Seite 1
Sun Fire 280R ™ Server-Benutzerhandbuch Sun Microsystems, Inc. 901 San Antonio Road Palo Alto, CA 94303-4900 U.S.A. 650-960-1300 Bestellnummer 806-7603-10 Februar 2001 Ausgabe A...
Seite 2
Copyright 2001 Sun Microsystems, Inc., 901 San Antonio Road, Palo Alto, CA 94303-4900 USA. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt oder Dokument ist urheberrechtlich geschützt und wird mit Lizenzen, die deren Verwendung, Vervielfältigung, Verteilung und Dekompilierung einschränken, vertrieben. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Sun und den Sun-...
Voluntary Control Council for Interference (VCCI) — Japan • Bureau of Standards Metrology and Inspection (BSMI) — Taiwan Please read the appropriate section that corresponds to the marking on your Sun product before attempting to install the product. FCC Class A Notice This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Seite 4
ICES-003 Class B Notice - Avis NMB-003, Classe B This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 5
BSMI Class A Notice The following statement is applicable to products shipped to Taiwan and marked as Class A on the product compliance label. Regulatory Compliance Statements...
Seite 6
Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Declaration of Conformity Compliance Model Number: 350R Product Name: Sun Fire 280R European Union This equipment complies with the following requirements of the EMC Directive 89/336/EEC: EN55022:1998/CISPR22:1997 Class A EN550024:1998 EN61000-4-2 4 kV (Direct), 8 kV (Air) EN61000-4-3 3 V/m EN61000-4-4 1.0 kV AC Power Lines, 0.5 kV Signal DC &...
Seite 8
Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Symbole benutzt werden: hördlicher Vorschriften – Unterbricht die Wechselstromzufuhr Auf dieser Seite werden Sicherheitsrichtlinien beschrieben, zum Gerät. die bei der Installation von Sun-Produkten zu beachten sind. Sicherheitsvorkehrungen Wartezustand (Stand-by-Position) - Der Ein- Treffen Sie zu Ihrem eigenen Schutz die folgenden /Wartezustand-Schalter steht auf Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie Ihr Gerät installieren:...
Netzsteckdose an. Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn das Netzteil aus der Achtung – Bei Betrieb des Systems ohne Systemeinheit entfernt wurde. obere Abdeckung besteht die Gefahr von Stromschlag und Systemschäden. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 11
Einhaltung der Richtlinien für Laser Nordic Lithium Battery Cautions Sun-Produkte, die mit Laser-Technologie arbeiten, entsprechen den Anforderungen der Laser Klasse 1. Norge ADVARSEL – Litiumbatteri — Eksplosjonsfare.Ved utskifting benyttes kun Class 1 Laser Product batteri som anbefalt av apparatfabrikanten. Luokan 1 Laserlaite Brukt batteri returneres apparatleverandøren.
Seite 12
Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Declaration of Conformity vii Einhaltung sicherheitsbehördlicher Vorschriften ix Vorwort xvii Systemübersicht 1 Übersicht über die Hardware des Sun Fire 280R-Servers 1 Bestandteile der Vorder- und Rückseite 5 Informationen zur Sun Fire 280R-Server-Software 11 Installation des Systems 13 Übersicht über die gelieferten Teile 14 So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server 15 Übersicht über den Einbau des Servers in ein Rack 20...
Seite 14
Übersicht über Festplatten-Arrays - Grundlagen und Konfiguration 83 Übersicht über interne Festplattenlaufwerke 86 Übersicht über Netzteile 89 Übersicht über die seriellen Anschlüsse 91 Übersicht über den externen SCSI-Anschluss 92 Übersicht über den parallelen Anschluss 94 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 15
Ändern der Einstellungen der seriellen Schnittstelle 104 Übersicht über die Jumper des Flash-PROM 105 Übersicht über die Multipathing-Software 106 Übersicht über die Sun Clustering Software 107 Verwendung und Wartung der internen Speichergeräte 109 So vermeiden Sie elektrostatische Entladungen 110 Ausbauen eines Festplattenlaufwerks 112...
Seite 16
Technische Daten des parallelen Anschlusses 193 Technische Daten des Fibre Channel-Arbitrated Loop (FC-AL)-Anschluss 195 Technische Daten des Universal Serial Bus (USB)-Anschlusses 196 Technische Daten des Systems 197 Abmessungen und Gewicht 198 Elektrische Kennwerte 199 Umgebungsbedingungen 200 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Vorwort Im Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch wird beschrieben, wie Sie den Sun Fire 280R-Server installieren, konfigurieren und verwalten. Sie finden in diesem Handbuch Informationen über Merkmale und Funktionen, erhältliche Optionen, Installation und Konfiguration, Systemverwaltung, Hardware- und Softwarekonfiguration und Netzwerkverwaltung, die Verwendung interner Speichergeräte sowie Diagnose und Fehlerbehebung des Sun Fire 280R-Servers.
Seite 18
Leistungsmerkmale der Software aufgeführt und kurz erläutert. Kapitel 2 beschreibt, wie Sie die Kabel anschließen, die für die Inbetriebnahme des Sun Fire 280R-Servers erforderlich sind. Im Sun Fire 280R Server Handbuch zu Installation und Rack-Montage, das mit dem System geliefert wird, finden Sie Informationen zum Einbau des Servers in ein Rack.
Das vorliegende Dokument enthält keine umfassenden Informationen zu grundlegenden UNIX®-Befehlen, wie dem Herunterfahren oder Starten des Systems und dem Konfigurieren von Geräten. Diese Informationen erhalten Sie in den folgenden Dokumenten: Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte AnswerBook2™-Online-Dokumentation zur Software-Umgebung Solaris™ Weitere Software-Dokumentation, die mit dem System geliefert wurde Typographische und...
Bourne-Shell und Korn-Shell Superuser in Bourne-Shell- und Korn-Shell Themenverwandte Dokumentation In den folgenden Dokumenten finden Sie weiterführende Informationen zu den Themen, die im Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch behandelt werden. Verwendungszweck Titel Rack-Montage und Sun Fire 280R Server Handbuch zu Installation und Rack-Montage...
Sie die Möglichkeit, nach einem bestimmten Handbuchtitel oder Thema zu suchen. Bestellen der Sun Dokumentation Fatbrain.com, ein professioneller Buchladen im Internet hat ausgewählte Dokumentationen zu Produkten von Sun Microsystems, Inc. auf Lager. Im Sun Documentation Center von Fatbrain.com finden Sie eine Liste der Dokumente und Bestellinformationen unter: http://www.fatbrain.com/documentation/sun Vorwort...
Ihrer Meinung und Ihren Anregungen interessiert. Bitte schicken Sie Ihre Kommentare per E-Mail an die folgende Adresse: docfeedback@sun.com Tragen Sie bitte die Bestellnummer (806-7603-10) des Dokuments in die Betreff-Zeile der E-Mail-Nachricht ein. xxii Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
K A P I T E L Systemübersicht In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über den Sun Fire 280R-Server und einige seiner Hard- und Software-Merkmale. Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: “Übersicht über die Hardware des Sun Fire 280R-Servers” auf Seite 1 “Bestandteile der Vorder- und Rückseite”...
Seite 24
“Übersicht über PCI-Busse (Peripheral Component Interconnect)” auf Seite 80. Auf der Rückseite finden Sie vier Universal Serial Bus (USB) 12-MBit/s Anschlüsse nach Industriestandard. Das System unterstützt eine Sun Type 6 USB-Tastatur und eine Sun USB-Maus. Jedes Gerät verwendet einen einzelnen Anschluss. USB-Hubs nach Industriestandard werden ebenfalls unterstützt.
Seite 25
Weitere Informationen finden Sie unter “Übersicht über PCI-Busse (Peripheral Component Interconnect)” auf Seite 80. Der Sun Fire 280R-Server stellt mit einem Paar 25-poligen DB-25-Anschlüssen an der Rückseite zwei serielle asynchrone/synchrone Kommunikationsanschlüsse bereit. Außerdem verfügt er über eine externe, bidirektionale Centronics-kompatible ECP- Schnittstelle (enhanced parallel port) für den Anschluss eines lokalen Druckers oder...
Seite 26
72 Zoll (182,80 cm) hohen EIA-kompatiblen Schrank, wie dem Sun™ StorEdge Expansion Cabinet können Sie bis zu neun Systeme montieren. Der Sun Fire 280R-Server wird mit einem Rack-Montageset für den Einbau in ein EIA 310-kompatibles Standard-Rack mit einer Tiefe zwischen 73,6 cm und 81,3 cm (29 Zoll und 32 Zoll) und einer Breite von 48,26 cm (19 Zoll) sowie ausreichender Tragfähigkeit,...
Hinweis – Derselbe Schlüssel dient auch zum Verriegeln und Entriegeln des Systemabdeckungsverschlusses an der Oberseite des Systems (siehe auch “Abmessungen und Gewicht” auf Seite 198). Sollten Sie den Schlüssel verlieren, wenden Sie sich an Ihren Sun-Vertriebsbeauftragten, um Ersatz zu erhalten. Position “Stromvers DVD-ROM oder zusätzliches Bandlaufwerk...
Seite 28
“Ausfall des Netzteils” auf Seite 179. Zu jedem Festplattenlaufwerk gibt es eine LED, die anzeigt, ob das Laufwerk mit Strom versorgt wird und aktiv ist. Weitere Informationen finden Sie unter “Übersicht über Netzteile” auf Seite 89. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Eine Bohrung für eine Masseschraube mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Tiefe von 6 mm (0,157 Zoll x 0,236 Zoll) befindet sich unten rechts an der Rückseite. Wenden Sie sich an Ihren Sun-Vertriebsbeauftragten, wenn Sie ein Massekabel benötigen. Kapitel 1 Systemübersicht...
“Gesperrt” zu bringen. Weitere Informationen finden Sei unter “Positionen des Schlüsselschalters” auf Seite 9 und “Status-LEDs des Systems” auf Seite 10. Position “Ein/Aus” Stromversorgungs-LED Schlüsselschalter Netzschalter System- Position “Aus” Ausfall-LED Position “Diagnose” Position “Gesperrt” Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Positionen des Schlüsselschalters Der Schlüsselschalter an der Vorderseite steuert die Einschaltmodi des Systems. In der folgenden Tabelle ist die Funktion der verschiedenen Positionen des Schlüsselschalters beschrieben. Schlüsselschalter- position Symbol Beschreibung Ein/Aus In dieser Position können Sie das System mit dem Netzschalter ein- und ausschalten.
Wenn ein einzelner Lüfter des Systems ausfällt oder die Software es veranlaßt, leuchtet diese orange LED ständig. Weitere Informationen zur Fehlersuche finden unter “Übersicht zur Verwendung der Werkzeuge zur Überwachung, Diagnose und zum Prüfen des Systems” auf Seite 145. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Informationen zur Sun Fire 280R-Server- Software Der Sun Fire 280R-Server benötigt das Solaris 8 Hardware 1/01-Betriebssystem oder spätere kompatible Versionen. Die Betriebssystemumgebung Solaris 8 und die OpenBoot™-Firmware (Version 4.0.xx) des Servers unterstützen eine Sammlung von Werkzeugen für Serververwaltung, Serverüberwachung, Serverkonfiguration und Geräteüberprüfungs- und Verwaltungsprogrammen mit denen die Zuverlässigkeit,...
Seite 34
Sun Remote System Control (RSC)-Software, die sowohl die grafische als auch die Befehlszeilen-Benutzerschnittstelle für den Einsatz der Leistungsmerkmale der RSC-Software vom Betriebssystem aus ermöglicht. Sun Cluster-Software, eine in Solaris integrierte Sammlung von Produkten für das Erstellen von Clustern bereitstellt, welche eine hohe Verfügbarkeit und Anwendungsskalierbarkeit bereitstellen.
K A P I T E L Installation des Systems In diesem Kapitel, das Sie zusammen mit dem Sun Fire 280R Handbuch zu Installation und Rack-Montage lesen sollten, wird beschrieben, wie Sie den Server in ein Rack einbauen und alle für den Betrieb des Sun Fire 280R benötigten Kabel anschließen.
Optionen werden getrennt geliefert. Sie erhalten ein Rack-Montageset (Standard) oder mehrere Sets (getrennt bestellt) für den Einbau des Systems/der Systeme in ein Rack. Im Sun Fire 280R Handbuch zu Installation und Rack-Montage finden Sie eine Teileliste des Rack-Montagesets.
So installieren Sie den Sun Fire 280R- Server Vorbereitungen Der Sun Fire 280R-Server ist ein Allzwecksystem, das für viele Einsatzzwecke geeignet ist. Wie Sie das System installieren, hängt in gewissem Umfang davon ab, wozu Sie es verwenden wollen. Das hier beschriebene Verfahren ist möglichst allgemein gehalten, so dass es für die meisten Aufstellorte zutrifft.
Sun-Kundendienst. 3. Bauen Sie das System in das Rack ein. Unter “Übersicht über den Einbau des Servers in ein Rack” auf Seite 20 und im Sun Fire 280R Handbuch zu Installation und Rack-Montage finden Sie Installationsanweisungen für das Rack. Wenn die Gleitschienen des Systems bereits im Rack eingebaut sind, finden Sie unter “So installieren Sie das System im Rack”...
Seite 39
5. Nachdem Sie das System in das Rack eingebaut haben, schließen Sie das Netzkabel an die mit (1) gekennzeichnete Netzbuchse an der Rückseite des Systems an. 6. Verwenden Sie gegebenenfalls eine der Zugentlastungshalterungen, und schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine geerdete Netzsteckdose an. Verwenden Sie eine Zugentlastungshalterung, damit sich das Netzkabel nicht versehentlich aus der Netzbuchse löst.
Seite 40
Eine höhere Systemredundanz ist jedoch gegeben, wenn Sie die beiden Netzteile an unterschiedliche Stromkreise anschließen. Wenn Sie das Netzkabel aus der Zugentlastung lösen wollen, ziehen Sie die Lasche des Kabelbinders vom Sockel der Zugentlastung wegwärts und lockern Sie den Kabelbinder. Lasche Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 41
Dokumentation zu der PCI-Netzwerkkarte nach. Hinweis – Die Ethernet- und Modem-Schnittstellen der RSC-Karte sind erst nach der Installation der Betriebssystem- und RSC-Software verfügbar. Weitere Details zur Konfiguration dieser Schnittstellen finden Sie im Sun Remote System Control (RSC)- Benutzerhandbuch. 9. Schalten Sie den Server ein.
Rack-Einbaueinheiten in vertikaler Montagerichtung. Das Gewicht des Systems beträgt maximal 34 kg (75 lb). Zusammen mit dem System wird das Sun Fire 280R Handbuch zu Installation und Rack-Montage, geliefert, in dem das Verfahren zum Einbau des Servers in ein Rack beschrieben wird.
Seite 43
Ein leerer Schrank von Sun bietet zum Beispiel 36 Einbaueinheiten in vertikaler Richtung und kann mit bis zu neun Servern bestückt werden. Um möglichst viele Server in ein 182,8 cm (72 Zoll) hohes Rack einbauen zu können, installieren Sie die Montagewinkel der Ausziehschienen für das unterste System in Bohrung 9 (in einem...
Rack stabil aufgebaut und für den sicheren Einbau des Systems vorbereitet wurde. Weitere Informationen zum Einbau der Ausziehschienen und Rackgehäuse finden Sie im Sun Fire 280R Handbuch zu Installation und Rack-Montage und unter “Übersicht über den Einbau des Servers in ein Rack” auf Seite 20.
Seite 45
Vorgehensweise 1. Ziehen Sie die Gleitschienen aus dem Rack. Auf jeder Seite des Systems muß sich jetzt eine Person aufstellen, die in Richtung auf den Gleitträger am Chassis schaut. Achtung – Stellen Sie sicher, dass die kugelgelagerten Ausziehschienen vorn an jedem Kit gesichert sind, bevor Sie das System in die Ausziehschienen einsetzen.
Seite 46
4. Halten Sie den Server auf dieser Höhe und lassen Sie in in das Rack-Gehäuse gleiten, bis die inneren Schienen anschlagen. Die inneren Schienen sind werkseitig an den Seiten des Servergehäuses installiert. Innere Schienen Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 47
5. Drücken Sie auf beiden Seiten des Gehäuses die Flachfederverschlüsse an den inneren Schienen und schieben Sie den Server ganz in das Rack. Flachfederverschluss Tipp – Schieben Sie den Server langsam in das Rack und ziehen Sie ihn wieder heraus, um sicherzustellen, dass die inneren Schienen richtig funktionieren. Kapitel 2 Installation des Systems...
Seite 48
Stellen Sie sicher, dass die Ausziehschienen von vorn nach hinten und von links nach rechts auf gleicher Höhe liegen. b. Ziehen Sie die acht 10-32-er Schrauben an, welche die Ausziehschienen an den vertikalen Rack-Schienen befestigen. Ziehen Sie die 10-32-er Schrauben vorn und hinten an Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 49
7. Befestigen Sie den Server an den Schienen. Befestigen Sie das System oben und unten mit den Halterungsschrauben der Dekorationsabdeckung an den Schienen. Dekorationsabdeckung Halterungsschrauben 8. Schließen Sie die externen Kabel an der Rückseite des Systems an. Prüfen Sie beim Anschließen jedes Kabels, woher dieses kommt und wo es am anderen Ende angeschlossen ist.
Stabilisierungsständer ausgeklappt werden. Wenn das Rack nicht gerade und stabil steht, besteht Unfallgefahr. Achtung – Das Chassis ist schwer. In den folgenden Arbeitsschritten sind zwei Personen erforderlich, um das System aus dem Rack auszubauen. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 51
Vorbereitungen Gehen Sie folgendermaßen vor: Suchen Sie eine Person, die Ihnen beim Ausbau des Systems helfen kann. Erläutern Sie das weitere Vorgehen und stellen Sie sicher, daß Ihr Helfer 17 kg (34 lbs), also etwa die Hälfte des Gewichts eines voll bestückten Systems, sicher anheben und tragen kann.
Seite 52
Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 53
3. Bereiten Sie den Ausbau des Systems vor. Dazu legen beide Personen je eine Hand auf den Flachfederverschluß und die andere Hand mit der Handfläche nach oben unter das Chassis, um das Chassis aufzufangen. Achtung – Beide Personen müssen wissen, wo der Server abgelegt werden soll, sobald er aus dem Rack entfernt wurde.
Sie nur RSC-Verbindungen (Modem oder Netzwerk) verwenden. Anschließend können Sie von einer Workstation unter Solaris, Windows 95, Windows 98 oder Windows NT und mit Sun’s RSC Java-Anwendung oder von einem ASCII-Terminal oder Gerät mit einer ASCII-Terminalemulation auf die RSC-Software zugreifen.
über eine serielle Schnittstelle betrieben wird. Statt dessen können Sie auch eine lokale Grafikkonsole an den Server anschließen oder eine tip-Verbindung von einem anderen Sun-System einrichten, siehe auch: “Übersicht über die Kommunikation mit dem Server” auf Seite 32 Vorgehensweise 1.
Eine 32 8/24-bit Color Graphics PCI Adapter Frame-Buffer-Karte—Sun Artikelnummer X3668A wird momentan unterstützt Einen Monitor mit entsprechender Auflösung Eine Sun-kompatible USB-Tastatur (Sun USB-Tastatur Type 6) Eine Sun-kompatible USB-Maus (Sun USB-Maus) und bei Bedarf ein Mauspad Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 57
1. Installieren Sie die Grafikkarte in einem freien PCI-Steckplatz. Hinweis – Die Installation muß von qualifiziertem Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Sun-Kundendienst. 2. Schließen Sie das Videokabel des Monitors an den Videoanschluß der Grafikkarte an.
Seite 58
4. Schließen Sie das USB-Kabel der Tastatur an eine der USB-Schnittstellen auf der Rückseite an. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 59
5. Schließen Sie das USB-Kabel der Maus an eine der USB-Schnittstellen auf der Rückseite an Nächste Schritte Jetzt können Sie mit der Tastatur Systembefehle eingeben und Systemmeldungen lesen. Fahren Sie je nach Bedarf mit der Installation oder der Diagnose fort. Kapitel 2 Installation des Systems...
Informationen finden Sie unter “So schalten Sie das System aus” auf Seite 57. Achtung – Achten Sie darauf, die Abdeckung richtig zu installieren, bevor Sie das System einschalten. Weitere Informationen finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Seite 61
1. Schalten Sie alle Peripheriegeräte und externen Speichergeräte ein. Gerätespezifische Anweisungen entnehmen Sie bitte der mit dem jeweiligen Gerät gelieferten Dokumentation. 2. Schalten Sie die grafische Konsole bzw. das ASCII-Terminal ein. Für die Ausgabe von Systemmeldungen ist ein Terminal oder ein Monitor erforderlich.
Seite 62
In dieser Position ist ein versehentliches Ausschalten des Systems ausgeschlossen. Informationen über die Positionen des Schlüsselschalters finden Sie unter “Positionen des Schlüsselschalters” auf Seite 9. Position gesperrt 6. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter und verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Informationen finden Sie unter “So schalten Sie das System aus” auf Seite 57. Achtung – Achten Sie darauf, die Abdeckung richtig zu installieren, bevor Sie das System einschalten. Weitere Informationen finden Sie unter Sun Fire 280R Server Service Manual. Kapitel 2 Installation des Systems...
Seite 64
Hinweis – Es kann zwischen 30 Sekunden und bis zu zwei Minuten dauern, bevor ein Bild auf dem Systemmonitor angezeigt wird oder die Eingabeaufforderung ok auf dem angeschlossenen Terminal erscheint. Das hängt davon ab, welche Diagnosestufe beim Systemselbsttest nach dem Einschalten ausgeführt wird. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
5. Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Position „Gesperrt“. In dieser Position ist ein versehentliches Ausschalten des Systems ausgeschlossen. Informationen über die Positionen des Schlüsselschalters finden Sie unter “Positionen des Schlüsselschalters” auf Seite 9. Position “Gesperrt” 6. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter und verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort.
Voraussetzungen für die Installation von Solaris 8 Für den Sun Fire 280R-Server ist die Betriebssystemumgebung von Solaris 8 Hardware 1/01 Operating Environment oder eine höhere, kompatible Version dieser Betriebssystemumgebung erforderlich. Tipp – Im mit ihrer Software ausgelieferten Beginnen Sie hier: Installationsanweisungen für Solaris 8 finden Sie eine kurze Zusammenfassung zur Installation.
Vorbereitungen Bevor Sie ein Boot-Gerät auswählen können, müssen Sie die Installation abschließen. Siehe dazu: “So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server” auf Seite 15 Insbesondere müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Einrichten einer Systemkonsole (siehe “Übersicht über die Kommunikation mit dem Server”...
Seite 68
Schnittstellen mit dem folgenden Befehl ermitteln: ok show-devs Mit dem Befehl show-devs werden alle installierten Systemgeräte, einschließlich aller PCI-Netzwerkschnittstellen, aufgelistet. Die Befehlsausgabe gibt den vollständigen Pfadnamen aller PCI-Geräte an. Ein Beispiel für einen PCI-Pfadnamen sehen Sie unten: /pci@8,700000/ebus@5/serial@1,400000 Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Schnittstelle Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie die am Anfang des Abschnittes “So installieren Sie den Sun Fire 280R- Server” auf Seite 15 aufgezählten für das Netzwerk erforderlichen Voraussetzungen sicher. Stellen Sie fest, welche Ethernet-Schnittstelle Sie verwenden können, siehe auch “Übersicht über die Auswahl der Netzwerkschnittstellen”...
Seite 70
Schnittstelle muss über eine einmalige IP-Adresse verfügen. 3. Fahren Sie mit der Installation des Systems fort. Siehe auch “So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server” auf Seite 15. Im Verlauf der Installation des Betriebssystems werden Sie zur Eingabe des Hostnamen, der IP- Adresse und gegebenfalls der Netzmaske des Systems aufgefordert.
Notes: The eri Fast Ethernet Device Driver. Dieses Dokument ist im Solaris on Sun Hardware AnswerBook, das Sie auf der Solaris Supplement CD der Solaris-Release finden, die auf Ihrem Server ausgeführt wird. Wenn Sie eine weitere Netzwerkschnittstelle mit einer PCI-Karte installieren wollen, müssen Sie diese getrennt konfigurieren, nachdem das Betriebssystem installiert...
Gehen Sie wie folgt vor: Installieren Sie die Systemhardware und -software. Stellen Sie die am Anfang des Abschnittes “So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server” auf Seite 15 aufgezählten, für das Netzwerk erforderlichen Voraussetzungen sicher. Hinweis – Die folgenden Tätigkeiten sind von einem qualifizierten Mitarbeiter des Sun-Kundendienst auszuführen.
Seite 73
3. Starten Sie das Betriebssystem und melden Sie sich dem System als Superuser an. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Systems folgenden Befehl ein und dann das Kennwort des Superusers: zardoz # su Password: 4. Erstellen Sie für die neue Schnittstelle eine passende /etc/hostname-Datei. Der Name der von Ihnen erstellten Datei sollte die Form /etc/hostname.typenum haben, wobei type der Ethernet-Typ-ID ist (einige verbreitete Typen sind eri, hme, le, nf und ie) und num die logische Nummer der Schnittstelle in der Reihenfolge...
Seite 74
Informationen zur Schnittstelle (ihre IP-Adresse und der Host-Name) im Namensraum des Name-Servers des Netzwerks einzutragen. Weitere Informationen zur Einrichtung eines Netzwerks- Namensdienstes finden Sie im Solaris System Administrator AnswerBook Ihrer Solaris- Ausgabe. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Installieren Sie die Hardware und Software des Systems. Führen Sie die für die Netzwerk-Einrichtung notwendigen Vorbereitungen am Anfang des Abschnittes “So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server” auf Seite 15 durch. Für die Installation einer zusätzlichen Ethernet-Schnittstelle sind folgende Tätigkeiten auszuführen: Installieren Sie die Hardware und Software des Systems.
Seite 76
RJ-45-Buchse eines Telefons. Wenn Sie die falsche Buchse verwenden, kann die TPE-Ausrüstung beschädigt werden. Es sollte ein Einrasten der Lasche des Kabels zu hören sein. Weitere Informationen zur Verbindung mit dem Netzwerk und der richtigen Buchse kann Ihnen Ihr Netzwerkverwalter geben. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
Nächste Schritte Wenn Sie Ihr System installieren, dann schließen Sie den Installationsvorgang ab. Fahren Sie fort mit: “So installieren Sie den Sun Fire 280R-Server” auf Seite 15 Wenn Sie zusätzliche Schnittstellen im System installieren, müssen Sie diese Schnittstellen konfigurieren. Siehe auch: “Hinzufügen einer Ethernet-Schnittstelle”...
Seite 78
Wenn Sie die Ethernet-Schnittstelle der Hauptplatine als Vorgabe für das Startgerät verwenden wollen, müssen Sie den Wert eines bestimmten OpenBoot-Parameters ändern. Weitere Informationen finden OpenBoot Command Reference Manual im Solaris System Administrator AnswerBook Ihrer jeweiligen Solaris-Ausgabe. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
2. Erstellen Sie gegebenenfalls Sicherungskopien der System- und Datendateien. 3. Fahren Sie das Betriebssystem mit den entsprechenden Befehlen herunter. Informationen dazu finden Sie im Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte zu dem jeweiligen Betriebssystem. 4. Warten Sie, bis die Meldungen zum Anhalten des Systems und die Eingabeaufforderung ok angezeigt werden.
Seite 80
Entfernen Sie die beide Netzkabel aus den Steckdosen an der Rückseite des Geräts, um dieses völlig spannungsfrei zu machen. 6. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Januar 2001...
“Verwaltung und Überwachung der Systemleistung” auf Seite 68 “Isolieren von ausgefallenen Komponenten” auf Seite 69 “Diagnose sporadischer Probleme” auf Seite 69 “Verwenden der Sun Remote System Control (RSC)-Karte” auf Seite 71 “Übersicht über die Speicherverwaltungs-Werkzeuge” auf Seite 73 “Anbindung an Personal-Computer” auf Seite 74...
Redundanz der Netzteile Hot-Swap-fähige Netzteile Automatische Wiederherstellung des Systems (automatic system recovery, ASR) Verbesserte Systemdiagnose-Software Fortschrittliche Systemverfügbarkeitssoftware Alternative Pfade (alternate pathing, alternatives E/A-Netzwerk und Festplatten-Verbindungen) Softwareunterstützung für Sun Cluster Remote System Control (RSC)-Hardware und Software Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Die Status-LEDs des Systems werden im Abschnitt “Status-LEDs des Systems” auf Seite 10 beschrieben. Hot-Plug-fähige Festplatten Mit Hot-Plug-Software konfigurierte interne Festplatten (z.B. mit Sun Solstice DiskSuite oder VERITAS-Software, siehe auch “Übersicht über die Speicherverwaltungs-Werkzeuge” auf Seite 73) können im laufenden Betrieb des Systems entfernt und ausgetauscht werden.
Verlust des Luftstroms durch das System Probleme mit den Netzteilen Die Überwachungs- und Steuerungsfähigkeiten sind auf Betriebssystemebene und in der Flash-PROM-Firmware und RSC-Firmware vorhanden. Zusätzlich können Sie das System ferngesteuert mit der RSC-Karte überwachen. Dies sichert die Funktion Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Überwachung sowohl lokal aus auch ferngesteuert (falls konfiguriert), und das auch dann, wenn das System heruntergefahren oder nicht startfähig ist. Weitere Informationen zur RSC-Software finden Sie unter “Verwenden der Sun Remote System Control (RSC)-Karte” auf Seite 71. Das Untersystem zur Umgebungsüberwachung nutzt im gesamten System einen standardisierten Inter-Integrated-Circuit-(I C)-Bus.
System hinzugefügt werden, ohne dieses herunterzufahren. Die Netzteile sind von der Frontplatte aus leicht zugänglich. Weitere Informationen zum Entfernen und Installieren eines Netzteils finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Automatische Wiederherstellung des Systems Die System-Firmware unterstützt die automatische Wiederherstellung (automatic system recovery, ASR), wodurch ein System nach einem Rücksetzvorgang infolge von...
Diagnosewerkzeuge). Mit Hilfe der RSC-Software kann eine automatische Fernmeldung bei Ausfällen konfiguriert werden. Weitere Informationen zur RSC-Software finden Sie unter “Verwenden der Sun Remote System Control (RSC)-Karte” auf Seite 71. Sie können die Funktionen der ASR-Firmware mit Hilfe von OpenBoot-PROM-Befehlen bedienen.
Seite 88
SunVTS-Software” auf Seite 157 und “Ist die Software SunVTS installiert?” auf Seite 181. Sun Management Center (bisher unter der Bezeichnung Sun Enterprise SyMON bekannt), ist ein weiteres Programm auf der Betriebssystem-Ebene und stellt eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Dauerüberwachung bereit. Dies ermöglicht Ihnen die Überwachung des Zustands der Systemhardware und der Leistung des...
Weitere Informationen finden Sie unter “Übersicht über die Multipathing-Software” auf Seite 106. Die Software Sun Cluster 3.0 ermöglicht ein höheres Niveau der Verfügbarkeit, als es mit einzelnen zu einem Cluster verbundenen Servern möglich wäre. Die Software ermöglicht eine automatische Wiederherstellung nach einzelnen Ausfällen von Hardware oder Software in einem Cluster, indem die ausgefallene Anwendung automatisch neugestartet oder auf einen Sicherungsserver ausgelagert wird.
Netzwerkkarten, wodurch z.B. der Austausch einer PCI-Netzwerkkarte möglich ist, während der Netzwerkverkehr über eine andere konfigurierte Karte weiterfließt. Sun Cluster 3.0-Software: stellt ein höheres Verfügbarkeitsniveau bereit, als mit einem einzelnen Server möglich ist, indem Server zu einem Cluster verbunden werden.
Firmware-Ebene zu überprüfen. Wenn der Rechner in der Lage ist zu starten und die Betriebssystemsoftware zu laden, können Sie die Sun Validation Test Suite (SunVTS)-Software für die Diagnose von Systemproblemen verwenden oder die Sun Management Center- Software für die Überwachung auf Betriebssystemebene.
Teil austauschen nein nein Hardware Diagnose- Festplatte? fehler Software oder Software- Festplattenproblem problem nein Starte Solaris Resource Manager System ist betriebs- Starte Solaris Bandwidth Manager bereit? Starte Sun Remote System Control Starte Solaris- Überwachungssoftware Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Sun Fire 280R und anderer Arbeitsgruppensserver unterstützt. Die Karte unterstützt die Konsole sowohl über den Ethernet- als auch den Modemanschluss. Mit der RSC-Karte im Sun Fire 280R-Server, dem Sun Management Center und der anderen unterstützten Software von Solaris 8 können Sie mehrere Sun-Server und Systeme, Geräte und Netzwerkressourcen von einem einzigen System aus...
Seite 94
Hardware Festplatte? failure fehler Disk? Software- o. Software - HDD-Problem problem problem Starte Solaris Resource Manager nein Solved? Gelöst? Starte Solaris Bandwidth Manager Starte Sun Remote System Control Starte Solaris Überwachungssoftware Lokaler Server Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Übersicht über die Speicherverwaltungs-Werkzeuge Der Sun Fire 280R-Server unterstützt die folgenden Software-Werkzeuge für die Verwaltung der internen Festplatten oder externen Massenspeichergeräte des Systems. Sun StorEdge™ Management Console Die Sun StorEdge Management Console dient als Rahmenwerk für die Speicherverwaltung von auf Java-Technologie basierenden Browser-Plug-In’s, und vereinfacht den Betrieb, die Verwaltung und die Massenspeicher in Netzwerken.
Dies erlaubt Firmen, ihre Dienste und Anwendungen auf einer offenen, skalierbaren und hochverfügbaren Plattform zu konsolidieren. Solaris PC NetLink verfügt über folgende Leistungsmerkmale: Ermöglicht die Integration von Sun Fire 280R-Servern, Sun Enterprise-Servern und dem Betriebssystem Solaris in Windows NT-Domains und kann neben Windows NT-Servern existieren oder diese ersetzen.
K A P I T E L Hardware- und Softwarekonfiguration In diesem Kapitel wird die Hardware- und Softwarekonfiguration des Sun Fire 280R-Systems beschrieben. Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: “Übersicht über Hauptspeicher” auf Seite 76 “Übersicht über CPU-Module” auf Seite 79 “Übersicht über PCI-Busse (Peripheral Component Interconnect)”...
Entladungen zu vermeiden. Die Installation bzw. der Austausch von Speichermodulen darf nur von einem qualifizierten Sun-Kundendienst vorgenommen werden. Weitere Information zum Installieren und Austauschen von DIMMs finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Konfigurationsrichtlinien Für das System gelten die folgenden Richtlinien zur Hauptspeicherkonfiguration: Es muss mindestens eine Speichergruppe aus 4 Steckplätzen (Steckplätze J0101,...
Bänke unterstützen. Der Verarbeitungsschritt mit 64 Byte bewirkt keine Verschachtelung, mit 128 Byte entsteht eine zweifache Verschachtelung und bei 256 Byte eine vierfache Verschachtelung. Das Sun Fire 280R-System ist auf eine maximal vierfache Verschachtelung beschränkt. Die Gruppenadressen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Seite 100
Bank 1 Bank 3 2-fache Verschachtelung Gruppe 0 Gruppe 1 Bank 0 Bank 2 Bank 1 Bank 3 2-fache Verschachtelung Gruppe 0 Gruppe 1 Bank 0 Bank 2 Bank 1 Bank 3 4-fache Verschachtelung Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Sekunde erreicht. Das Installieren und Austauschen von CPU-Modulen darf nur von einem qualifizierten Sun-Kundendienst vorgenommen werden. Informationen zum Installieren und Austauschen von CPU-Modulen finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Konfigurationsrichtlinien Für das System gelten folgende Richtlinien: Sie können ein oder zwei UltraSPARC III-CPU-Module im Server installieren.
Die meisten PCI-Karten arbeiten mit einer Taktgeschwindigkeit von 33 MHz, einige aktuellere Karten mit einer Geschwindigkeit von 66 MHz. Alle vier PCI-Steckplätze können mit 33-MHz-Karten bestückt werden. 66-MHz-Karten können nur in den Steckplatz mit der Kennzeichnung eingebaut werden. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 103
J2601 32 / 32 5,5V oder Universal Die Kartenadressen der PCI-Steckplätze auf der Hauptsystemplatine entnehmen Sie bitte dem Sun Fire 280R Server Service Manual. Konfigurationsrichtlinien Für das System gelten die folgenden Richtlinien: Alle Steckplätze unterstützen universelle PCI-Karten. Alle Steckplätze unterstützen lange oder kurze PCI-Karten.
Konfigurationsparametern für den Fast Ethernet-Gerätetreiber eri finden Sie im Dokument Platform Notes: The eri FastEthernet Device Driver. Dieses Dokument ist Bestandteil des Solaris on Sun Hardware AnswerBook, das sich auf der Solaris Supplement CD für die jeweils verwendete Solaris-Version befindet.
Übersicht über Festplatten-Arrays - Grundlagen und Konfiguration Die Unterstützung für Festplatten-Arrays wurde mit dem Sun Fire 280R-Server um Fibre Channel-Arbitrated Loop (FC-AL) zu der vorhandenen UltraSCSI- Implementation über die PCI-Busse erweitert. Weitere Informationen finden Sie unter “Übersicht über die FC-AL-Schnittstelle” auf Seite 96.
RAID ist eine Abkürzung für Redundant Arrays of Inexpensive Disks - redundante Arrays kostengünstiger Festplatten. RAID 1 bietet ein hohes Maß an Datensicherheit, führt jedoch zu hohen Speicherkosten, da alle Daten in doppelter Ausführung gespeichert werden. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Festplatten-Striping: RAID 0 Das Festplatten-Striping (auch als RAID 0 bezeichnet) ist ein Verfahren zum Steigern des Systemdurchsatzes durch den parallelen Einsatz mehrerer Festplattenlaufwerke. Während das Betriebssystem Daten normalerweise in Form eines einzelnen Blocks auf eine einzelne Festplatte schreibt, wird beim Striping jeder Block unterteilt und die einzelnen Datenteile werden auf unterschiedliche Festplatten geschrieben.
Übersicht über interne Festplattenlaufwerke Der Sun Fire 280R-Server unterstützt bis zu zwei interne Hot-Plug-FC-AL- Festplattenlaufwerke. Die Laufwerke sind 8,89 cm breit und 2,54 hoch (3,5 Zoll x 1 Zoll). Unterstützt werden die Laufwerke durch die 106 MByte/s schnelle FC-AL- Schnittstelle auf der Hauptsystemplatine.
Seite 109
Internes Laufwerk 0 (Vorgabe) Internes Laufwerk 1 (optional) Rechts neben jedem installierten Festplattenlaufwerk befindet sich eine grüne LED. Diese LEDs geben den Betriebsstatus des jeweiligen Festplattenlaufwerks an. Wenn auf eine Festplatte zugegriffen wird, blinkt seine LED. Dauerleuchten bedeutet, dass das Laufwerk für den Einsatz im System bereit ist. Interne Laufwerks-LEDs Kapitel 4 Hardware- und Softwarekonfiguration...
Diese Informationen werden auch in der Datei (bzw. den Dateien) unter /var/adm/messages gespeichert. Diese Fehlermeldungen beziehen sich üblicherweise auf ein ausgefallenes Laufwerk und seinen physikalischen (z.B. /devices/pci@1f,4000/pci@3/sd@b,0) oder logischen Gerätenamen (z.B. c0t1d0). Einige Anwendungen melden zusätzliche eine Steckplatznummer (0 oder 1). Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie die Steckplatznummern interner Festplatten logischen oder physikalischen Gerätenamen jedes internen FC-AL- Laufwerks zuordnen. Steckplatz- Name des nummer logischen Geräts Name des physikalischen Geräts Steckplatz 0 c0t0d0 /devices/pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/disk@0,0 Steckplatz 1 c0t1d0 /devices//pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/disk@1,0 Weitere Informationen zu FC-AL-Gerätenamen finden Sie unter “Variable Namen der internen, physikalischen Fibre Channel-Arbitrated Loop (FC-AL) Laufwerke”...
Seite 112
Installation und Austausch von Netzteilen dürfen nur von einem qualifizierten Sun- Kundendienst vorgenommen werden. Weitere Informationen zum Installieren und Austauschen von Netzteilen finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Netzteile in einer redundanten Konfiguration zeichnen sich durch Hot-Swap- Unterstützung aus.
Gleichstromversorgung sowie Fehlerbedingungen an. Weitere Informationen finden Sie unter “Ausfall des Netzteils” auf Seite 179. Hinweis – Die Netzteile des Sun Fire 280R schalten sich bei Überhitzung und Defekten in der Stromversorgung automatisch aus. Um das System nach einem automatischen Ausschalten wieder in Betrieb zu nehmen, lösen Sie das Netzkabel,...
Für 1 bis 3 Geräte beträgt die maximale Buslänge 3 Meter (9,84 Fuß) Für 4 bis 7 Geräte beträgt die maximale Buslänge 1,5 Meter (4,92 Fuß) Die Länge des internen Busses des Sun-Servers von 0,067 Meter (0,226 Fuß) ist bei der Berechnung der Buslänge zu berücksichtigen.
Externe UltraSCSI-fähige SCSI-Kabel haben eine Impedanz von 90 Ohm (+/- 6 Ohm) und sind für UltraSCSI-Schnittstellen erforderlich. Bei der UltraSCSI- Implementierung von Sun darf die Gesamtlänge des SCSI-Busses bei bis zu 12 Sun- Geräten (mit Sun-Gerät als Abschluss) maximal etwa 6 Meter (20 Fuß) betragen.
EPP-Protokollmodi (Enhanced Parallel Port) sowie die Standardmodi Centronics, 4-Bit-Einheit und Byte. Anschlussdiagramme, Symbole auf der Systemrückseite und Informationen zur Stiftbelegung finden Sie unter “Technische Daten des parallelen Anschlusses” auf Seite 193. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Das System verfügt an der Rückseite über vier vierpolige Standard-USB-Anschlüsse. Die Sun Type 6 USB-Tastatur (eine Sun Type 5-Tastatur mit einer USB-Schnittstelle) und eine Sun USB-Maus werden für die direkte Ein- und Ausgabe des Systems unterstützt und benötigen jeweils einen vierpoligen USB-Anschluss.
Standardprotokolle sichert FC-AL Ihre Investitionen in bereits vorhandene Systeme, Firmware, Anwendungen und Software. Das Sun Fire 280R-System unterstützt eine einzelne FC-AL-Schleife. Der interne FC- AL-Festplattenkontroller-ASIC—der QLogic 2200A—ist die Schnittstelle zwischen dem 64-Bit breiten, mit 66-MHz getakteten PCI-Bus und dem Rest der FC-AL- Schleife und dient als Schleifenkontroller.
Seite 119
Konfiguration Der FC-AL-Festplattenkontroller-ASIC unterstützt Fabric-Switches, und über den externen Anschluss sind sowohl öffentliche als auch private Schleifen konfigurierbar. Optische Verbindungen werden für externe Massenmedien über eine unterstützte PCI-Adapterkarte unterstützt, aber nicht intern im Server. In den PCI-Steckplätzen des Systems können bis zu vier PCI-Karten eingebaut werden.
A5000-Serie und der StorEdge Multipacks. Weitere Informationen zur Einrichtung und Konfiguration von Sun-Festplatten- Arrays finden Sie im Sun StorEdge StorTools User’s Guide und im Sun StorEdge Component Manager User’s Guide. Weitere Informationen zur Einrichtung und Konfiguration von T3-Arrays finden Sie im Sun StorEdge T3 Administrator’s Guide.
Übersicht über die Remote System Control (RSC)-Karte und deren Schnittstellen Die Remote System Control (RSC)-Hostadapterkarte stellt eine residente Firmware, einen Einschalt-Selbsttest (POST), eine Standby-Stromversorgung, eine Sicherungsversorgung über Batterien und RSC-Software bereit, die einen gleichzeitigen entfernten Zugriff auf den RSC-Host über die RSC-Ethernet- oder Modem-Schnittstellen erlaubt. Achtung –...
Hinweis – Ändern Sie nie die Vorgabeeinstellung des Adress-Jumpers der RSC- Karte (J0502), da die RSC-Karte sonst nicht mehr startet. RSC-Überwachung Die RSC-Karte trägt entscheidend zur Verbesserung der Überwachung der Serverumgebung bei. Die RSC-Karte des Sun Fire 280R-Systems überwacht folgende Geräte oder Ereignisse: Netzteile System-Schlüsselschalter System-Lüfter...
Netzwerk überwachen und bedienen können. Weitere Informationen zur RSC- Hardware finden Sie unter “Übersicht über die Remote System Control (RSC)-Karte und deren Schnittstellen” auf Seite 99. Die Anforderungen der RSC-Software finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Kapitel 4 Hardware- und Softwarekonfiguration...
Seite 124
“Konfigurieren der Remote System Control (RSC) Ethernet-Schnittstelle” auf Seite 49. Anweisungen zur Konfiguration der RSC-Hardware für die RSC-Software und zu Installation und Einsatz der RSC-Software finden Sie unter Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Umleiten der Host-Konsole auf RSC Nach der Installation und Konfiguration der RSC-Software ist die Systemkonsole des Hosts wie auf jedem Sun-Rechner weiterhin verfügbar. Um statt dessen RSC als Systemkonsole zu verwenden, müssen Sie sich auf dem Server anmelden. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok die folgenden Befehle ein:...
Ändern der Einstellungen der seriellen Schnittstelle Die Jumper der seriellen Schnittstellen des Sun Fire 280R erlauben die Konfiguration der beiden seriellen Schnittstellen für Signalspannungen nach EIA-423 oder EIA-232D. EIA-423 ist die Vorgabe für Anwender in Nordamerika. EIA-232D wird für die digitale Telekommunikation in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft benötigt.
1. Wählen Sie den RS-232-Modus der seriellen Schnittstellen A und B an der Eingabeaufforderung ok wie folgt: ok setenv ttya-mode 9600,8,n,1,-,rs232 ok setenv ttyb-mode 9600,8,n,1,-,rs232 Ersetzen Sie zum Rücksetzen in den Modus RS-423 rs232 in den obigen Befehlen durch rs423 2.
Die Änderung der Jumper-Einstellung sollte nur von einem qualifizierten Dienstleister durchgeführt werden. Anweisungen zum Auffinden des Flash-PROM- Jumpers auf der Hauptplatine und zur Konfiguration finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Hinweis – Die Einstellung des Jumpers J2104 muss verbleiben, wie fabrikseitig eingestellt (Brücke auf Stiften 1 und 2).
Übersicht über die Sun Clustering Software Der Sun Fire 280R-Server unterstützt die Software Sun Cluster 3.0, die unter dem Betriebssystem Solaris 8 Hardware 1/01 Operating Environment ausgeführt wird. Die Software Sun Cluster 3.0 verbindet eine Gruppe von Servern in einem Cluster- System, um den Ausfall von Diensten durch die Verwaltung von Ausfällen in...
Seite 130
Informationen zu RAID finden Sie unter “Übersicht über Festplatten-Arrays - Grundlagen und Konfiguration” auf Seite 83. Weitere Informationen über die Software Sun Cluster finden Sie im Sun Cluster Software Planning and Installation Guide, im Sun Cluster Hardware Service Manual und im Sun Cluster System Administration Guide.
Dieses Kapitel beschreibt die internen Speichergeräte des Systems und erklärt deren Einsatz, wenn das Betriebssystem ausgeführt wird. Mit Ausnahme der internen Festplatten des Sun Fire 280R-Servers sind Installation oder Austausch aller anderen Komponenten durch einen qualifizierten Dienstleister durchzuführen. Das Kapitel informiert darüber, was Sie wissen müssen, um die internen Festplatten zu...
Das Netzkabel stellt einen Entladungspfad für statische Elektrizität dar. Daher sollte es bei Installations- und Reparaturarbeiten in der Regel angeschlossen bleiben. Lösen sollten Sie das Netzkabel nur dann, wenn Sie Arbeiten an der Netzverteilerkarte ausführen wollen. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 133
Folgende Gegenstände eignen sich als antistatische Unterlage: die Verpackungstasche eines Ersatzteils von Sun der Versandbehälter eines Ersatzteils von Sun die Antistatik-Matte von Sun, Bestellnummer 250-1088 (zu bestellen bei Ihrem Sun-Vertriebsbeauftragten) die Einweg-Antistatik-Matte, die mit Ersatzteilen oder Optionen geliefert wird 3. Verwenden Sie ein Antistatik-Armband.
4. Drücken Sie die Verriegelung der Festplatte mit Daumen und Zeigefinger zur Seite, so dass der Laufwerkshalter freigegeben wird. Ziehen Sie den Halter vom Laufwerk weg, bis sich der Laufwerksanschluss vom Anschluss an der Rückwandplatine löst. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 135
Laufwerkshalter 5. Halten Sie das Festplattenlaufwerk am Halter, und ziehen Sie es aus dem Schacht heraus. Hinweis – Wenn Sie die Festplatte (bzw. eine Ersatzfestplatte) wieder einbauen, installieren Sie sie in dem Schacht, aus dem Sie sie zuvor ausgebaut haben. 6.
Bringen Sie den Schlüsselschalter in die Position „Ein/Aus”. Damit entriegeln Sie die Fronttüren des Systems. 3. Lockern Sie die Laufwerkshalter der Festplatte. Drücken Sie die Verriegelung der Festplatte mit Daumen und Zeigefinger zur Seite, so daß der Laufwerkshalter freigegeben wird. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 137
4. Richten Sie das Festplattenlaufwerk am Laufwerksschacht aus. Halten Sie das Laufwerk so, daß das Scharnier des Laufwerkshalters nach außen weist. Hinweis – Wenn Sie eine Festplatte austauschen, installieren Sie die neue Festplatte in dem Schacht, aus dem Sie die alte Festplatte zuvor ausgebaut haben. 5.
Seite 138
“Isolieren von Fehlern mit Hilfe des Power-On Self-Test (POST)” auf Seite 162 “Isolieren von Ausfällen mit OpenBoot Diagnostics” auf Seite 165 Informationen zum Entfernen eines Festplattenlaufwerks finden Sie unter: “Ausbauen eines Festplattenlaufwerks” auf Seite 112 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Anwendungssoftware so zu konfigurieren, dass Sie ohne die entfernte Festplatte ausgeführt werden kann. Verwenden Sie zum Entfernen der internen Festplatten des Sun Fire 280R-Server im Hot-Plug-Betrieb die Software-Werkzeuge luxadm und devfsadm. Das folgende Verfahren beschreibt die allgemeinen Schritte, im Fall Ihres konkreten Gerätenamens kann es aber Unterschiede geben.
Seite 140
All data on these devices should have been backed up. The list of devices which will be removed is: 1: Device name: /dev/rdsk/c1t1d0s2 Node WWN: 20000020371b1f31 Device Type: Disk device Device Paths: /dev/rdsk/c1t1d0s2 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 141
3. Überprüfen Sie die Geräteliste durch Eingabe von c an der Eingabeaufforderung: Please verify the above list of devices and then enter c or <CR> to Continue or q to Quit. [Default: c]:c stopping: /dev/rdsk/c1t1d0s2..Done offlining: /dev/rdsk/c1t1d0s2..Done Die Festplatten sind jetzt offline und heruntergefahren. 4.
Die Ausgabe bestätigt, dass der Säuberungsbefehl alle Verknüpfungen ins Leere entfernt hat und das Betriebssystem mit den verbliebenen Geräten fortfahren kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu luxadm im Solaris on Sun Hardware AnswerBook. Diese AnswerBook-Dokumentation wird auf der Solaris Supplement CD der Ihnen vorliegenden Ausgabe von Solaris mitgeliefert.
Seite 143
Vorbereitungen Wenn für den Server noch kein Terminal und keine Grafikkonsole eingerichtet ist, müssen Sie eine der Kommunikationsmöglichkeiten einrichten, um Softwarebefehle ausführen zu können. Siehe auch: “So schließen Sie ein alphanumerisches Terminal (ASCII-Terminal) an” auf Seite 33 “So konfigurieren Sie eine lokale Grafikkonsole” auf Seite 34 “Übersicht über die Kommunikation mit dem Server”...
Seite 144
5. Listen Sie die aktuellen c1t1d*-Geräteverknüpfungen des Systems noch einmal auf. # ls /dev/ rdsk/ c1t1d* /dev/rdsk/c1t1d0s0 /dev/rdsk/c1t1d0s1 /dev/rdsk/c1t1d0s2 /dev/rdsk/c1t1d0s3 /dev/rdsk/c1t1d0s4 /dev/rdsk/c1t1d0s5 /dev/rdsk/c1t1d0s6 /dev/rdsk/c1t1d0s7 Das System antwortet mit den in diesem Verzeichnis vorhanden logischen Verknüpfungen. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 145
[disk formatted] 8. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 7 für jedes Hot-Plug-Gerät. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu luxadm im Solaris on Sun Hardware AnswerBook. Diese AnswerBook-Dokumentation wird auf der Solaris Supplement CD der Ihnen vorliegenden Ausgabe von Solaris mitgeliefert.
OpenBoot-Diagnose (OBDiag) aus, um zu überprüfen, ob das System mit den neuen Komponenten, die Sie zuvor installiert haben, ordnungsgemäß funktioniert (siehe “Einschalten des Systems mit allen Diagnosen” auf Seite 41, oder “Diagnose- Stufen” auf Seite 151). Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 147
4. Wenn der Startbildschirm am Monitor oder Terminal angezeigt wird, geben Sie mit der Sun-Tastatur sofort die Tastenkombination Stop-a ein, oder drücken Sie auf der Terminal-Tastatur die Abbruchtaste. Der Startbildschirm enthält die Ethernet-Adresse und die Host-ID. Um die Tastenkombination Stop-a einzugeben, halten Sie die Taste Stop gedrückt und drücken dann die Taste a.
Übersicht über das Digital Video Disc (DVD)-Laufwerk Es steht eine gewisse Auswahl von verschiedenen DVD-ROM-Laufwerken von Sun Microsystems für Ihr System zur Verfügung. Diese Laufwerke unterstützen sowohl DVDs als auch CDs. Jedes Laufwerk wird mit einem Datenblatt ausgeliefert, das folgendes enthält:...
Seite 149
Beschriftung nach oben 3. Schieben Sie die Ablage vorsichtig zurück in das Laufwerk. Das Laufwerk ist mit einem automatisierten Schließmechanismus ausgestattet, der die Ablage in das Laufwerk hineinzieht. Kapitel 5 Verwendung und Wartung der internen Speichergeräte...
Wenn der Server ohne lokale Konsole konfiguriert ist, müssen Sie eine Konsole einrichten, über die Sie Softwarebefehle absetzen können. Näheres dazu finden Sie unter: “Übersicht über die Kommunikation mit dem Server” auf Seite 32 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 151
Vorgehensweise 1. Beenden Sie gegebenenfalls Prozesse, die auf das CD-ROM-Laufwerk zugreifen. Die DVD läßt sich nicht auswerfen, solange das Laufwerk benutzt wird. Um Prozesse zu beenden, die auf das DVD-ROM-Laufwerk zugreifen, melden Sie sich als Superuser an und geben folgendes ein: % su Password: # fuser -k /cdrom/cdrom0...
Superuser an, und geben Sie folgendes ein: % su Password: # fuser -k /cdrom/cdrom0 2. Drücken Sie die Auswurftaste am Bedienfeld. Das Laufwerk fährt das DVD-Fach aus, und Sie können die DVD herausnehmen. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 153
Nächste Schritte Sie können eine DVD oder CD auch mit einem der folgenden Verfahren auswerfen lassen: mit Softwarebefehlen (siehe “So lassen Sie eine DVD mit Softwarebefehlen auswerfen” auf Seite 128) mit Hilfe einer Notfallprozedur (siehe “So lassen Sie eine Digital Video Disc (DVD) in einem Notfall auswerfen”...
Sie Daten im System beschädigen oder zerstören. 1. Schalten Sie das System aus. Näheres dazu finden Sie unter “So schalten Sie das System aus” auf Seite 57. 2. Biegen Sie ein Ende einer großen Büroklammer aus Draht gerade. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 155
3. Führen Sie das geradegebogene Ende der Büroklammer in die Notfallauswurfsöffnung ein, und drücken Sie es fest hinein. Ziehen Sie die DVD-Ablage aus dem Laufwerk, nachdem Sie das Büroklammerende in die Öffnung eingeführt haben. Nächste Schritte Sie können eine DVD auch anhand der folgenden Verfahren auswerfen lassen: mit Softwarebefehlen (siehe “So lassen Sie eine DVD mit Softwarebefehlen auswerfen”...
Wischen Sie nicht im Kreis herum. Wischen Sie nur über die verschmutzten Bereiche der CD. Die Abbildung unten zeigt das richtige und das falsche Vorgehen beim Reinigen einer DVD oder CD. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
“So legen Sie eine Digital Video Disc (DVD) ins Laufwerk ein” auf Seite 126. Übersicht über Bandlaufwerke und Bandkassetten Sun Microsystems bietet für das System eine Reihe unterschiedlicher Bandlaufwerke an. Das System unterstützt nur ein Speichergerät im internen Laufwerksschacht und Sie können nicht gleichzeitig ein internes DVD-Laufwerk und ein internes Bandlaufwerk im gleichen Schacht installieren.
1. Überprüfen Sie, ob der Schreibschutz an der Bandkassette korrekt eingestellt ist. Wenn das Fenster an der Kassette offen ist, dann ist die Kassette schreibgeschützt. 2. Legen Sie die Kassette mit der beschrifteten Seite nach oben in das Laufwerk ein. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 159
Schreibschutz 3. Drücken Sie vorsichtig auf die Kassette, bis sie in das Laufwerk eingezogen wird. Nächste Schritte Die Anweisungen zum Entnehmen einer Bandkassette finden Sie unter: “So nehmen Sie eine Bandkassette heraus” auf Seite 138. Kapitel 5 Verwendung und Wartung der internen Speichergeräte...
Achtung – Lassen Sie eine Bandkassette nicht auswerfen, wenn das Laufwerk aktiv ist. Andernfalls kann es zu Datenverlusten oder Beschädigungen am Gerät kommen. Betriebs-LED Warn-LED Auswurftaste 2. Drücken Sie die Auswurftaste, und nehmen Sie die Bandkassette heraus. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
“So legen Sie eine Bandkassette ein” auf Seite 136 So steuern Sie das Bandlaufwerk Vorgehensweise Erläuterungen zu den Softwarebefehlen, mit denen das Bandlaufwerk Daten liest und schreibt, finden Sie im Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte oder im Solaris Benutzerhandbuch. So reinigen Sie das Bandlaufwerk Vorbereitungen Folgende Regeln gelten für den richtigen Zeitpunkt zum Reinigen eines Bandlaufwerks:...
Seite 162
Vorgehensweise Legen Sie eine Reinigungskassette in das Laufwerk ein. Das Band sollte nun eine kurze Zeit lang laufen und dann automatisch ausgeworfen werden. Verwenden Sie zum Reinigen eines Bandlaufwerks ausschließlich DDS-geprüfte Reinigungskassetten. Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
K A P I T E L Diagnose, Überwachung und Fehlerbehebung Der Sun Fire 280R-Server und die mit ihm ausgelieferte Software enthalten viele Werkzeuge und Leistungsmerkmale zu Ihrer Unterstützung: Überwachung des Zustands eines funktionierenden Systems Isolieren von Problemen bei Ausfall einer vor Ort austauschbaren Komponente...
Anweisungen dazu finden Sie unter “So schließen Sie ein alphanumerisches Terminal (ASCII-Terminal) an” auf Seite 33. 2. Bauen Sie eine tip -Verbindung zu einem anderen System von Sun auf. Das Hilfsprogramm tip baut zu dem entfernten Host eine Terminalverbindung im Duplexbetrieb auf.
OpenBoot Diagnostics interaktiv von der Eingabeaufforderung ok ausführen. Sie können diese beiden Werkzeuge lokal ausführen und auch ferngesteuert, wenn Sie für die Verbindung mit der Systemkonsole Sun Remote System Control (RSC) verbinden. Allerdings ist RSC erst nach der Installation und Konfiguration der Betriebssystemsoftware verfügbar.
Sie können diese beiden Werkzeuge lokal ausführen und wenn das Betriebssystem des Servers ausgeführt wird, können Sie auch eine Fernverbindung mit dem Befehl rlogin aufbauen und dann die Software SunVTS oder Sun Management Center einsetzen. Verwenden der lokalen Diagnose-Werkzeuge Die POST-Diagnose prüft die Kernfunktionen des Systems, wozu die Hauptplatine, der Systemspeicher, die CPUs, der System-Bus und der Cache-Speicher gehören.
Ziel ist, ist es auch wichtig in der Lage zu sein ein scheinbar “gesundes” System zu überwachen und ein System zu überprüfen, das nicht funktioniert wie erwartet. Sun stellt Ihnen Werkzeuge bereit, mit denen Sie all diese Dinge realisieren können. Zusätzlich ermöglicht Ihnen das Sun Remote System Control (RSC) ein System aus der Ferne zu überwachen und Probleme auch dann zu...
Überwachen des Systems Wenn das System läuft, bietet Ihnen die RSC- und Sun Management Center-Software Vorteile durch Warnungen und bei Komplikationen und kann zukünftige Ausfälle verhindern helfen. Mit diesen Überwachungswerkzeugen können Sie bestimmte Systemeigenschaften beobachten. Sie können z.B. einen Schwellwert für die Temperatur festlegen und werden benachrichtigt, wenn dieser überschritten wird.
Seite 169
Benutzerhandbuch. Bevor Sie RSC einsetzen können, müssen Sie die zugehörige Software auf dem System des Servers und des Client installieren. Anweisungen dazu finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Es kann weiterhin erforderlich sein, die benötigten physikalischen Verbindungen herzustellen und die OpenBoot- Konfigurationsvariablen für die Umleitung der Konsolenausgaben auf RSC zu...
Starte POST Fehler- nein LED ist an Starte SunVTS nein POST Ausfall Starte Sun Starte OpenBoot Management Diagnostics Center Teil austauschen nein nein Diagnose- Festplatten- Fehler ausfall? Lokaler Server Software- oder Software- Festplattenproblem problem Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Einheit eines fehlerhaften Systems ausgetauscht werden muss. Isolieren von Fehlern mit dem Sun Remote System Control (RSC) Mit Hilfe von Sun Remote System Control (RSC) können Sie herausfinden, ob eine der folgenden Systembestandteile Probleme oder Ausfälle meldet: Interne Laufwerke Lüfterbaugruppe...
(die Vorgabe ist true). Wenn Sie die OpenBoot Diagnostics ausführen, können Sie festlegen, welche Tests ausgeführt werden sollen. Weitere Anweisungen zur interaktiven Ausführung von OpenBoot Diagnostics finden Sie unter “Isolieren von Ausfällen mit OpenBoot Diagnostics” auf Seite 165. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 173
Minuten neu startet. Die Einstellung des Startmodus verläuft mit RSC ähnlich der Verwendung der L1-N-Tastenkombinationen auf nicht-USB-Tastaturen von Sun (der Sun Fire 280R-Server verwendet eine USB-Tastatur). Im Sun Remote System Control (RSC) benutzerhandbuch finden Sie weitere Informationen zu den Befehlen bootmode und rscadm bootmode.
No selftest method for device name angezeigt. Sie starten die Selbsttestmethode eines Geräts, indem Sie den OpenBoot-PROM-Befehl test von ok aufrufen und durch den Geräte-Alias oder den Eingabeaufforderung Pfadnamen des Geräts ergänzen. Ein Beispiel: ok test net Testing network Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 175
Die folgende Tabelle beschreibt die einzelnen Tests. Test Funktion Testet die Register des Boot-Bus-Controller und prüft dann, ob mindestens ein Prozessor Zugriff auf den Boot-Bus hat. Greift über die RIO-Schnittstelle auf den Bus zu und prüft dann die ebus Funktion des DMA-Controller. Berechnet die Prüfsumme und führt eine Lese/Schreibtest des Flash- flashprom PROM durch, in dem sich der wichtigste Teil des startprogramms der...
Konfiguration kann sich auf das Verhalten der OpenBoot Diagnostics auswirken. Standardmäßig ist die Variable test-args leer. Setzen Sie diag-level zur bestmöglichen Absicherung auf max. Mit dem Befehl help erhalten Sie weitere Informationen über test-args. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
: FLASHPROM CRC-32 is incorrect SUMMARY: Obs=0x4374a5be Exp=0xffffffff XOR=0xbc8b5a41 Addr=0xfefffffc DEVICE : /pci@8,700000/ebus@5/flashprom@0,0 SUBTEST: selftest CALLERS: (f00aeeb4) MACHINE: Sun Fire 280R (2 X UltraSPARC-III) SERIAL#: 12134113 DATE : 10/31/2000 19:13:39 Selftest at /pci@8,700000/ebus@5/flashprom@0,0 (return:1,errors:1) ... failed Hit any key to return to the main menu OpenBoot-PROM-Befehle In diesem Abschnitt werden die Wirkung der OpenBoot-PROM-Befehle erläutert,...
‘.’ is a Good Packet. ‘X’ is a Bad Packet. Type any key to stop......... {0} ok watch-net-all /pci@8,700000/network@5,1 gme register test --- succeeded. Internal loopback test -- succeeded. Link is -- Using Onboard Transceiver - Link Up Up. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Software-Werkzeug, das die vielen Untersysteme des Computers testet oder überprüft, helfen, die Quelle eines anstehenden Problems zu erkennen und Ausfallzeiten oder Funktionseinschränkungen zu vermeiden. Sun stellt ein Standard-Werkzeug für die Überprüfung seiner Arbeitsplatz- und Serversysteme bereit: die Sun Validation Test Suite (SunVTS). Überprüfen des Systems mit der SunVTS-Software SunVTS ist ein umfangreiches Diagnosepaket, mit dem Sie die Anbindung und Funktionsfähigkeit von Hardware-Controllern, Geräten und Plattformen überprüfen...
Diese Dokumente sind finden Sie auf der Solaris Supplement CD-ROM und im WWW unter: http://docs.sun.com Überwachen des Systems Für die Überwachung des Sun Fire 280R-Systems ist zuerst eines der von Sun bereitgestellten Überwachungswerkzeuge zu installieren und zu konfigurieren. Zu diesen Werkzeugen gehören: Sun Remote System Control (RSC), ist auf der Solaris Supplement CD-ROM und im WWW unter http://www.sun.com/servers/rsc.html verfügbar...
Herunterladen aus dem WWW verfügbar. Gehen Sie zur Konfiguration der Software auf dem Server entsprechend den Anweisungen im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch vor. Informationen zur Umleitung der Systemkonsole auf RSC finden Sie unter: “Umleiten der Host-Konsole auf RSC” auf Seite 103...
Server von einer beliebigen Position im Netzwerk ferngesteuert zu überwachen potentielle Probleme und ausgefallene Komponenten zu isolieren Die Software Sun Management Center wird vom Sun Fire 280R -Server unterstützt. Sie können die aktuellen Software-Pakete des Sun Management Center und weitere Informationen zur Software-Dokumentation von der Website laden, unter: www.sun.com/software/sunmanagementcenter.
Konfiguration im NVRAM (nonvolatile random access memory) verloren haben. Diese Funktion ersetzt die Tastenfolge Stop-N (Stop-shift-n), die von der Tastatur des Sun Fire 280R-Servers nicht unterstützt wird. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter des NVRAM in einen vorgegebenen Wiederherstellungsmodus zu versetzen: 1.
Hinweis – Die Tastefolgen Stop-D (Stop-Shift-d) und Stop-F (Stop-Shift-f) werden von Systemen mit USB-Tastaturen nicht unterstützt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Positionen des Schlüsselschalters finden Sie unter “Übersicht über das Bedienfeld und die Statusanzeigen” auf Seite 8. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 185
Für die Anzeige der Ausgaben von POST und der Diagnose auf der lokalen System- Konsole ist ein alphanumerisches Terminal oder eine Grafikkonsole anzuschließen oder eine tip-Verbindung zu einem anderen Sun-System aufzubauen. Weitere Informationen finden Sie unter: “So schließen Sie ein alphanumerisches Terminal (ASCII-Terminal) an” auf Seite 33 “So konfigurieren Sie eine lokale Grafikkonsole”...
Wenn POST einen Fehlerzustand erkennt, der das Starten des Systems verhindert, wird der Betrieb eingestellt und die Eingabeaufforderung ok angezeigt. Die letzte durch POST vor der Eingabeaufforderung ok angezeigte Meldung gibt den auszutauschenden Bestandteil an. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
“Isolieren von Fehlern mit OpenBoot Diagnostics” auf Seite 150 Vorgehensweise 1. Betätigen Sie die Taste Break auf der Tastatur des alphanumerischen Terminals oder geben Sie auf einer Sun-Tastatur die Folge Stop-a ein. Die Eingabeaufforderung ok wird angezeigt. 2. Setzen Sie das System mit dem Befehl reset-all zurück: ok reset-all 3.
Verbindung mit einem entfernten Host finden Sie auf der tip-man-Page.) Hinweis – In den folgenden Verfahren bezieht sich “UltraSPARC system” auf Ihr System und “Sun-Server” bezieht sich auf das System, mit dem SIe Ihr System verbinden. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 189
3. In einem Shell-Fenster auf dem Sun-Server geben Sie folgendes ein: hostname% tip hardwire connected Das Shell-Fenster ist jetzt ein tip-Fenster, das auf die Schnittstelle ttyb des Sun- Servers umgeleitet ist. Hinweis – Verwenden Sie ein Shell Tool, kein Command Tool. Einige tip-Befehle funktionieren in einem Command Tool-Fenster nicht korrekt.
Eingabetaste, um sicherzustellen, dass Sie sich am Anfang einer neuen Zeile befinden. Überprüfen der Baudrate Die Baudrate zwischen dem Sun Fire 280R-Server und einem Terminal oder einem anderen Sun-System-Monitor überprüfen Sie wie folgt: 1. Öffnen Sie ein Shell-Fenster.
3. Überprüfen Sie die Vorgabeinstellungen der seriellen Schnittstelle wie folgt: ttyb-mode = 9600,8,n,1 ttya-mode = 9600,8,n,1 Hinweis – Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen mit denen des TTY-Terminals oder des Systemmonitors übereinstimmen. Häufige Probleme mit tip-Verbindungen In diesem Abschnitt werden Lösungen für Probleme mit tip-Verbindungen von Solaris-Betriebssystemen vor Version 2.0 beschrieben.
“Diagnose-Stufen” auf Seite 151 Vorgehensweise 1. Betätigen Sie auf der alphanumerischen Tastatur des Terminals die Break-Taste oder geben Sie mit der Sun-Tastatur die Tastefolge Stop-a ein. Die Eingabeaufforderung ok wird angezeigt. 2. Setzen Sie die erforderliche Diagnose-Stufe, wie folgt: ok setenv diag-level Wert wobei Wert gleich off, min, max oder menus ist, siehe auch “Diagnose-Stufen”...
Diagnose spezifischer Probleme Dieser Abschnitt unterstützt Sie bei der Diagnose spezifischer Probleme. Ausfall der Netzwerk-Verbindung Symptom Das System ist nicht in der Lage über das Netzwerk zu kommunizieren. Lösung Dieses System ist kompatibel zum Ethernet 10BASE-T/100BASE-TX-Standard, der festlegt, dass die Ethernet 10BASE-T Link-Integritätstestfunktion auf beiden Hostsystemen und dem Ethernet-Hub immer aktiviert sein muss.
2. Geben Sie folgendes ein: # eeprom nvramrc=”probe-all install-console banner apply disable-link-pulse gerätename” (Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls für alle weiteren Gerätenamen.) # eeprom “use-nvramrc?”=true 3. Starten Sie das System neu, damit die Änderungen in Kraft treten. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Verwenden Sie diese Methode, wenn sich das System bereits an der OpenBoot-Eingabeaufforderung befindet: 1. Fahren Sie das Betriebssystem herunter und wechseln Sie zur Eingabeaufforderung ok. 2. Bestimmen Sie den Gerätenamen der gewünschten Ethernet-Schnittstelle. 3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgendes ein: ok nvedit 0: probe-all install-console banner 1: apply disable-link-pulse Gerätename...
Prüfen Sie das Videokabel mit einem Ohmmeter auf Durchgang. 4. Wenn die Kabel und deren Verbindung in Ordnung ist, dann setzen Sie die Fehlersuche mit der Grafikkarte und dem Monitor fort. 5. Geben Sie den folgenden test-Befehl ein: ok test screen Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Ausfall eines FC-AL-Festplattenlaufwerks Symptom Durch das Betriebssystem oder eine Softwareanwendung wird ein Schreib-, Lese- oder Paritätsfehler gemeldet. Lösung Tauschen Sie das in der Fehlermeldung angegebene Laufwerk aus. Symptom Ein Festplattenlaufwerk startet nicht oder reagiert nicht auf Befehle. Lösung 1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok des System s folgendes ein: ok reset-all...
Wenn für jedes getestete Laufwerk eine Meldung erscheint, haben die FC-AL- Kontroller des Systems die Geräte erfolgreich geprüft. Dies ist ein Zeichen für die korrekte Funktion der Hauptplatine. 2. Mit dem Befehl test erhalten Sie weitere Informationen: ok test /SUNW,qlc Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
3. Wählen Sie in Abhängigkeit vom Bericht des Befehls probe-scsi eines der folgenden Verfahren: a. Wenn eines der Laufwerke auf die Anfrage des FC-AL-Kontrollers reagieren, aber andere reagieren, tauschen Sie das passive Laufwerk aus. b. Wenn im System nur ein internes Laufwerk konfiguriert ist und der probe-scsi-Test das Laufwerk in der Meldung nicht anzeigt, dann tauschen Sie das Laufwerk aus.
Sie das zugehörige UltraSCSI-Datenkabel und die UltraSCSI-Rückwandplatine. Hinweis – Mit dem Befehl probe-scsi-all können Sie auch Fehler der externen UltraSCSI-Schleife erkennen. Ausfall des SCSI-Kontrollers Symptom Ein externes SCSI-Laufwerk startet nicht oder reagiert nicht auf Befehle. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Lösung Prüfen Sie bei Verdacht auf einen Ausfall des SCSI-Kontrollers auf der Hauptplatine zuerst, ob die externen Laufwerke auf den Befehl probe-scsi-all reagieren. Starten Sie dann mit dem Befehl test scsi die OpenBoot Diagnostics von der Eingabeaufforderung ok. Sie können mit dem OpenBoot-PROM-Befehl printenv die OpenBoot-PROM-Konfigurationsvariablen im NVRAM des Systems betrachten.
