Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Systemwiederherstellung (Automatic System Recovery, Asr) - Sun Fire V440 Administrationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Stromversorgungssubsystem wird auf ähnliche Weise überwacht. Das
Überwachungssubsystem fragt in regelmäßigen Abständen die Statusregister des
Netzteils ab und zeigt den Status der Gleichstrom-Leistungsabgabe, des
Wechselstrom-Leistungseingangs und der Präsenz eines jeden Netzteils an.
Hinweis:
Um eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sicherzustellen, müssen
beide Netzteile stets präsent sein. Auch beim Ausfall eines Netzteils werden dessen
Lüfter von dem anderen Netzteil über die Hauptplatine mit Strom versorgt, so dass
eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sichergestellt bleibt.
Erkennt das Subsystem ein Problem mit einem Netzteil, wird eine entsprechende
Fehlermeldung an die Systemkonsole gesendet und in der Datei
/var/adm/messages protokolliert. Darüber hinaus leuchten LEDs an jedem
Netzteil auf, um auf den Fehler aufmerksam zu machen. Die Wartungs-LED
leuchtet, um auf einen Systemfehler hinzuweisen. Die ALOM System-Controller-
Konsolenmeldungen verzeichnen Ausfälle der Netzteile.
Automatische Systemwiederherstellung
(Automatic System Recovery, ASR)
Das System stellt Funktionen zur automatischen Systemwiederherstellung (ASR-
Funktionen) nach Komponentenfehlern in Speichermodulen und PCI-Karten bereit.
Die ASR-Funktionen ermöglicht die Wiederaufnahme des Systembetriebs nach
weniger schwerwiegenden Hardwarefehlern oder -ausfällen. Automatische
Selbsttests ermöglichen dem System die Erkennung ausgefallener Hardware-
Komponenten. Eine in die Boot-Firmware des Systems integrierte Funktion zur
automatischen Konfiguration ermöglicht es dem System, ausgefallene Komponenten
zu dekonfigurieren und den Betrieb wieder aufzunehmen. Solange das System auch
ohne die ausgefallene Komponente arbeiten kann, ist es dank der ASR-Funktionen
in der Lage, automatisch neu zu starten, ohne dass dazu ein Eingriff von
Benutzerseite erforderlich ist.
Wenn während des Startvorgangs eine defekte Komponente erkannt wird, wird
diese als defekt markiert und der Startvorgang fortgesetzt, sofern das System auch
ohne diese Komponente funktionsfähig ist. Bei laufendem Betrieb kann der Ausfall
bestimmter Komponenten dazu führen, dass das gesamte System ausfällt. In diesem
Fall wird das System durch ASR sofort neu gestartet, sofern das System die
ausgefallene Komponente erkannt hat und auch ohne sie arbeiten kann. Dadurch
wird verhindert, dass eine defekte Hardwarekomponente das gesamte System außer
Betrieb setzt oder ständig abstürzen lässt.
Kapitel 1 Systemübersicht
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis