Remote Syslog
Entfernte Protokollierung. Wenn deaktiviert, sammelt der AP3400 Geräteprotokollmeldungen in einer
Protokolldatei.
– Instant logging to file - Eventuelle Protokollmeldungen werden sofort an die Protokolldatei ange-
hängt. Die Protokolldatei wird im Flash-Speicher des Geräts gespeichert. Über eine serielle oder
SSH-Verbindung kann auf diese Datei unter der Adresse „/etc/logread.out" zugegriffen werden.
– Periodic logging to file - Eventuelle Protokollmeldungen werden gesammelt und in bestimmten
Abständen (in Minuten) an die Protokolldatei angehängt.
– Remote server - Das Systemprotokoll wird auf einem entfernten Syslog-Server gesammelt. Es
sind viele Open-Source-Syslog-Serveranwendungen verfügbar.
– Protocol - TCP, UDP
– Server address - IP-Address oder Hostname des entfernten Syslog-Servers.
– Port - Verwendeter Port.
– Log prefix - Präfix, das vom Syslog-Server zur Organisation der Informationen verwendet
wird.
Ping Watchdog (IP-Sensor)
Wenn der Ping-Watchdog aktiviert ist, versucht der AP3400 in regelmäßigen Abständen, ausgewählte
IP-Adressen anzupingen. Wenn diese Adressen nicht erreichbar sind, wird der AP3400 neu gestartet.
Dieser Dienst ist als letzter Ausweg nützlich, bei dem versucht wird, den AP3400 Gerät wiederherzu-
stellen, wenn im Netzwerk etwas Unerwartetes passiert.
– Ping interval - Zeitspanne (in Sekunden), die der Dienst versucht, ausgewählte IP-Adressen
anzupingen.
– Startup delay - Zeitspanne (in Sekunden), die der Dienst nach dem Start wartet, bevor er die
Ping-Sequenz startet. Dies ist nützlich, wenn das Hochfahren des Netzwerks eine Weile dauert,
weil beispielsweise DHCP aktiviert ist.
– Failure count - Anzahl der Fehlversuche, nach deren Erreichen der AP3400 neu gestartet wird.
– IP address to ping - Diese IP-Adressen werden in regelmäßigen Abständen angepingt. Wenn
mehrere IP-Adressen eingegeben wurden, wird der AP3400 nur dann neu gestartet, wenn keine
der Adressen erreichbar ist.
AP3400
Abbildung 5.36.: Entfernte Protokollierung
50
Software-Benutzerhandbuch - Version 1.9.1