Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Beim Aufstellen Und Im Betrieb; Wichtige Hinweise Für Den Gerätebetreiber; Vor Anschluss Des Gerätes - LOHBERGER AquaInsert+P P8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Sicherheitshinweise

VERBRENNUNGSGEFAHR
Bedenken Sie, das einige Bauteile am Gerät (Fülltür,
Griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine Ver-
brennungsgefahr darstellen. Verwenden sie zur Bedie-
nung des Gerätes den beiliegenden Schutzhandschuh
bzw. dem Rostheber.
BRANDGEFAHR
Die Konvektionsluftöffnungen dürfen nicht verschlos-
sen werden, um einen Wärmestau zu vermeiden!
Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände zu brenn-
baren Bauteilen beim Aufstellen des Gerätes.
VoRSICHT - SPIELENDE KINDER
Das Gerät wird im Betrieb sehr heiß – vor allem an der
Sichtscheibe und an der Ummantelung! Bitte achten
Sie darauf, dass Kinder während des Heizens einen
ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
5. Wichtige Hinweise für den Gerätebetreiber
5.1 Vor Anschluss des Gerätes
Vor Anschluss des Gerätes an den Schornstein ist der zuständige
Schornsteinfegermeister zu informieren.
5.2 Das Gerät darf nicht verändert werden
Außer durch von uns angebotene, geprüfte Original-Zubehörteile
oder durch von unserem Werkskundendienst ausgeführte Arbeiten.
5.3 Fachgerechte Installation & Inbetriebnah-
me
Die Sicherheit des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn diese von
einem geschulten Fachmann unter Einhaltung der am Aufstellort
geltenden Vorschriften und Bestimmungen installiert wurde. Achten
Sie auf die Einhaltung der Vorgaben gemäß den gültigen Gesetzen,
Normen, sowie auf die Einhaltung der örtlichen feuer- und baupoli-
zeilichen Vorschriften. Ziehen Sie den zuständigen Schornsteinfeger
zur Beurteilung baulicher oder technischer Umstände bei.
Achten Sie auf eine Ausreichende Zufuhr von Frischluft während
des Heizbetriebes in den Aufstellungsraum! Es muss ein mindestens
0,8 facher Luftwechsel pro Stunde durch eine dauerhafte und siche-
re Belüftung des Raumes gewährleistet sein. Bei dicht schließen-
den Fenstern und Türen oder aber wenn andere Geräte, wie Dunst-
abzughaube, Wäschetrockner, Ventilator o. ä. dem Raum, in dem
das Gerät aufgestellt ist, Luft entziehen, muss unter Umständen
Verbrennungsluft (Frischluft) von außen zugeführt werden. Die Ver-
brennungsluft-Eintrittsöffnungen dürfen nicht verschlossen werden.
Heizen Sie in den ersten 2-3 Tagen mit geringer Leistung. Beim
Heizbetrieb in den ersten Tagen ist es möglich, dass die Schamott-
Verkleidung Spannungsrisse bekommt. Die Heizfunktion ist dadurch
aber nicht beeinträchtigt.

4.1 Beim Aufstellen und im Betrieb

• Arbeiten Sie beim Aufstellen des Gerätes mit der Bedienungsan-
leitung und beachten Sie die einzelnen Punkte.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen (z.B. Gläser).
• Achten Sie darauf, das nie mehr Holz eingelegt wird als für die
Nennheizleistung notwendig ist (ca. 1-2 kg).
• Beim Nachlegen die Türe langsam öffnen, erst die Rauchgase
abziehen lassen, damit vermeiden sie ein Entweichen der Rauch-
gase in den Raum.
• Das Gerät nicht während des Heizens absperren, es besteht Ver-
puffungsgefahr.
• Feuerraumtür stets geschlossen halten. Vermeiden Sie das Über-
hitzen des Gerätes. Dadurch entstehende Schäden sind von der
Grarantieleistung ausgenommen!
• Die Geräteanschlüsse für Rauchabgang und Verbrennungsluft dür-
fen nicht verändert werden. Vor Inbetriebnahme bzw. während
des Betriebes muss die Verbrennungsluft- und Abgasleitung frei
sein!
5.4 ordentliche Abfuhr der Wasserleistung
an das Wassersystem
Die ordentliche Abfuhr der Wasserleistung an das Wassersystem
durch Heizkörper, Pufferspeicher oder ähnliches muss gewährleistet
sein. Vergewisseren sie sich vor der Geräteinbetriebnahme, ob ge-
nügend Wassserdruck im Heizungssystem vorhanden ist.
Eingebaute Absperrungen im Heizungssystem müssen geöffnet sein!
5.5 ordnungsgemäßer Betrieb
Sachgemäße Bedienung durch Beachtung der Angaben in der Auf-
stellungs- und Bedienungsanleitung sowie der Hinweise auf Sicher-
heit und Umweltschutz. Beachten Sie, das Ihr Gerät nicht kindersi-
cher (Türen, etc.) ausgeführt wurde und somit weder von Kindern
noch von anderen unbefugten bzw. nicht geschulten Personen
betrieben werden darf. Bei nicht fachgerechter Installation, Inbe-
triebnahme sowie bei unsachgemäßer Betriebsweise entgegen den
gerätespezifischen Anforderungen (gem. technischer Dokumentati-
on, Bedienungsanleitung) erlischt jeglicher Gewährleistungs- bzw.
Garantieanspruch.

5.6 Nur richtige Brennstoffe verwenden

Nur geeignete Brennstoff verwenden durch Auswahl von umwelt-
verträglichen, qualitativ hochwertigen und trockenen Sorten. (siehe
Brennstoffe auf Seite 5).

5.7 Stromausfall

Die Feuerraumtür bei einem Stromausfall während des Betriebes
nicht öffnen, angesammelte Verbrennungsgase im Feuerraum könn-
ten sich dadurch entzünden!
Auch im Scheitholzbetrieb muss das Gerät am Stromnetz ange-
schlossen sein, um Beschädigungen an Gerätekomponenten zu
verhindern.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis