Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Lüftereinschaltung während der Abtauung
Hier wird eingestellt, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll.
0: Ausgeschaltet (aber eingeschaltet bei Pump-down)
1: Eingeschaltet (ausgeschaltet während „Lüfterverzögerung")
2: Eingeschaltet bei Pump-down und Abtauung. Danach wird er ausgeschaltet.
Abtaufühler
Hier wird der Abtaufühler ausgewählt.
0: Keiner, es wird zeitabhängig abgetaut
1: S5
2: Sair
Pump-down-Verzögerung
Hier wird die Zeit eingestellt, während der ein Verdampfer vor der Abtauung entleert wird.
Bedarfsabtauung – kumulierte Kühlzeit
Einstellung der zulässigen Kühlzeit ohne Abtauungen. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird
eine Abtauung eingeleitet.
Bei der Einstellung 0 ist die Funktion deaktiviert.
Bedarfsabtauung – S5-Temperatur
Der Regler richtet sich nach der Kühlleistung des Verdampfers und kann durch
interne Berechnungen und Messungen der S5-Temperatur eine Abtauung starten,
wenn die Temperaturabweichung von S5 mehr als erforderlich zunimmt.
Einstellung der zulässigen Verschiebung der S5-Temperatur Nach Überschreiten dieses Werts
wird eine Abtauung eingeleitet.
Diese Funktion kann nur in 1:1-Anlagen verwendet werden, wenn die Verdampfungstemperatur
sinken kann, um zu ermöglichen, dass die Lufttemperatur erreicht wird. Bei Verbundanlagen
muss die Funktion abgeschaltet werden.
Bei der Einstellung = 20 ist die Funktion deaktiviert.
Max. Dauer der Anzeige von -d- auf dem Display
Gibt die Anzeige von „-d-" nach dem Abtauen vor, sodass „-d-" angezeigt wird, bis die richtige
Temperatur erreicht worden ist, die eingestellte Verzögerung abgelaufen ist oder ein
Temperaturalarm ausgelöst wird.
Zur Anzeige der Temperatur am Abtaufühler, unterste Taste am Regler betätigen.
Um eine zusätzliche Abtauung einzuleiten, muss die unterste Taste des Reglers
vier Sekunden lang gedrückt werden.
Eine laufende Abtauung kann auf die gleiche Weise ausgeschaltet werden.
Die LED auf der Vorderseite des Reglers zeigt an, ob gerade abgetaut wird.
Lüfter
Lüfterstopp bei Verdichterabschaltung
Auswahl, ob der Lüfter abgeschaltet werden soll, wenn der Verdichter abgeschaltet wird.
Verzögerung der Lüfterabschaltung, wenn der Verdichter abschaltet
Wenn beim Abschalten des Verdichters ein Lüfterstopp gewählt wird,
kann dieser nach Abschaltung des Verdichters verzögert werden.
Hier kann die Verzögerungszeit eingestellt werden.
Lüfter-Abschalttemperatur
Die Funktion schaltet die Lüfter bei einer Störung aus, sodass sich das Kühlmöbel nicht erwärmt.
Wenn der Abtaufühler eine höhere Temperatur als hier eingestellt registriert, werden die
Lüfter abgeschaltet. Bei 2 K unter dem eingestellten Wert werden sie wieder eingeschaltet.
Die Funktion ist während einer Abtauung oder dem Start nach einer Abtauung nicht aktiv.
Durch die Einstellung +50 °C (= maximaler Wert) wird die Funktion deaktiviert.
Die LED auf der Vorderseite des Reglers zeigt an, ob der Lüfter läuft.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04
d09
FanDuringDef (LüftWährendAbt)
d10
DefStopSens.
(Abtaubeendigungsfühler)
d16
Pump dwn del. (Absaugzeit)
d18
MaxTherRunT (Max.KühlzeitT)
d19
CutoutS5Dif. (AbschaltS5Diff )
d40
Disp. D del. (d-Verzög)
Defrost temp. (Abtaufühlertemp.)
Def Start (Abtaustart)
Hier kann eine manuelle Abtauung
eingeleitet werden.
Defrost Relay (Abtaurelais)
Hier lässt sich der Status des
Abtaurelais ablesen, bzw. das
Relais in der Betriebsart „Manuell"
lässt sich zwangssteuern.
Hold After Def
Zeigt EIN (ON) an, wenn der
Regler im Modus der koordinierten
Abtauung betrieben wird.
Defrost State (Abtaustatus)
Status der Abtauung
1 = Pump-down/Abtauung
Lüftersteuerung
F01
Fan stop CO (LüftBeiVerdiStopp)
(Ja = Lüfter gestoppt)
F02
Fan del. (Lüft.Verzög) CO
F04
FanStopTemp.(LüftStoppTemp)
Fan Relay
Hier lässt sich der Status
des Lüfterrelais ablesen oder
das Relais in Handbedienung
lässt sich zwangssteuern.
BC337220653630de-000201 | 11