Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Betriebszustände; Gerät Aus; Scheitholzbetrieb - LOHBERGER AquaInsert+P P8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Funktionsbeschreibung

Für den Heizbetrieb das Gerät einschalten, das Gerät regelt im Pel-
letsbetrieb nach der Kessel-Solltemperatur. Die Kesselsolltempera-
tur kann dabei über die Einstellung Sommer / Winter beeinflusst
werden. Zusätzlich kann die Geräteleistung mit der Einstellung der
Leistungsstufen beeinflusst werden. Die eingestellte Leistungsstufe
begrenzt dabei nach Erreichen der vorgegebenen Kesseltemperatur
den Regelbereich des Pelletsbrenners nach oben.
Über den integrierten Automatikbetrieb mit den Heizzeiten oder
über eine externe Anforderung (z.B. Raumgerät, Pufferspeicherther-
mostat,...) kann das Ein- und Ausschalten des Gerätes automatisiert
werden.
Beim Starten – egal ob automatisiert oder von Hand ausgelöst
– wird der Kammrost automatisch gereinigt. Die Holzpellets wer-
den über eine Förderschnecke (mit integrierter Zellradschleuse als
Rückbrandsicherung) in die Brennkammer gefördert und elektrisch
gezündet. Die Förderschnecke liefert automatisch Pellets nach.
16. Betriebszustände
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen folgenden Betriebszu-
ständen .....
16.1 Gerät AUS
Das Gerät ist ausgeschaltet, der Touchbildschirm sowie die Home-
Taste sind funktionslos.
HINWEIS: in diesem Betriebszustand wird auch bei aktivem Zeitpro-
gramm / externer Anforderung der Pelletbrenner nicht eingeschaltet!

16.2 Scheitholzbetrieb

Brenner AUS
Der Scheitholzbetrieb wird mit dem Symbol Scheitholz angezeigt.
Im Scheitholzbetrieb kann das Gerät konventionell mit Scheitholz
betrieben werden. Das Anheizen und die Bedienung entsprechen
dabei einem normalen Scheitholz-Kaminofen.
--> Manuelle Beheizung des Aufstellraums, zusätzlich wird mit dem
integrierten Heizeinsatz Warmwasser erzeugt. Die Wärme wird an
die Heizungsanlage abgeführt (Pufferspeicher, Heizkreis, ...)
HINWEIS: in diesem Betriebszustand wird auch bei aktivem Zeitpro-
gramm / externer Anforderung der Pelletbrenner nicht eingeschaltet!
Der Kesselregelbetrieb ist nur im Pelletsbetrieb möglich!
10
Der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff strömt kontrolliert
zur Brennkammer. In der Pelletmodulbrennkammer und im nach-
geschalteten Scheitholz-Feuerraum brennen die Verbrennungsga-
se aus – die Wärme wird über Wärmetauscherflächen bzw. über
die Gerätehülle abgegeben. Ein Saugzugventilator, abgestimmt auf
Brennstoffmenge und notwendiger Verbrennungsluft, sorgt für ei-
nen stabilen Unterdruck im Gerät und für den sicheren Abtransport
der Rauchgase zum Kamin.

16.3 Pelletsbetrieb

Fig. 1
Der Pelletbetrieb wird mit dem Symbol Flamme sowie der grünen
Betriebszustandsanzeige angezeigt. Das Gerät regelt nach vorgege-
benen Regelgrößen.
--> Automatische Beheizung des Aufstellraums, zusätzlich wird mit
dem integrierten Heizeinsatz Warmwasser erzeugt. Die Wärme wird
an die Heizungsanlage abgeführt (Pufferspeicher, Heizkreis, ...)
Fig. 2
Brenner EIN
Fig. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis