Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 210B Benutzerhandbuch Seite 5

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 210B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Abtauung
Je nach Anwendung kann unter folgenden Abtaumethoden
gewählt werden:
Umluft:
Hier bleiben die Lüfter während der Abtauung in Betrieb.
Elektrisch: Die Abtauheizung wird aktiviert.
Heißgas:
Der Abtauausgang wird verwendet, um ein
Magnetventil anzusteuern, über das Heißgas durch
den Verdampfer strömen kann. Der Verdichter läuft
weiter, um Heißgas zu erzeugen.
Starten der Abtauung
Es gibt verschiedene Methoden zum Starten einer Abtauung:
Intervall:
Die Abtauung startet in festen Zeitintervallen,
z. B. alle 8 Stunden.
Kühlung Zeit:
Die Abtauung startet in festen
Kühlzeitintervallen. Das heißt, dass eine
geringe Einschaltdauer der Kühlung die
nächste Abtauung „hinauszögern" würde.
Zeitplan:
Hiermit lässt sich die Abtauung zu festen
Tages- und Nachtzeiten starten. Es können
max. sechs Zeiten eingestellt werden.
Kontakt:
Die Abtauung wird mittels Kontaktsignal
über einen Digitaleingang gestartet.
Netzwerk:
Eine Systemeinheit übermittelt das Signal für das
Einleiten der Abtauung per Datenübertragung.
S5-Temperatur: In 1:1-Anlagen kann die Kühlleistung des
Verdampfers verfolgt werden. Der Eisansatz
leitet eine Abtauung ein.
Manuell:
Eine zusätzliche Abtauung kann über
die unterste Taste des Reglers aktiviert werden.
(Allerdings nicht bei Anwendung 4).
Alle angeführten Methoden lassen sich beliebig anwenden 
– wird eine davon aktiviert, startet die Abtauung.
Koordinierte Abtauung
Es stehen zwei Methoden zur Verfügung, um eine koordinierte
Abtauung vorzunehmen. Entweder durch Verbindungsleitungen
zwischen den Reglern oder per Datenübertragung.
Verbindungsleitungen
Einer der Regler ist als Steuereinheit festgelegt und kann
mit einem Batteriemodul ausgestattet werden, damit die
Notversorgung der Uhr gesichert ist. Wenn eine Abtauung
eingeleitet wird, erfolgt auch in allen anderen angeschlossenen
Reglern ein Abtaustart. Nach der Abtauung gehen die einzelnen
Regler in die Wartephase über. Wenn sich alle Regler in
der Wartephase befinden, wird die Kühlung eingeschaltet.
(Wenn nur einer in der Gruppe eine Abtauung anfordert,
folgen die anderen).
Abtauung per Datenübertragung
Alle Regler sind mit einem Datenübertragungsmodul ausgestattet.
Die Abtauung kann mit der Übersteuerungsfunktion von einer
Systemeinheit aus koordiniert werden.
Bedarfsabtauung
1. Basierend auf der Kühlzeit
Überschreitet die kumulierte Kühlzeit eine festgelegte Dauer,
wird eine Abtauung eingeleitet.
2. Temperaturabhängig
Der Regler folgt konstant der Temperatur bei S5. Zwischen
zwei Abtauungen sinkt die S5-Temperatur je mehr die
Verdampfer vereisen (der Verdichter läuft länger und zieht
die S5-Temperatur weiter nach unten). Sobald die Temperatur
eine eingestellte zulässige Abweichung überschreitet,
wird die Abtauung eingeleitet.
Diese Funktion lässt sich nur in 1:1-Anlagen anwenden.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04
Max. 15
BC337220653630de-000201 | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis