Abb. 66: Controller ID
Bedienen des Geräts mit dem Webserver
Abb. 67: Webserver im Browserfenster
Cookies
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für
höhere Sicherheit
114 / 160
Um auch bei Verwendung eines Webbrowsers ein hohes Maß an Sicherheit
zu erreichen, müssen folgende Dinge gewährleistet sein:
1.
Vor dem ersten Verbindungsaufbau laden Sie die LAUDA CA-Zertifi-
kate (Root CA, Device CA) von der Webseite
http://www.laudatv.de/Software/LAUDA_CA_Certificates.zip
herunter.
2.
Installieren Sie die Zertifikate auf allen Endgeräten mit denen später
auf das LAUDA Gerät zugegriffen wird.
3.
Beantworten Sie die Frage ob Sie den LAUDA Zertifikaten vertrauen
mit [Ja].
4.
Bei dem ersten Verbindungsaufbau vergleichen Sie den Common
Name des Gerätezertifikats mit der Controller ID Ihres LAUDA
Geräts.
Die Nummer lassen Sie sich im Gerätemenü anzeigen Gerätestatus
Controller ID.
Angezeigt wird die 24-stellige Identifikationsnummer. Diese kann
aus den Ziffern 0-9 und den Buchstaben A-F bestehen.
5.
Bestätigen Sie die Verbindung.
Sie benutzen die LAUDA App. Diese sucht automatisch nach vorhandenen
Geräten im Netzwerk. Die gefundenen Geräte werden in einer Liste ange-
zeigt. Wählen Sie das benötigte Gerät aus. Die Verbindung zum Gerät wird
aufgebaut. Wurde vor dem Schließen der App eine Verbindung zu einem
Gerät aufgebaut, wird bei erneutem Starten der App die Verbindung mit
diesem Gerät hergestellt.
Bei der Verwendung des Webbrowsers benötigen Sie die IP-Adresse oder die
Seriennummer des Gerätes. Geben Sie die IP-Adresse oder die Serien-
nummer in die Adresszeile des Browsers ein. Die Verbindung zum Gerät wird
aufgebaut.
IP Adresse einsehen
Wählen Sie die Menüpunkte Einstellungen Grundeinstellung Ethernet
LAN Konfiguration Lokale IP Adresse aus.
Seriennummer einsehen
Wählen Sie die Menüpunkte Gerätestatus Seriennummern aus.
Bei der Nutzung eines Webbrowsers müssen Cookies aktiviert sein. Das
Gerät legt einen Cookie mit einem verbindungsspezifischen Token an, wel-
ches im Rahmen der erstmaligen gegenseitigen Authentifizierung erzeugt
wird. Durch das Ablehnen beziehungsweise Löschen des Cookies geht diese
Information verloren. Die Authentifizierung muss dann beim nächsten Ver-
bindungsaufbau erneut durchlaufen werden.
Für weitergehende Unterstützung bei der Implementierung sicherer Zugriffe
wenden Sie sich an Ihren zuständigen Netzwerkadministrator.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Authentifizierung mittels der
Kombination zweier unterschiedlicher und unabhängiger Wege. Dabei wird
der Benutzer von der Gegenstelle als auch die Gegenstelle vom Benutzer
geprüft.
Integral Prozessthermostate mit Durchflussregler
V3REV16