Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x
Regelung von zwei Verdichtern
Diese Funktion wird verwendet, um zwei gleich große Verdichter
zu regeln. Das Regelungsprinzip sieht vor, dass einer der Verdichter
mit der halben Differenz des Thermostats und der andere mit
der vollen Differenz schaltet. Sobald das Thermostat einschaltet,
wird der Verdichter mit den geringsten Betriebsstunden gestartet.
Der andere Verdichter startet erst nach einer eingestellten
Verzögerungszeit, sodass die Last auf beide verteilt wird.
Die Einschaltverzögerungszeit hat eine höhere Priorität als
die Temperatur.
Sobald die Lufttemperatur um die Hälfte der Differenz gesunken
ist, schaltet einer der Verdichter ab, während der andere weiter
arbeitet und erst dann abschaltet, wenn die erforderliche
Temperatur erreicht ist.
Die verwendeten Verdichter müssen so ausgelegt sein,
dass sie bei hohem Druck gestartet werden können.
Änderung des Temperatursollwerts
Bei einem Impulsgeber, der beispielsweise für verschiedene
Produktgruppen verwendet wird, lässt sich der Temperatursollwert
einfach über ein Kontaktsignal an einem Digitaleingang ändern.
Das Signal ändert den normalen Thermostatsollwert um einen
vordefinierten Wert. Gleichzeitig werden die oberen und unteren
Alarmgrenzen um denselben Wert verschoben.
Nachtanhebung
Der Thermostatsollwert kann mit einem Korrekturwert
für nachts angezeigt werden. Der Alarmgrenzwert wird
um demselben Wert wie die Nachtanhebung geändert.
Die Änderung erfolgt nur bei einer tatsächlichen Nachtanhebung.
Digitale Eingänge
Es sind zwei Digitaleingänge vorhanden, die beide für folgende
Funktionen verwendet werden können:
- Kühlmöbelreinigung
- Türkontaktfunktion mit Alarm
- Starten einer Abtauung
- Koordinierte Abtauung (nur DO2)
- Nachtanhebung
- Wechsel zwischen zwei Temperatursollwerten
- Statusmeldung des digitalen Eingangs über
die Datenübertragung
Kühlmöbelreinigungsfunktion
Mit dieser Funktion kann das Kühlmöbel einfach während
der Reinigungsphase abgeschaltet werden. Durch dreimaliges
Drücken eines Tasters wechseln Sie von einer Phase zur nächsten.
Bei dem ersten Drücken wird die Kühlung abgeschaltet
– die Lüfter arbeiten weiter.
„Later" (Danach) Bei dem nächsten Drücken werden
die Lüfter abgeschaltet.
„Still later" (Danach) Bei dem nächsten Drücken wird
die Kühlung neu gestartet.
Die verschiedenen Situationen lassen sich auf dem
Display verfolgen.
Im Netzwerk wird ein Reinigungsalarm an den Systemmanager
übertragen. Dieser Alarm kann „protokolliert" werden,
um die Sequenz der Ereignisse nachzuweisen.
Türkontaktfunktion
In Kühl- und Tiefkühlräumen kann der Türschalter das Licht
ein- und ausschalten, die Kühlung starten und abschalten und
einen Alarm auslösen, wenn die Tür zu lange offen geblieben ist.
4 | BC337220653630de-000201
Di .
½ Di .
Cut-Out °C
Di .
½ Di .
Cut-Out °C
-
+
1
÷
2
÷
3
+
+
°C
+
Lüfter
÷
Aus
+
°C
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.04