Herunterladen Diese Seite drucken
Sygonix SY-6428612 Bedienungsanleitung
Sygonix SY-6428612 Bedienungsanleitung

Sygonix SY-6428612 Bedienungsanleitung

Rfid/codeschloss ip66

Werbung

Bedienungsanleitung
RFID/Codeschloss IP66
Best.-Nr. 3214306
Seite 2 - 8

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix SY-6428612

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RFID/Codeschloss IP66 Best.-Nr. 3214306 Seite 2 - 8...
  • Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................3 Herunterladen von Bedienungsanleitungen ......................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3 Merkmale und Funktionen ...........................4 Lieferumfang ................................4 Symbolerklärung ..............................4 Sicherheitshinweise .............................5 8.1 Allgemein ...............................5 8.2 Handhabung ..............................5 8.3 Betriebsumgebung ............................5 8.4 Betrieb ................................5 Produktübersicht ..............................6 9.1 Codeschloss ..............................6 9.2 Anschlussplan ..............................7 10 Montage und Anschluss ............................8 10.1 Vorbereiten zur Montage ..........................8 10.2 Montage des Codeschloss ..........................8...
  • Seite 3 13 Programmierung ..............................13 13.1 Programmiermodus aktivieren/verlassen ....................13 13.2 Ändern der Codelänge ..........................14 13.3 Programmierung/Änderung Mastertransponderkarte/Mastercode ............15 13.4 Transponderkarten/Benutzercodes hinzufügen und löschen ..............17 13.5 Aktivierungsdauer der Relaisausgänge programmieren ................28 13.6 Hintergrundbeleuchtung aktivieren/deaktivieren ..................30 13.7 Signaltöne aktivieren/deaktivieren ......................31 13.8 Manipulationsschutz aktivieren/deaktivieren .....................33 13.9 Zurücksetzen des Codeschlosses auf die Werkseinstellungen ..............35 14 Programmierbeispiel ............................36 14.1 Programmierung durchführen ........................36...
  • Seite 4 2 Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 3 Herunterladen von Bedienungsanleitungen Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um die komplette Bedie- nungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn verfügbar).
  • Seite 5 5 Merkmale und Funktionen Spannungsversorgung mit Gleich- und Wechselspannung (12 - 24 V) Unterstützt bis zu 1010 Benutzer mit Codes und/oder Transponder Codelänge 2- bis 6stellig Unterstützt handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz 2 getrennt steuerbare, potentialfreie Relaisausgänge (NO, NC, COM), Schaltdauer einstellbar Unterstützt den Anschluss eines Türmagnets Anschluss eines Lautsprechers/Gong/Türklingel möglich Integrierter Sabotagealarm mit optischer Erkennung...
  • Seite 6 8 Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7 9 Produktübersicht 9.1 Codeschloss A 2 Status LED’s LED links: grün/orange LED rechts: grün/orange B Tastenfeld C Sterntaste - fungiert auch als Klingeltaste D RFID-Sensor E Innensechskantschraube zur Sicherung des Codeschloss in der Wandhalterung...
  • Seite 8 9.2 Anschlussplan WIRING DIAGRAM 12 - 24V AC/DC NO 1 NO 2 COM 1 COM 2 NC 1 NC 2 F Spannungsversorgung 12 - 24 V/DC oder AC J GND: Masse für den Taster von Relaisausgang #1, bei DC auf die Polung achten +/Plus und -/Minus Relaisausgang #2 und den Türmagnet bei AC ist die Polung egal K CM: Zuleitung für den Türmagnet...
  • Seite 9 10 Montage und Anschluss 10.1 Vorbereiten zur Montage Drehen Sie zunächst die Sicherungsschraube des Codeschloss (E) an der Unterseite mit dem beiliegenden L- Innensechskantschlüssel heraus. Schieben Sie das Codeschloss nach oben und klappen Sie es aus der Wandhalterung heraus. Nehmen Sie das Codeschloss aus der Wandhalterung. 10.2 Montage des Codeschloss Suchen Sie durch Anhalten des Codeschloss eine geeignete Stelle zur Montage.
  • Seite 10 Führen Sie die Kabel durch die mittlere Bohrung. Schließen Sie die einzelnen Leitungen entsprechend des Anschlussplans an. Ein Schaltungsbeispiel finden Sie im nächsten Kapitel. Achten Sie beim Anschluss der Kabel für die Betriebsspannung auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-). Beachten Sie für alle Ausgänge die Kontaktbelastbarkeit. Achtung! An den Schaltausgängen und anderen Anschlüssen des Codeschlosses darf niemals die Netzspannung ange- schlossen werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Setzen Sie das Codeschloss zuerst oben in die Wandhalterung ein und klappen es anschließend herunter.
  • Seite 11 Anschluss eines elektrischen Tors BP 1 8 Anschluss des Tors an „NO“ des verwendeten Relaisausgangs und an „COM“; hier kann es auch sinnvoll sein, beide Relaisausgänge zu verwenden, z.B. für das Tor Relaisausgang #2 und für die angebundene Tür Relais- ausgang #1.
  • Seite 12 12 Vorbereitung zur Programmierung Achtung! Wir verwenden in dieser Anleitung den Begriff „Transponderkarte“ oder „Transponder“. Damit sind aber immer alle Arten von Transpondern gemeint, die mit dem Codeschloss kompatibel sind. 12.1 Kriterien für Zahlencodes und Transponder 12.1.1 Zahlencodes Die Zahlencodes umfassen den Mastercode und die Benutzercodes. Alle diese Codes müssen eindeutig sein. Es ist nicht erlaubt, einen bereits programmierten Code für eine zweite Funktion zu verwenden.
  • Seite 13 12.3 LED-Anzeigen Die beiden LEDs auf der Frontseite (A) haben folgende Funktionen: Linke LED: Die linke LED ist im Normalbetrieb aus. Wenn der eingegebene Code/Transponder zum Öffnen der Tür akzeptiert wurde, leuchtet sie für die Dauer, für die der jeweilige Ausgang aktiviert ist, grün. Sind die Signaltöne deaktiviert, ersetzt die LED die Signaltöne.
  • Seite 14 13 Programmierung Achtung! Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung nicht von der Betriebsspannung. Andernfalls könn- ten die bereits vorhandenen Daten bzw. Programmierungen beschädigt werden. Alle Codes (z.B. Mastercode, Benutzercodes) können 2- bis 6stellig sein. Eine gemischte Länge ist nicht möglich. Die programmierte Länge gilt immer für alle Codes.
  • Seite 15 13.2 Ändern der Codelänge Achtung! Die Codelänge muss als erste Programmierung erfolgen und kann später nicht einfach geändert werden, da alle Codes auf der eingestellten Länge basieren. Wird die Codelänge geändert, werden alle bisher programmierten Codes gelöscht. Die Codelänge kann 2- bis 6stellig sein. Die Standardeinstellung ist 4stellig. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x den Mastercode „1234“...
  • Seite 16 13.3 Programmierung/Änderung Mastertransponderkarte/Mastercode 13.3.1 Mastertransponderkarte programmieren Die Mastertransponderkarte dient nur dazu, den Programmiermodus zu aktivieren (siehe Kapitel 13.1). Mit der Mas- tertransponderkarte kann keiner der Ausgänge geschaltet werden. Es kann im System nur eine Mastertransponder- karte geben. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x den Mastercode „1234“...
  • Seite 17 13.3.3 Mastercode ändern Der Mastercode dient nur dazu, den Programmiermodus zu aktivieren (siehe Kapitel 13.1). Mit dem Mastercode kann keiner der Ausgänge geschaltet werden. Es kann im System nur eine Mastercode geben. Der Mastercode muss anders lauten als die Benutzercodes. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x den Mastercode „1234“...
  • Seite 18 13.4 Transponderkarten/Benutzercodes hinzufügen und löschen Es stehen insgesamt 1000 Speicherplätze für Benutzercodes und/oder Transponderkarten für den Ausgang #1 zur Verfügung. Für den Ausgang #2 stehen 10 Speicherplätze für Benutzercodes oder Transponderkarten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu erfassen (Benutzer-ID, Benutzer- code, Benutzername, Schaltvorgang für Ausgang #1).
  • Seite 19 Karte/Zahlencode: Soll der Benutzer eine Transponderkarte verwenden, lesen Sie diese jetzt 1x ein. Soll aber ein Benutzercode verwendet werden, geben Sie diesen jetzt ein. Achten Sie dabei auf die eingestellte Codelänge. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus, die linke LED leuchtet weiterhin grün und die rechte LED Æ...
  • Seite 20 Programmierbeispiel: nur Benutzercode - Relaisausgang #1 Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Programmiercode *0 Programmiercode 01 Benutzer-ID „000“ (für Relaisausgang #1 ist möglich: 000 - 999) Benutzercode „1111“; die Eingabe wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die linke LED geht aus und die rechte LED leuchtet wieder grün) Funktion im Normalbetrieb: Eingeben des Benutzercodes (Codeschloss gibt einen langen Signalton aus, der Relaisausgang #1 wird akti-...
  • Seite 21 Karte/Zahlencode: Lesen Sie als erstes 1x die Transponderkarte für den Benutzer ein. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus und die rechte LED blinkt orange. Æ Jetzt geben Sie den Benutzercode, der verwendet werden soll, ein. Achten Sie dabei wieder auf die eingestellte Codelänge.
  • Seite 22 13.4.3 Transponderkarte oder Benutzercode - Relaisausgang #2 Für diese Programmierung gibt es zwei verschiedene Programmiercodes. Wichtig ist dabei, dass der zweite Pro- grammiercode nur in Verbindung mit dem entsprechenden ersten Programmiercode verwendet werden kann. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein.
  • Seite 23 Programmierbeispiel: nur Transponderkarte - Relaisausgang #2 Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Karte einlesen Programmiercode *4 Benutzer-ID „00“ (für Relaisausgang #2 ist möglich: 00 - 09) Transponderkarte einlesen; das Einlesen wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die linke LED geht aus und die rechte LED leuchtet wieder grün) Funktion im Normalbetrieb: Karte einlesen...
  • Seite 24 13.4.4 Mehrere Transponderkarten programmieren - Relaisausgang #1 Mit dieser Funktion können Sie mehrere Transponderkarten in einem Durchgang programmieren. Die Benutzer-IDs müssen für die Menge der Karten fortlaufend sein. Die Benutzer-IDs werden automatisch mit erstellt. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein.
  • Seite 25 13.4.5 Mehrere Transponder (mit fortlaufender Seriennummer) programmieren - Ausgang #1 Wenn Sie über mehrere Transponder verfügen, die eine fortlaufende Seriennummer haben, können Sie diese durch programmieren des Transponders mit der niedrigsten Seriennummer alle auf einmal hinzufügen. Die Benutzer-IDs müssen für die Menge der Karten fortlaufend sein. Die Benutzer-IDs werden automatisch mit erstellt. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein.
  • Seite 26 Programmierbeispiel: mehrere Transponder (mit fortlaufende Seriennummer) - Relaisausgang #1 Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Karte einlesen Programmiercode *9 Programmiercode 05 Benutzer-ID „000“ (für Relaisausgang #1 ist möglich: 000 - 999), z.B. 120 Anzahl „000“, z.B.
  • Seite 27 Programmierbeispiel: Löschen eines Benutzers - Relaisausgang #1 Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Benutzer-ID „000“ die gelöscht werden soll (für Relaisausgang #1 ist möglich: 000 - 999) Benutzer löschen Programmierung speichern (die linke LED geht aus und die rechte LED leuchtet wieder grün) 13.4.7 Löschen eines Benutzers - Relaisausgang #2 Mit dieser Funktion können Sie einen Benutzer inkl.
  • Seite 28 13.4.8 Löschen aller Benutzer Mit dieser Funktion können Sie alle Benutzer beider Ausgänge inkl. der programmierten Benutzercodes bzw. der Transponderkarten löschen. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus und die rechte LED wechselt von grün auf orange.
  • Seite 29 13.5 Aktivierungsdauer der Relaisausgänge programmieren In der Grundeinstellung werden beide Relaisausgänge für die Dauer von 1 Sekunde aktiviert, wenn ein gültiger Be- nutzercode oder Transponderkarte verwendet wird. Falls gewünscht, lässt sich die Zeitdauer im Bereich von 1 - 99 Sekunden einstellen. Ebenso kann der Ausgang auch im sog.
  • Seite 30 13.5.2 Aktivierungsdauer für den Relaisausgang #2 programmieren Um die Aktivierungsdauer für den Ausgang #2 zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus und die rechte LED wechselt von grün auf orange.
  • Seite 31 13.6 Hintergrundbeleuchtung aktivieren/deaktivieren Wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist (Standard), leuchtet diese dauerhaft. Wenn die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert ist, wird diese automatisch eingeschaltet, wenn eine Taste gedrückt wird. Wenn ca. 30 Sekunden keine Taste mehr gedrückt wird, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung wieder au- tomatisch aus.
  • Seite 32 13.6.3 Programmierbeispiel: Hintergrundbeleuchtung aktivieren/deaktivieren Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Programmiercode *2 Programmiercode 02 zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung oder Programmiercode 01 zum Deaktivieren; die Eingabe wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die rechte LED leuchtet wieder grün) 13.7 Signaltöne aktivieren/deaktivieren Im Normalbetrieb gibt das Codeschloss bei jeder Tastenbetätigung einen kurzen Signalton aus, wenn z.B.
  • Seite 33 13.7.2 Signaltöne deaktivieren Um die Signaltöne zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus und die rechte LED wechselt von grün auf orange. Æ...
  • Seite 34 13.8 Manipulationsschutz aktivieren/deaktivieren Der integrierte Manipulationsschutz überwacht optisch an der Rückseite des Codeschlosses, ob dieses unerlaubt abgenommen wird. Falls die Funktion aktiviert ist und das Codeschloss aus der Wandhalterung genommen wird, wird am Codeschloss ein Signalton ausgegeben und am Anschluss für einen Lautsprecher/Türklingel/Gong (M) ein Sirenenton.
  • Seite 35 13.8.3 Programmierbeispiel: Manipulationsschutz aktivieren/deaktivieren Codeschloss in den Programmiermodus versetzen (2x Mastercode (Standard „1234“) eingeben oder 1x die Mas- tertransponderkarte einlesen). Programmierung: Programmiercode *6 Programmiercode 02 zum Aktivieren des Manipulationsschutzes oder Programmiercode 01 zum Deaktivieren; die Eingabe wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die rechte LED leuchtet wieder grün)
  • Seite 36 13.9 Zurücksetzen des Codeschlosses auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können Sie das Codeschloss auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung! Dadurch werden alle Benutzer-IDs, Benutzercodes, Transponderkarten, Mastercode, die Mastertransponderkar- te und alle weiteren Einstellungen gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Der Mastercode ist anschließend wieder „1234“. Gehen Sie wie folgt vor: Codeschloss in den Programmiermodus versetzen: Geben Sie 2x Ihren Mastercode (Standard „1234“) oder lesen Sie 1x die Mastertransponderkarte ein.
  • Seite 37 14 Programmierbeispiel Zum einfacheren Verständnis möchten wir Ihnen in diesem Kapitel ein Programmierbeispiel geben. Folgende Vorga- ben sollen in diesem Beispiel gelten: Da der Zugang besonders sicher sein soll, soll eine 6stellige Codelänge verwendet werden. Zur Programmierung soll neben dem Mastercode auch eine Mastertransponderkarte verwendet werden. Zwei Personen sollen über jeweils unterschiedliche Benutzercodes Zugang zur Gartentür erhalten.
  • Seite 38 Schritt 3: Mastertransponderkarte programmieren Versetzen Sie das Codeschloss in den Programmiermodus: Um das Codeschloss in den Programmiermodus zu versetzen, geben Sie den Mastercode 2x nacheinander ein. Da die Codelänge auf 6stellig geändert wurde, muss der Mastercode auch 6stellig eingegeben werden. Das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus und die rechte LED wechselt von grün auf orange.
  • Seite 39 Versetzen Sie das Codeschloss wieder in den Programmiermodus. Geben Sie folgende Programmierung ein: Programmiercode *0 Programmiercode 01 Benutzer-ID „001“ (für Relaisausgang #1 ist möglich: 000 - 999) Benutzercode „222222“; wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die linke LED geht aus und die rechte LED leuchtet wieder grün) Schritt 6: Anlegen von vier verschiedenen Transponderkarten für Relaisausgang #1 Versetzen Sie das Codeschloss in den Programmiermodus.
  • Seite 40 Schritt 9: Ändern der Aktivierungsdauer für Relaisausgang #1 Versetzen Sie das Codeschloss in den Programmiermodus. Geben Sie folgende Programmierung ein: Programmiercode *1 Aktivierungsdauer 3 Sekunden (es sind 01 bis 99 Sekunden möglich) oder „00“ für Toggle-Betrieb; die Eingabe wird mit einem langen Signalton bestätigt Programmierung speichern (die rechte LED leuchtet wieder grün) Schritt 10: Ändern der Aktivierungsdauer für Relaisausgang #2 Versetzen Sie das Codeschloss in den Programmiermodus.
  • Seite 41 14.2 Codeschloss verwenden Nach dem Abschluss der in Kapitel 14.1 beschriebenen Beispiel-Programmierung ist das Codeschloss betriebsbereit. Die rechte LED des Codeschlosses leuchtet grün und zeigt den Normalbetrieb an. Das Codeschloss wartet auf eine Code-Eingabe. Benutzer #1 (ID 000) oder #2 (ID 001) will Zugang zur Gartentür über seinen Benutzercode erhalten Für Benutzer #1 wurde der Benutzercode „111111“...
  • Seite 42 15 Fehlerbehebung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Während eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig, die Ausgänge können nicht aktiviert werden. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheitsgründen an einer unterbre- chungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage).
  • Seite 43 Fehler Grund Abhilfe Zeit für die Eingabe des Nach jedem Tastendruck darf höchstens eine Pau- Codes überschritten se von 10 Sekunden sein, andernfalls wechselt das Codeschloss in den Ausgangsmodus zurück. Undefinierbare Setzen Sie das Codeschloss auf die Werkseinstellung zurück (siehe Kapitel 13.9) Funktionsprobleme und nehmen Sie eine Neuprogrammierung vor.
  • Seite 44 18 Entsorgung Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön- nen, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
  • Seite 45 20 Technische Daten 20.1 Spannungsversorgung Spannungsversorgung ....12 - 24 V/AC oder DC Stromaufnahme......Standby max. 30mA; max. 160 mA 20.2 Codeschloss Anschluss ........über die integrierten Schraubklemmen an der Rückseite Geeignete Transponder ....Handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz Speicherplätze ......
  • Seite 46 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2025 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

3214306