Abbildung 5.22.: Client-Konfigurationstab für Wireguard
Der Client nutzt einen Wireguard-Server, um eine sichere Verbindung herzustellen und aufrechtzuer-
halten.
– Port - Legt den Port fest, an dem die WireGuard-Verbindung aktiviert werden soll (Standardwert:
51820).
– IP address - Legt die WireGuard-IP-Adresse des Clients fest. Die Wireguard-IP-Adresse des
Clients muss sich im selben Netzwerk befinden wie die Wireguard-IP-Adresse des Servers.
– Netmask - Legt die Netzmaske fest, die die Größe des WireGuard-Netzwerks bestimmt.
– Public and private key - Klicken Sie auf das Symbol neben dem Feld für den privaten Schlüssel,
um den privaten wie auch den öffentlichen Schlüssel zu generieren.
– Private key - Der private Schlüssel sollte geheim gehalten werden. Er wird für die Erzeugung
des öffentlichen Schlüssels verwendet.
– Public key - Dieser öffentliche Schlüssel muss in der WireGuard- Konfiguration auf der
Server-Seite eingegeben werden. Dieser Schlüssel ermöglicht es WireGuard, Informatio-
nen über die Client-Server-Verbindung zu ver- und entschlüsseln. Klicken Sie auf das Sym-
bol neben dem Feld für den privaten Schlüssel, um beide Schlüssel zu generieren.
– Server address - Die öffentliche IP-Adresse des Servers. Diese öffentliche IP-Adresse ist nicht
identisch mit der Wireguard-IP-Adresse, sondern sie ist die tatsächliche IP-Adresse, unter der
der Server für den Client erreichbar ist.
– Server-Port - Der gleiche Port, der auf der Serverseite konfiguriert wurde (Standardwert: 51820).
– Public Key - Öffentlicher Schlüssel des jeweiligen Servers, wie er auf der Server-Seite generiert
wurde.
– Persistent keepalive - Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein Keepalive-Paket in den ange-
gebenen Abständen (in Sekunden) an den Server gesendet, um die Verbindung offen zu halten.
Ein Wert von 0 deaktiviert diese Funktion (Voreinstellung).
AP3400
38
Software-Benutzerhandbuch - Version 1.9.1