Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigegenauigkeit - Danfoss AK-CC 210B Benutzerhandbuch

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 210B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Fühlerart
In der Regel wird ein Fühler vom Typ Pt 1000 mit hoher Signalgenauigkeit eingesetzt.
Es können aber auch Fühler mit anderer Signalgenauigkeit verwendet werden. Dies kann
entweder ein Fühler PTC 1000 (1000 Ohm) oder ein NTC (5000 Ohm bei 25 °C) sein.
Alle angeschlossenen Fühler müssen vom gleichen Typ sein.
Lokale Anzeige der Softwareversion

Anzeigegenauigkeit

Ja: Für Stufen von 0,5°
Nein: Für Stufen von 0,1°
Maximale Standby-Zeit nach koordinierter Abtauung
Wenn ein Regler eine Abtauung beendet hat, wartet er auf ein Signal, das mitteilt,
ob die Kühlung wieder starten kann. Wenn dieses Signal ausbleibt, beginnt der Regler
nach Ablauf dieser Standby-Zeit eigenständig mit der Kühlung.
Digitaleingangssignal – D2
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 2, der für folgende Funktionen verwendet
werden kann:
Aus: Der Eingang wird nicht verwendet.
1. Statusanzeige der Kontaktfunktion.
2. Türfunktion: Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Die Kühlung
und die Lüfter werden ausgeschaltet. Nach dem Ablauf der in A4 eingestellten Zeit wird
ein Alarm ausgelöst. Die Kühlung wird erneut eingeschaltet.
3. Türalarm: Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Nach dem
Ablauf der in A4 eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst.
4. Abtauung: Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert. Der Regler erkennt, wenn der
DI-Eingang aktiviert ist. Der Regler beginnt dann mit einem Abtauzyklus. Wenn das Signal
von mehreren Reglern empfangen werden soll (koordinierte Abtauung), ist es notwendig,
dass ALLE Anschlüsse einheitlich montiert werden (DI an DI und GND an GND).
5. Hauptschalter: Bei geschlossenem Eingang wird der Regler aktiviert. Die Regelung
ist ausgeschaltet, wenn der Eingang „offen", d. h. auf OFF (AUS) ist.
6. Nachtbetrieb: Bei kurzgeschlossenem Eingang findet die Regelung gemäß Nachtbetrieb statt.
7. Sollwertverschiebung bei geschlossenem Eingang DI2. Verschiebung um „r40".
8. Separate Alarmfunktion: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang kurzgeschlossen wird.
9. Separate Alarmfunktion: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang offen ist.
10. Kühlmöbelreinigung: Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert. Siehe auch
die Beschreibung auf Seite 4.
11. Nicht verwendet.
12. Der Eingang dient der koordinierten Abtauung in Verbindung mit anderen Reglern
des gleichen Typs.
Konfiguration der Beleuchtungsfunktion (Relais 4 in Anwendungen 2 und 6)
1) Das Relais schaltet sich bei Tagesbetrieb ein.
2) Das Relais soll per Datenübertragung angesteuert werden.
3) Das Relais soll über den Türschalter angesteuert werden, der entweder in o02 oder o37
definiert ist, wo die Einstellung entweder für 2 oder 3 ausgewählt wird. Bei geöffneter Tür
wird das Relais aktiviert. Wird die Tür wieder geschlossen, schaltet sich die Beleuchtung
mit einer Verzögerungszeit von zwei Minuten ab.
Aktivierung des Beleuchtungsrelais
Hier lässt sich das Lichtrelais aktivieren, allerdings nur, wenn o38 mit Einstellung 2
konfiguriert wurde.
Rahmenheizung im Tagesbetrieb
Die Ein-Periode wird als prozentualer Anteil der Zeit eingestellt.
Rahmenheizung im Nachtbetrieb
Die Ein-Periode wird als prozentualer Anteil der Zeit eingestellt.
Rahmenheizungszyklus
Die Dauer der kumulierten Ein-Zeit plus der Aus-Zeit wird in Minuten eingestellt.
Kühlmöbelreinigung
Hier lässt sich der Status der Funktion verfolgen oder die Funktion manuell aktivieren.
0 = Normalbetrieb (keine Reinigung).
1 = Reinigung mit eingeschalteten Lüftern. Alle anderen Ausgänge sind ausgeschaltet.
2 = Reinigung mit ausgeschalteten Lüftern. Alle Ausgänge sind ausgeschaltet.
Wenn die Funktion über ein Signal vom DI1- oder DI2-Eingang geregelt wird,
lässt sich der aktuelle Status hier im Menü ablesen.
Auswahl der Anwendung
Der Regler kann auf verschiedene Arten konfiguriert werden. Hier wird ausgewählt, welche der
Anwendungen erforderlich ist. Auf Seite 6 befindet sich eine Übersicht über die Anwendungen.
Dieses Menü kann nur bei ausgeschalteter Regelung einstellt werden, d. h., r12 muss auf 0
eingestellt sein.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04
o06
SensorConfig
Pt = 0
PTC = 1
NTC = 2
o08
SW-Version
o15
Disp. Stufe = 0,5
o16
Max HoldTime
o37
DI2 config.
o38
Light config (Lichteinstellg)
o39
Light remote (Ext.Lichtsteug)
o41
Railh.ON day% (RahmhzgEIN Tag%)
o42
Railh.ON ngt%
(RahmhzgEin Nacht%)
o43
Railh. cycle (RahmhzgPeriode)
o46
Case clean
o61
- - - Appl.(Anwendg) Modus
BC337220653630de-000201 | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis