8 / 160
Die Geräte sind bestimmt zum Betrieb an geerdeten Netzen. Der
n
Betrieb beispielsweise an IT-Netzen ist nicht zulässig.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker ab,
n
bei Service- und Reparaturarbeiten,
beim Bewegen des Geräts,
beim Ein- oder Ausbau von Schnittstellenmodulen oder Zubehör.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Temperierflüssigkeit.
n
Der für das Gerät vorgesehene Arbeitstemperaturbereich muss einge-
n
halten werden.
Verwenden Sie nur zugelassene Temperiermedien.
n
Stellen Sie Mithilfe des integrierten Bypass einen stetigen Volumen-
n
strom der Temperierflüssigkeit sicher.
Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchge-
n
führt werden.
Verwenden Sie bei Arbeiten an dem Gerät oder an angeschlossenen
n
Komponenten angemessene Schutzausrüstung.
Entleeren Sie das Gerät vollständig, bevor es bewegt wird.
n
Führen Sie keine technischen Veränderungen am Gerät durch.
n
Die Geräte sind nicht für den Gebrauch unter medizinischen Bedin-
n
gungen entsprechend DIN EN 60601-1 beziehungsweise IEC 601-1
ausgelegt.
Schließen Sie nur hydraulisch geschlossene Applikationen an das Gerät
n
an.
Bei druckempfindlichen Applikationen (zum Beispiel Glasapparatur) mit
n
einem maximal zulässigen Betriebsdruck unter dem Maximaldruck der
Gerätepumpe, muss zur Absicherung gegen Überdruck eine Druckent-
lastungseinrichtung eingebaut werden.
Teile des Geräts (zum Beispiel Pumpen-, Entleerungsstutzen) können
n
bei höheren Betriebstemperaturen Oberflächentemperaturen von über
70 °C annehmen (mögliche Verbrennungsgefahr).
Nach Netzausfall oder Ausschalten des Gerätes können sich Teile des
n
Geräts kurzzeitig stärker erwärmen.
Verwenden Sie geeignete Schläuche.
n
Sichern Sie die Schläuche mit Hilfe von Schlauchschellen gegen Abrut-
n
schen von der Schlauchtülle.
Überprüfen Sie die Schläuche von Zeit zu Zeit auf eventuelle Materialer-
n
müdung. Durch Schlauchbruch kann heiße Flüssigkeit austreten und zu
einer Gefahr für Personen und Material werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Leckagen festgestellt wurden.
n
Sofort Aufstellungsraum lüften.
Folgende Aktionen können den Thermostaten eventuell ungewollt aus
n
dem Stand-by heraus wieder starten,
zuvor aktivierter Timerbetrieb,
'Start'-Befehl über aktive Schnittstellen am Gerät.
Beachten Sie die zulässigen Lager- und Betriebstemperaturen des
n
Geräts.
Das Gerät darf Feuer nicht ausgesetzt werden, sonst besteht Explosi-
n
onsgefahr.
Das Gerät darf nur mit montiertem Gehäuse betrieben werden.
n
Wird ein Schlauch und ein Auffangbehälter am Überlaufrohr ange-
n
schlossen, müssen Schlauch und Behälter für die Temperierflüssigkeit
und die maximale Arbeitstemperatur geeignet sein.
Integral Prozessthermostate mit Durchflussregler
V3REV16