Bedienungsanleitung ECOMix Revolution
6.5 Interpretation von Laborwerten
Für saure Dialysekonzentrate sieht die Norm ISO 23500-4 die folgenden zulässigen Abweichungen
vom Sollwert für die einzelnen Komponenten vor. Diese dürfen nicht mit den oben beschriebenen
Dichteabweichungen verwechselt werden.
Natrium
Magnesium
Alle anderen Komponenten
Liegen alle gemessenen Werte innerhalb dieser zulässigen Toleranzen, so kann das Konzentrat
verwendet werden. Das Laborergebnis ist zusammen mit dem Produktionsprotokoll aufzubewahren.
Wird neben allen positiven Ionen auch Chlorid gemessen, verfügt die Messung über eine interne
Kontrolle: Die in mmol/l berechnete Summe aus Natriumkonzentration, Kaliumkonzentration, der
doppelten Calciumkonzentration und der doppelten Magnesiumkonzentration muss der Chloridkon-
zentration entsprechen:
Konz(Na
Eine deutliche Abweichung in dieser Berechnung weist auf eine Fehlmessung hin.
Eine Abweichung jenseits des erlaubten Bereichs in einem Laborergebnis muss immer mit
einem autorisierten Techniker besprochen werden, der diese ebenfalls mit dem Hersteller
bespricht. In jedem Fall muss dies vor einem eventuellen Verwerfen des Konzentrats erfolgen,
da eine Klärung der Ursache danach eventuell nicht mehr möglich ist (siehe Abschnitt 6.4.2).
6.6 Werte auf dem ECOCart-Etikett
Auf dem Etikett findet sich im oberen Bereich die Zusammensetzung des Konzentrats, wobei immer
52
13.5., I Bedienungsanleitung ECOMix Revolution, 18, F: M. Lorek, 09.09.2022
/ 2, 5%
/ 0, 05
/ 5, 0%
+
+
) + Konz(K
) + 2 * Konz(Ca
Abbildung 6.1:
vom Sollwert
mmol/l vom Sollwert
vom Sollwert
2+
2+
) + 2 * Konz(Mg
Label ECOCart
-
) = Konz(Cl
)
Stand: 2022/09