Herunterladen Diese Seite drucken
Sygonix SY-6097866 Bedienungsanleitung
Sygonix SY-6097866 Bedienungsanleitung

Sygonix SY-6097866 Bedienungsanleitung

Rfid-codeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SY-6097866:

Werbung

Bedienungsanleitung
RFID-Codeschloss
Best.-Nr. 3048933

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix SY-6097866

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RFID-Codeschloss Best.-Nr. 3048933...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................5 Sicherheitshinweise .............................6 Bedienelemente und Anschlüsse .........................7 Montage und Anschluss ............................8 a) Montagenn ..............................8 b) Anschluss an herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung .................9 c) Anschluss an Alarmanlage ..........................10 d) Wiegand-Schnittstelle ..........................10 Inbetriebnahme ..............................
  • Seite 3 Seite 11. Bedienung ................................25 a) Erstinbetriebnahme .............................25 b) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder..................26 c) Zugang mittels gültigem Benutzercode .......................26 d) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder und Benutzer-PIN ............26 e) Zugang per Türöffner-Taste .........................26 12. Störungsbeseitigung ............................27 13. Wartung und Reinigung .............................28 14. Conformitätserklärung (DOC) ..........................29 15.
  • Seite 4 1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum Aktivieren/Deaktivie- ren einer Alarmanlage. Es können maximal 1000 Benutzer mit unterschiedlichen Transpondern und Benutzercodes gespeichert werden. Bei einem gültigen Zugangsversuch wird ein potentialfreier Relais-Umschaltkontakt aktiviert (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“).
  • Seite 6 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7 7. Bedienelemente und Anschlüsse 1 Öffnung für Wandmontage 2 Anzeige-LED 3 Tastenfeld mit dahinter integriertem RFID-Sensor Auf der Rückseite liegt ein Helligkeitssensor, der als Sabotageschutz dient. Anschlusskabel: Farbe Aufschrift Funktion 12 - 18 V/DC Betriebsspannung 12 - 18 V/DC Schwarz GND/Masse Blau NO-Kontakt (Schließerkontakt) des Relais...
  • Seite 8 8. Montage und Anschluss Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Der Montage und Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
  • Seite 9 b) Anschluss an herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung Soll zum Betrieb ein herkömmliches Netzteil verwendet werden, so beachten Sie die nachfolgenden Abbildungen mit dem Anschlussschema. A) „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (üb- liche Bauart bei Haustüren). B) „Fail-Safe“-Türöffner;...
  • Seite 10 c) Anschluss an Alarmanlage Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu der von Ihnen verwendeten Alarmanlage. Das Relais im Codeschloss schaltet, wenn ein gültiger Transponder erkannt wird. Eine Alarmanlage könnte somit scharf bzw. unscharf geschaltet werden. d) Wiegand-Schnittstelle Die Wiegand-Schnittstelle des Codeschlosses kann auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden: 1) Das Codeschloss arbeitet als externer Kartenleser Das Codeschloss kann an einem geeigneten Wiegand-Controller angeschlossen werden und dient dort als exter- ner Kartenleser.
  • Seite 11 9. Inbetriebnahme Schalten Sie nach Montage und Anschluss die Betriebsspannung zu. Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus und die LED leuchtet rot. Dies zeigt an, dass sich das Codeschloss im Standby-Modus befindet. Sie können nun die Programmierung starten, siehe nächstes Kapitel. Wenn das Codeschloss dauernd Tonsignale ausgibt und die LED schnell blinkt, so hat der Helligkeitssen- sor auf der Rückseite den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb möglich. Trennen Sie in diesem Fall das Codeschloss von der Betriebsspannung.
  • Seite 12 a) Programmiermodus starten/beenden • Um den Programmiermodus zu starten, geben Sie den Mastercode (Grundeinstellung ab Werk = 123456) ein: Bei jedem Tastendruck gibt das Codeschloss zur Bestätigung ein kurzes Tonsignal aus. • Anschließend blinkt die LED rot (Programmiermodus ist aktiv). Sie können nun z.B. Benutzer-Transponder anler- nen/löschen oder diverse Einstellungen vornehmen.
  • Seite 13 1) Anlernen eines Benutzer-Transponders über das Tastenfeld Beim Anlernen über das Tastenfeld können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen: • Schnelles Anlernen eines Benutzer-Transponders im nächsten freien Speicher • Anlernen und Ablegen eines Benutzer-Transponders in einem bestimmten Speicher Benutzer-Transponder automatisch im nächsten freien Speicher ablegen: Dieser Anlernvorgang ist zwar sehr schnell und einfach, neue Benutzer-Transponder werden im jeweils nächsten freien Speicher angelernt.
  • Seite 14 2) Anlernen eines Benutzer-Transponders mit dem Master-Transponder Dieser Anlernvorgang ist zwar sehr schnell und einfach, neue Benutzer-Transponder werden im jeweils nächsten freien Speicher angelernt. Geht der Transponder jedoch verloren oder ist er defekt, so kann er nicht gelöscht werden, da die Zuordnung zwischen Benutzer-Transponder und Speicher unbekannt ist. In dem Fall müssten alle Speicher gelöscht werden.
  • Seite 15 2) Löschen eines Benutzer-Transponders mit dem Master-Transponder • Halten Sie den Master-Transponder 2x nacheinander in geringem Abstand vor den RFID-Sensor. Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus und die LED leuchtet gelb. • Halten Sie einen Benutzer-Transponder in geringem Abstand vor den RFID-Sensor. Wird ein angemeldeter Be- nutzer-Transponder erkannt, so gibt das Codeschloss ein kurzes Tonsignal aus und der Benutzer-Transponder ist gelöscht.
  • Seite 16 Benutzercode einem bestimmten Speicher zuweisen: Dieser Speichervorgang dauert zwar länger, jedoch kann später ein bestimmter Benutzercode auch dann gelöscht werden (über die Speichernummer), wenn er verloren gegangen ist. Diese Vorgehensweise ist außerdem dann sinnvoll, wenn ein Mischbetrieb des Codeschlosses mit Benut- zer-Transpondern und Benutzercodes vorgesehen ist.
  • Seite 17 g) Alle Speicher löschen Bei diesem Löschvorgang werden alle 1000 Speicher (990 Speicher für Benutzer-Transponder/Benutzercodes und die 10 Speicher für Besucher-Transponder/Besuchercodes) gelöscht. Außerdem werden die Benutzer-PINs aller Benutzer-Transponder gelöscht, sofern vorhanden. Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. •...
  • Seite 18 Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. • Geben Sie den Programmiercode ein, um den Zugangsmodus zu ändern. Daraufhin leuchtet die LED gelb. • Wählen Sie anschließend den gewünschten Zugangsmodus aus: = Zugang mit Benutzer-Transponder oder Benutzercode (Grundeinstellung) = Zugang mit Benutzer-Transponder und zugehöriger Benutzer-PIN (diese muss für jeden Benutzer-Transpon- der separat gespeichert werden, siehe Kapitel 8.
  • Seite 19 j) Benutzer-PIN ändern Beim Ändern der Benutzer-PIN können Sie auf 2 unterschiedliche Arten vorgehen: • Benutzer-PIN ändern mittels dem Benutzer-Transponder (diese Vorgehensweise ist ideal für den Benutzer, da er die Speichernummer ja in der Regel nicht kennt) • Benutzer-PIN ändern mittels der Speichernummer (diese Vorgehensweise ist zu verwenden, wenn der Benutzer- Transponder nicht zur Verfügung steht) Beachten Sie, dass zum Ändern einer Benutzer-PIN der Programmiermodus nicht aufgerufen werden braucht.
  • Seite 20 k) Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt einstellen Mit dieser Programmierung können Sie festlegen, wie lange der Umschaltkontakt bei einem gültigen Zugangsversuch aktiviert wird (Werkseinstellung ist 5 Sekunden); einstellbar ist eine Zeit von 1...99 Sekunden. Bei Eingabe von „0“ arbeitet der Umschaltkontakt im sogenannten „Toggle“-Betrieb. Bei jedem gültigen Zugangsver- such wechselt der Umschaltkontakt die Schaltstellung.
  • Seite 21 m) Einstellung der Alarmdauer für die Schutzfunktion Wenn Sie in Kapitel 8. l) die Funktion (= Sperre mit Alarm) ausgewählt haben, so können Sie wie nachfolgend beschrieben die Alarmdauer einstellen (1 - 3 Minuten). Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. •...
  • Seite 22 1) Besucher-Transponder anlernen • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. • Geben Sie den Programmiercode ein. Daraufhin leuchtet die LED gelb. • Geben Sie ein die Anzahl ein, wie oft der Besucher-Transponder verwendet werden darf ( ..
  • Seite 23 Der Code „1234“ darf nicht verwendet werden, da dieser eine spezielle Funktion hat (Benutzercode eines Benutzer-Transponders ändern). • Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste Ist der Besuchercode bereits vorhanden, gibt das Codeschloss 3 schnelle Tonsignale ab und die LED blinkt rot.
  • Seite 24 1) Zurücksetzen des Codeschlosses + Master-Transponder anlernen • Trennen Sie das Codeschloss von der Spannungs-/Stromversorgung und warten Sie, bis die LED erloschen ist. • Halten Sie die Taste gedrückt. • Verbinden Sie das Codeschloss wieder mit der Spannungs-/Stromversorgung. Das Codeschloss gibt zwei Tonsig- nale aus.
  • Seite 25 11. Bedienung a) Erstinbetriebnahme Nachdem Sie das Codeschloss angeschlossen und montiert haben, ist die Betriebsspannung zuzuschalten. Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung gibt das Codeschloss ein Tonsignal ab und die LED leuchtet dauerhaft rot (Standby). Das Codeschloss ist nun betriebsbereit und kann programmiert werden. Wenn das Codeschloss dauernd Tonsignale ausgibt und die LED schnell blinkt, so hat der Helligkeitssen- sor auf der Rückseite den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb möglich.
  • Seite 26 b) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder Der Zugang nur mittels Benutzer-Transponder ist nur dann möglich, wenn Sie für den Zugangsmodus (siehe Kapitel 8. h) die Einstellung oder gewählt haben. Dies ist nur Halten Sie den Benutzer-Transponder vor das Codeschloss (Abstand max. etwa 3 cm). Nachdem das Codeschloss den Transponder erkannt hat, wird der Umschaltkontakt und der darüber angesteuerte Türöffner für die eingestellte Zeit aktiviert, die LED leuchtet grün.
  • Seite 27 12. Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Wäh- rend eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheitsgründen an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage). Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung bei Erstinbetriebnahme gibt das Codeschloss dauernd Tonsignale aus und die LED blinkt rot •...
  • Seite 28 Das Anlernen eines neuen Benutzer-Transponders funktioniert nicht • Halten Sie immer nur einen Transponder vor den RFID-Sensor (siehe Kapitel 6, Pos. 3). • Der Abstand zwischen Transponder und Codeschloss sollte maximal 3 cm betragen. • Es können nur EM-Transponder mit einer Frequenz von 125 kHz verwendet werden. •...
  • Seite 29 Entsorgung Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön- nen, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
  • Seite 30 15. Technische Daten Betriebsspannung .........12 - 18 V/DC Stromaufnahme ........Standby < 30 mA Frequenzband ........124,6 - 125,4 kHz Sendeleistung ........11,62 dBm Lese-Entfernung ........max. ca. 3 cm Datenerhalt bei Stromausfall ....ja Geeignete Transponder ......Handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz Ausgang ..........Potentialfreier 1poliger Umschaltkontakt (Relais) Kontaktbelastbarkeit max.
  • Seite 32 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2024 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

3048933