J0101 J0100 Nach der Identifikation des ausgefallenen DIMM finden Sie weitere Informationen zum Austausch defekter Teile im Sun Fire 280R Server Service Manual. Wenden Sie sich zum Austausch defekter Teile an einen qualifizierten Dienstleister. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Prüfen des Systems Sun stellt für die Überprüfung Ihres Servers und seiner Untersysteme die Sun Validation Test Suite (SunVTS) zur Verfügung. Wenn Ihr System nicht korrekt funktioniert, aber die Firmware-basierte Diagnose durchläuft und das Betriebssystem gestartet wird, können Sie mit SunVTS individuelle Test ausführen und die Funktion der meisten Hardware-Kontroller und Geräte prüfen.
Vorgehensweise Sie können SunVTS lokal oder ferngesteuert ausführen. Das folgende Verfahren geht davon aus, dass Sie den Sun Fire 280R-Server mit einer SunVTS-Sitzung von einem entfernten Rechner über die grafische Schnittstelle von SunVTS testen. Informationen zu den Benutzerschnittstellen von SunVTS und den Optionen finden Sie im SunVTS User’s Guide.
Seite 205
5. Stimmen Sie Ihre Testsitzung ab, indem Sie nur die Tests auswählen, die Sie ausführen wollen. Klicken Sie zur Aus- bzw. Abwahl auf die Tests. (Ein Haken in einem Auswahlfeld bedeutet, der Eintrag ist ausgewählt.) Einige für einen Sun Fire 280R-Server sinnvolle Tests sind unten aufgezählt. SunVTS-Test Beschreibung Prüft gegebenenfalls das DVD/CD-ROM-Laufwerk durch Lesen der...
Seite 206
Wenn die SunVTS-Tests ein beschädigtes oder defektes Teil anzeigen (die interne Festplatte ausgenommen), dann wenden Sie sich an Ihren zuständigen qualifizierten Dienstleister. Weitere Informationen zum Austauschen von Teilen finden Sie im Sun Fire 280R Server Service Manual. Sun Fire 280R-Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Beschreibung der Signale an den einzelnen Anschlüssen In diesem Anhang werden die Signale und Stiftbelegungen der Anschlüsse auf der Hauptsystemplatine des Sun Fire 280R-Systems beschrieben, die an der Rückseite des Systems zugänglich sind. Dieser Anhang behandelt die folgenden Themen: “Technische Daten der seriellen Anschlüsse A und B” auf Seite 186 “Technische Daten des Twisted-Pair Ethernet-Anschlusses”...
SER_TDX_A_CONN Transmit Data (Sendedaten) SER_RXD_A_CONN Receive Data (Empfangsdaten) SER_RTS_A_L_CONN Ready To Send (Sendeteil einschalten) SER_CTS_A_L_CONN Clear To Send (Sendebereitschaft) SER_DSR_A_L_CONN Data Set Ready (Betriebsbereitschaft) Signal Ground (Signalerde) SER_DCD_A_L-CONN Data Carrier Detect (Datenträgersignal erkannt) Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 209
Kontakt Signal Beschreibung Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt SER_TRXC_A_L_CONN Transmit Clock (Sendeschrittakt von DEE) Nicht belegt SER_RXC_A_L_CONN Receive Clock (Empfangsschrittakt) Nicht belegt Nicht belegt SER_DTR_A_L_CONN Data Terminal Ready (Endgerät betriebsbereit) Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt SER_TXC_A_L_CONN Terminal Clock (Endeinrichtungsschrittakt)
Signale des TPE-Anschlusses Kontakt Signal Beschreibung Gleichtaktabschluß Termination (Abschluß) Gleichtaktabschluß Termination (Abschluß) Transmit Data (Sendedaten) + +5VDC +5 V Gleichspannung Transmit Data (Sendedaten) - Receive Data (Empfangsdaten) + Receive Data (Empfangsdaten) - Gleichtaktabschluß Termination (Abschluß) Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
TPE Cable-Type-Verbindungen Sie können die folgenden TPE-Kabel am TPE-Anschluß anschließen. Für 10BASE-T-Anwendungen, ungeschirmtes UTP-Kabel: Category 3 (UTP-3, Sprach-Güteklasse) Category 4 (UTP-4) Category 5 (UTP-5, Daten-Güteklasse) Für 100BASE-T-Anwendungen, UTP-Kabel: Kategorie 5 (UTP-5, Daten-Güteklasse) Kabellängen externer UTP-5-Kabel Die folgende Liste beschreibt die TPE UTP-5-Kabelanwendungen und die maximalen Längen.
Technische Daten des parallelen Anschlusses Der parallele Anschluss ist ein DB-25-Anschluss (J2202) an der Rückseite der Hauptsystemplatine. Diagramm des parallelen Anschlusses Signale des parallelen Anschlusses Kontakt Signal Beschreibung PAR_DS_L_CONN Data Strobe Low (Datentakt Low) 2 bis 9 PP_DAT[0..7]_CONN Daten0 bis Daten7 PAR_ACK_L_CONN Acknowledge Low (Bestätigung Low) PAR_BUSY_CONN...
Seite 216
Kontakt Signal Beschreibung Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Ground (Erde) Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Technische Daten des Fibre Channel- Arbitrated Loop (FC-AL)-Anschluss Der Fibre Channel-Arbitrated Loop-Anschluss (J2902) ist ein 8-poliger Anschluss an der Rückwand der Hauptplatine. FC-AL-Anschluss Anschlussbelegung des FC-AL-Anschlusses Signal Description T_CM_FC_TX_EX_P TX + (Sender +) Ground (Erde) T_CM_FC_TX_EX_N TX - (Sender -) 4, 5 Not connected (nicht belegt) FC_RX_EX_N...
Signal negativ CM_USB_D0_N Signal negativ CM_USB_D0_P Signal positiv CM_USB_D0_P Signal positiv Ground (Erde) Ground (Erde) USB1_VCC USB3_VCC CM_USB_D1_N Signal negativ CM_USB_D1_N Signal negativ CM_USB_D1_P Signal positiv CM_USB_D1_P Signal positiv Ground (Erde) Ground (Erde) Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
A N H A N G Technische Daten des Systems In diesem Anhang finden Sie die technischen Daten für den Sun Fire 280R-Server: “Abmessungen und Gewicht” auf Seite 198 “Elektrische Kennwerte” auf Seite 199 “Umgebungsbedingungen” auf Seite 200...
17,6 cm Breite 17,25 Zoll 43,8 cm Tiefe 27,25 Zoll 69,2 cm Gewicht (geschätzt für 75 lb 34 kg vollständige Ausrüstung) Der Systemschlüssel passt in das Schloss an der Oberseite des Systems. Systemschlüssel Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Elektrische Kennwerte Parameter Wert Eingänge Nennfrequenz 50 Hz oder 60 Hz Nennspannung 100, 120, 220 oder 240 V Wechselspannung Maximalstrom (Wechselstrom), effektiver 9,2 A bei 100 V Wechselspannung, 4,2 A bei 220 Mittelwert V Wechselspannung Betriebsspannungsbereich 90 bis 264 V (effektiver Mittelwert) bei 47 bis 63 Hz Ausgänge 5,1 V Gleichspannung 0,1 bis 1,5 A...
Vibration X-Achse und Y-Achse: 0,0004 G /Hz Frequenzbereich von 5– 500 Hz (0,472 GRMS); Z-Achse: 0,0008 G /Hz Frequenzbereich von 5–500 Hz (0,629 GRMS)—IEC 60068-2-64 Max. Fallhöhe 100 mm (nicht montierte Einheit)—IEC 60068-2-31 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 223
Index ASR (automatic system recovery) 64 ATM (Asynchronous Transfer Mode), siehe Abdeckung 111 Netzwerk Abdeckungsshloss 198 Auffinden Festplatten-Laufwerksschächte 89 Abmessungen, siehe Technische Daten Ausfall Abschalten 57 DIMM 180 AC (alternating current), Netzkabel DVD/CD-ROM-Laufwerk 177 Anbringen der Zugentlastung 17 eingeschaltet 173 Entfernen der Zugentlastung 18 Festplatte 175 Alphanumerisches Terminal 32...
Seite 224
Kontroller 96 DVD-ROM (digital video disc-read only memory) Kundendienst 98 Laufwerk 3, 6 Leistungsmerkmale und Beschreibung 96 Abmessungen 3 Schnittstelle 96 FDDI (fiber distributed data interface), siehe Netzwerk Fehleranzeigen, siehe Status-LEDs Index 202 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 226
LEDs (Light Emitting Diode), siehe Status-LEDs Notfall, CD auswerfen 133 Lieferumfang 14 nvedit, Befehl 173 Link-Integritätstest 48, 171, 173 nvstore, Befehl 173 logische Laufwerknamen 89 Lüfter siehe Lüfterbaugruppe 63 Lüfterbaugruppe 63 Index 204 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 227
probe-scsi-all, Befehl 178 Prüfen der gelieferten Teile 14 OpenBoot Diagnostics-Software 69 OpenBoot PROM-Variablen boot-device 45 diag-switch? 162 OpenBoot-Firmware 45 RAID (redundant arrays of independent disks), Version 11 siehe Festplattenkonfiguration Optionen installieren 16 Rekonfigurationsstart 124 reset, Befehl 47 RSC (Remote System Control) Features 66, 99 Firmware 12 parallele Schnittstelle 3...
Seite 228
Speicherbänke, Position 180 Verschachteln 77 Systemspecifikationen 197–200 Verschachteln von Speicherbänken 77 Anschlüsse 196 Elektrische Kennwerte 199 Spezifikationen, siehe Systemspezifikationen Gewicht 198 Spiegelung Höhe 198 Festplatte 88 physikalisch 198 von Festplatten 83 Tiefe 198 Index 206 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...
Seite 229
Umgebungs- 200 UltraSPARC II-CPU, siehe CPU-Modul betriebssfähig 200 Universelle PCI-Karte 80 nicht betriebssfähig 200 Untersystem zur Umgebungsüberwachung 62 Systemstart mit Rekonfiguration 124 Fehlermeldungen 63 Systemverwaltung 67 USB (Universal Serial Bus) Anschlüsse 2 Busse 2 Maus 2 Tastatur 2 Tastatur, Anschluss 36 USB (Universal Serial Bus)-Anschluss, Anschluss- Tastatur/Maus und Signalspezifikation 196...
Seite 230
Index 208 Sun Fire 280R Server-Benutzerhandbuch • Februar 2001...