-VAC-Modelle anzeigen. Eine zu nied-
rige Spannung verringert die Leistung des
Spritzgerätes.
6. Stärke und Länge des Verlängerungska-
bels prüfen.
7. Kabel zwischen Motor und Leiterplatte
auf Schäden oder festen Sitz überprüfen.
Kabelisolierung und Stecker auf Anzeichen
einer Überhitzung prüfen.
8. Prüfen, ob Kohlebürsten verschlissen sind
(Länge mindestens 6 mm).
9. Kohlebürsten auf Verklebung in Bürsten-
haltern überprüfen.
10. Geringer Staudruck. Druckregler bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
11. Motoranker mit Anker-prüfgerät auf Kurz-
schlüsse untersuchen oder Leerlauf- prüfung
durchführen.
12. Pumpe ist nicht entlüftet.
13. Einlass- und Auslasskugeln sitzen nicht
fest.
Lockere Stecker auswechseln und an Kabeln
festklemmen. Prüfen, ob die Klemmen sicher
befestigt sind. Kabel sicher anschließen.
Motor austauschen.
Motor austauschen.
Motor austauschen.
Motor austauschen.
Druckreglerstecker an Steuerkarte anschlie-
ßen.
Druck entlasten. Düse auswechseln oder rei-
nigen.
Pumpe warten.
Druck entlasten, dann Bypassventil austau-
schen.
Lockere Anschlüsse festziehen. O-Ring am
Ansaugschlauchrohr überprüfen.
mit
Voltmeter
Hauptsicherung wieder einschalten; Siche-
rung auswechseln. Steckdose reparieren oder
andere Steckdose verwenden.
Durch ein passendes, geerdetes Verlänge-
rungskabel ersetzen.
Sicherstellen, dass die Steckerstifte mit-
tig gesteckt sind und fest verbunden sind.
Lockere Stecker oder beschädigte Drähte
ersetzen.
Motor austauschen.
Bürstenhalter reinigen. Kohlenstaub mit
Druckluft ausblasen.
Manometer austauschen.
Motor austauschen.
Pumpe entlüften.
Einlasskugel: Ansaugrohr entfernen und
einen schmalen Gegenstand (kl. Schrauben-
dreher) in das Einlassgehäuse stecken, um
die Kugel frei zu drücken und störungsfreie
Entlüftung zu ermöglichen.
Auslass: Einen Schraubendreher in den
Schlitz (T) stecken und die Verschlussklappe
entfernen. Auslassventil mit einem 3/4-in.-
Steckschlüssel lösen. Die Baugruppe aus-
bauen und reinigen.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis