Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung)
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm wird
erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit aktiviert. Die Verzögerungszeit wird
in Minuten eingestellt.
Verzögerungszeit für Türalarm
Die Verzögerungszeit wird in Minuten eingestellt.
Die Funktion kann in o02 oder in o37 definiert werden.
Verzögerungszeit für die Kühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Verzögerungszeit wird während der Inbetriebnahme und Abtauung sowie unmittelbar
nach einer Abtauung aktiviert.
Es wird auf die normale Verzögerungszeit (A03) umgeschaltet, wenn die Temperatur unter
die eingestellte obere Alarmgrenze sinkt. Die Verzögerungszeit wird in Minuten eingestellt.
Obere Alarmgrenze
Hier wird die Alarmgrenze für den max. Temperaturalarm eingestellt. Der Grenzwert wird in °C
eingestellt (absoluter Wert).
Während des Nachtbetriebs wird der Alarmgrenzwert mit demselben Wert wie die
Nachtverschiebung geändert. Die Änderung erfolgt nur bei einer tatsächlichen Nachtanhebung.
Der Grenzwert wird auch in Verbindung mit der Sollwertverschiebung r39 geändert.
Sowohl bei einem positiven als auch einem negativen Wert.
Untere Alarmgrenze
Hier wird die Alarmgrenze für den min. Temperaturalarm eingestellt. Der Grenzwert
wird in °C eingestellt (absoluter Wert).
Während des Nachtbetriebs bleibt der Grenzwert unverändert, während eine
Sollwertverschiebung r39 den Grenzwert um den durch r40 vorgegebenen Wert
erhöht oder senkt.
Verzögerung eines DI1-Alarms
Ein deaktivierter/aktivierter Eingang löst einen Alarm aus, wenn die Verzögerungszeit
überschritten ist. Die Funktion wird in o02 definiert.
Verzögerung eines DI2-Alarms
Ein deaktivierter/aktivierter Eingang löst einen Alarm aus, wenn die Verzögerungszeit
überschritten ist. Die Funktion wird in o37 definiert.
Warngrenze Verflüssiger
Sollwert für die Verflüssigertemperaturwarnung, Warnniveau ohne Verdichterstopp.
Der Alarm wird gelöscht, sobald die Verflüssigertemperatur um den in Parameter A78
definierten Wert abgenommen hat.
Alarmgrenze Verflüssiger
Sollwert für den Alarm Verflüssiger Die Aktivierung dieses Alarms kann eine Maßnahme
auslösen – Licht aus, Verdichterabschaltung oder beides (siehe Parameter P92).
Der Alarm wird gelöscht, sobald die Verflüssigertemperatur um das Zweifache
des in Parameter A78 definierten Werts abgenommen hat.
Alarmverzögerung Verflüssiger
Verzögerung für den Verflüssigerblockalarm und mögliche Maßnahmen.
Die Verzögerung beginnt, sobald die Verflüssigertemperatur den in Parameter A54
eingestellten Grenzwert überschreitet.
Verflüssigeralarmdifferenz
Differenzbereich unterhalb der Temperatureinstellungen des Verflüssigeralarms
(A37 und A54) zum Löschen der Alarme.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet mit dem Thermostat zusammen. Erst wenn der Thermostat
die Notwendigkeit für eine Kühlung anzeigt, wird das Verdichterrelais geschaltet.
Betriebszeiten
Um einen ungleichmäßigen Betrieb zu vermeiden, können Werte eingestellt werden,
die bestimmen, wie lange der Verdichter nach dem Einschalten laufen soll und wie lange
er mindestens ausgeschaltet bleiben muss.
Bei Abtaueinleitungen werden die Laufzeiten nicht eingehalten.
Min. ON time (Einschaltzeit) (in Minuten)
Min. OFF time (Ausschaltzeit) (in Minuten)
Verzögerungszeit zum Parallelbetrieb von zwei Verdichtern
Die Einstellung gibt die Zeit an, die zwischen dem Aktivieren des ersten Relais
und dem Aktivieren des nächsten Relais vergehen muss.
Die LED auf der Vorderseite des Reglers zeigt an, ob gerade gekühlt wird.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04
A03
Alarmverzögerung
A04
DoorOpen del
A12
Pulldown del
A13
HighLim Air
A14
LowLim Air
A27
AI.Delay DI1
A28
AI.Delay DI2
A37
VerflüssWarnGrenze
A54
Verflüss.Block
A55
Al.VerzgVerflüss
A78
VerflüssAl.Diff
Alarm quittieren
EKC-Fehler
Verdichterregelung
c01
Min. ON time (Einschaltzeit)
c02
Min. Off time (Ausschaltzeit)
c05
Step delay (Stufenverzög.)
Comp Relay (Verdi.Relais)
Hier lässt sich der Status des
Verdichterrelais ablesen, bzw. das
Relais in der Betriebsart „Manuell"
lässt sich zwangssteuern.
BC337220653630de-000201 | 9