Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Internes Abtauprogramm/interne Echtzeituhr
(Wird nicht genutzt, wenn über Datenübertragung ein externes Abtauprogramm
verwendet wird.)
Es können bis zu sechs separate Zeitpunkte für die im Tagesverlauf stattfindenden
Abtauungen eingestellt werden.
Abtaueinleitung, Stundeneinstellung
Abtaueinleitung, Minuteneinstellung (1 und 11 gehören zusammen usw.)
Wenn die Parameter t01 bis t16 auf 0 eingestellt sind, werden über die Uhr
keine Abtauungen eingeleitet.
Echtzeituhr
Die Uhr muss nur dann eingestellt werden, wenn der Regler nicht mit einer Systemeinheit
verbunden ist.
Für Stromausfälle mit einer Dauer von weniger als vier Stunden gibt es eine Gangreserve. Wenn
ein Batteriemodul eingesteckt ist, wird die Echtzeituhr bei Stromausfall länger funktionieren.
Es ist auch eine Datumsanzeige vorhanden, die zur Registrierung von Temperaturmessungen
verwendet wird.
Uhr: Stundeneinstellung
Uhr: Minuteneinstellung
Uhr: Datumseinstellung
Uhr: Monatseinstellung
Uhr: Jahreseinstellung
Verschiedenes
Verzögerung der Aktivierung der Ausgänge nach Start
Bei Neustart nach einem Ausfall der Spannungsversorgung können die Funktionen des Reglers
verzögert werden, um eine Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Hier kann die Verzögerungszeit eingestellt werden.
Digitaleingangssignal – DI1
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 1, der für folgende Funktionen verwendet
werden kann:
Aus: Der Eingang wird nicht verwendet.
1. Statusanzeige der Kontaktfunktion.
2. Türfunktion: Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Die Kühlung
und die Lüfter werden ausgeschaltet. Nach dem Ablauf der in A4 eingestellten Zeit wird
ein Alarm ausgelöst. Die Kühlung wird erneut eingeschaltet.
3. Türalarm: Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Nach dem
Ablauf der in A4 eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst.
4. Abtauung: Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert. Der Regler erkennt, wenn der
DI-Eingang aktiviert ist. Der Regler beginnt dann mit einem Abtauzyklus. Wenn das Signal
von mehreren Reglern empfangen werden soll (koordinierte Abtauung), ist es notwendig,
dass ALLE Anschlüsse einheitlich montiert werden (DI an DI und GND an GND).
5. Hauptschalter: Bei geschlossenem Eingang wird der Regler aktiviert. Die Regelung
ist ausgeschaltet, wenn der Eingang „offen", d. h. auf OFF (AUS) ist.
6. Nachtbetrieb: Bei kurzgeschlossenem Eingang findet die Regelung gemäß Nachtbetrieb statt.
7. Sollwertverschiebung bei geschlossenem Kontakt am DI1. Verschiebung um „r40".
8. Separate Alarmfunktion: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang kurzgeschlossen wird.
9. Separate Alarmfunktion: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang offen ist.
(Für 8 und 9 wird die Zeitverzögerung in A27 eingestellt.)
10. Kühlmöbelreinigung: Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert.
Siehe auch die Beschreibung auf Seite 4.
Wenn der Regler an ein Datenbusnetzwerk angeschlossen ist, muss eine Adresse eingestellt
werden, die dann in dem Master-Gateway/Systemmanager mittels Datenübertragung
angezeigt wird.
Diese Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn ein Datenübertragungsmodul
im Regler vorhanden ist und die Installation des Datenübertragungskabels korrekt
vorgenommen wurde.
Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC" beschrieben.
Die Adresse wird zwischen 1 und 60 (119) eingestellt, abhängig von der Systemeinheit (Gateway).
Die Übersendung der Adresse an die Systemeinheit (Gateway) erfolgt, wenn das Menü auf EIN
WICHTIGER HINWEIS: Vor dem Einstellen von o04 MUSS o61 eingestellt werden. Andernfalls
wird ein falscher Datensatz verwendet.
Zugriffscode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Zugriffscode zu schützen kann ein Zahlenwert
zwischen 0 und 100 eingestellt werden. Falls dies nicht gewünscht wird, lässt sich die Funktion
mit der Einstellung 0 deaktivieren. (Sie haben immer noch Zugriff über 99).
12 | BC337220653630de-000201
t01–
t06
t11–
t16
t07
t08
t45
t46
t47
Verschiedenes
o01
DelayOfOutp.(VerzögAusgä.)
o02
DI 1 Config.
Die Konfiguration erfolgt mit dem
links angezeigten Zahlenwert.
(0 = aus)
DI state (DI Status)
(Messung)
Hier wird der aktuelle Status
des DI-Eingangs angezeigt.
EIN oder AUS.
Nach dem Einbau und Anschluss
eines Datenübertragungsmoduls
ist der Regler mit allen anderen
Einheiten der ADAP-KOOL®
Regelsysteme für Kälteanlagen
verbunden.
o03
o04
o05
-
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04