Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Montage Adapter Und Motor; Antriebsrotor; Montage Einschubeinheit - Richter MNKA-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNKA-B,
♦ Wichtige Maße (Zentrierungen, Lagerpassungen o-
der Lagerspiele) sind vor der Montage zu kontrollie-
ren, Eventuell eine Probemontage vornehmen.
♦ Es wird empfohlen, die Dichtungen 400/1 und 401
bei Montage auszutauschen.
♦ Magnetische Bauteile wie der Pumpenrotor 859 und
Antriebsrotor 858 müssen vor der Montage von an-
haftenden metallischen Partikeln gesäubert wer-
den. Hierzu kann einfaches Knetgummi verwendet
werden.
♦ Nachfolgend wird eine komplette Montage be-
schrieben.
Teilbereiche können daraus abgeleitet werden.
♦ Siehe auch Abschnitt 7.5.
7.8

Montage

7.8.1 Montage Adapter und Motor

♦ Mit Sechskantschrauben 901/7 Adapter 346 und
Motor 800/1 verschrauben.
♦ Antriebshohlwelle 216 mit Passfeder 940/3 auf die
Motorwelle schieben.
♦ Gewindestifte 904/1 und 904/2 festziehen.
♦ Verschlussschraube 903/3 eindrehen.

7.8.2 Antriebsrotor

♦ Antriebsrotor 858 auf die Antriebshohlwelle 216 so
aufsetzen, dass die Mitnahmenocken eingreifen.
♦ Innen-6kt-Schraube 914/1 mit Zahnscheibe 936/1
eindrehen. Gewinde, mit einem Tropfen Loctite 234
sichern. Zum Festziehen ist ein Innensechskant-
schlüssel mit 120 mm Mindestlänge erforderlich.
♦ Adapter 346 / Laterne 344 mit 6kant-Schrauben
901/4 verschrauben.

7.8.3 Montage Einschubeinheit

♦ Spalttopf-Einsatz in den Spalttopf einbauen. Falls
dies nicht möglich ist, Spalttopf-Einsatz
41 °F (+ 5 °C) abkühlen.
♦ Zwischenring 509/1 in die Laterne 344 legen.
♦ Die gesamte Einheit in die Laterne 344 einsetzen.
7.8.4 Probemontage von Gleitlagerträger
mit Laufrad, Pumpenrotor und
Gleitlagerung durchführen
♦ Ohne Kleber
♦ Ohne Runddichtring 412/3.
♦ Lagerbuchsen 545/1 und 545/2 einbauen und fest
andrücken.
9250-005-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
nach ASME, Blockbauweise
auf ca.
♦ Laufradseitige Lagerhülse 529/1 aufschieben und
diese Einheit in den Gleitlagerträger 339 einbauen.
Darauf achten, dass die Nocken der Verdrehsiche-
rung richtig in das Laufrad einrasten.
♦ Abstandsring 504 und Lagerhülse 529/2 auf die
Pumpenwelle schieben.
♦ Pumpenrotor 859 auf die Pumpenwelle schieben.
♦ Verdrehsicherungsnocken der rotorseitigen Lager-
hülse 529/2 in die Nuten den Pumpenrotor 859 ein-
rasten lassen.
♦ Pumpenrotor 859 zusammen mit Lagerhülse auf-
schrauben und fest anziehen.
7.8.5 Lagerspiel Z und Laufradabstand X
überprüfen
Im Werksattest sind die Abstände X, Y und Z angege-
ben. Siehe auch Zeichnung im Abschnitt 9.1.
X :
Abstand hinter dem Laufrad
Y :
Abstand vor dem Laufrad
Z :
Axialspiel der Gleitlagerung
♦ Pumpenrotor in Richtung Laufrad drücken.
♦ Abstand X
hinter dem Laufrad messen.
1
♦ Laufrad in Richtung Motor drücken.
♦ Abstand X
hinter dem Laufrad messen.
2
Z = X
- X
1
2
Stimmen die Werte überein?
Nach der Endmontage sind diese Werte zu überprüfen.

7.8.6 Endmontage

Probemontage zur Ermittlung des Lagerspiels wieder
demontieren und Endmontage durchführen.
♦ Mit den Runddichtring 412/3
♦ Mit Abstandring 504
♦ Mit 1 Tropfen Kleber auf dem Wellengewinde, z.B.
Loctite 243 der Firma Loctite oder gleichwertig.
Es soll nur ein Tropfen des Klebemittels pro Gewinde
aufgetragen werden.
Andernfalls wird die nächste Demontage erschwert o-
der nicht mehr zerstörungsfrei möglich sein.
♦ Gleitlagerträger 339 einbauen und 6kt-Schrauben
901/5 anziehen.
Beim Einsetzen des komplett montierten
Gleitlagerträgers in die Laterne entstehen
wieder starke Axialkräfte.
♦ Komplette Einschubeinheit mit Gehäusedichtung
401 in das Gehäuse 100 einschieben und mit 6kt-
Schrauben 901/3 verschrauben.
Beim Anziehen der Gehäuseschrauben 901/3 darauf
achten, dass der Stützfuß des Adapters (bei
Motorgruppe 140TC) aufliegt.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.1.
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis