Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Unser Beitrag Zum Klimaschutz; Sicherheitshinweise; Achtung! Verbrennungsgefahr - LOHBERGER Lobo XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Vorwort

Mit dem Kaminofen Lobo/Kesar haben Sie sich für ein Qualitätspro-
dukt von LoHBERGER entschieden.
Neben dem formschönen und zeitlosen Design legen wir besonderen
Wert auf eine ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertige Materi-
alien sowie auf eine perfekte Verarbeitung.
Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Be-
trieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Lesen Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wir sind überzeugt, dass
Ihnen dann dieses viel Freude bereiten wird.
Ihre LOHBERGER Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH

2. Unser Beitrag zum Klimaschutz

Bei der Verbrennung gibt Holz nur so viel Co2 ab, wie es zuvor als
Baum gespeichert hat. Dabei ist es gleichgültig, ob das Holz ver-
brennt oder im Wald verrottet.
Das Heizen mit Holz entspricht deshalb dem „natürlichen Biokreis-
lauf".

3. Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Spielende Kinder
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Gerätenähe: die
Anlage ist nicht kindersicher! Das Gerät wird im Betrieb
sehr heiß – vor allem an der Sichtscheibe und an der
Ummantelung! Bitte achten Sie darauf, dass Kinder wäh-
rend des Heizens einen ausreichenden Sicherheitsabstand
halten.

ACHTUNG! Verbrennungsgefahr

Bedenken Sie, dass einige Bauteile am Gerät (Fülltür, Grif-
fe, Verkleidungsteile usw.) im Heizbetrieb heiß werden
und eine Verbrennungsgefahr darstellen. Verwenden Sie
zur Bedienung des Gerätes den beiliegenden Schutzhand-
schuh.
ACHTUNG! Brandgefahr
Konvektionsluftöffnungen dürfen nicht verschlossen wer-
den, um einen Wärmestau zu vermeiden!
Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände zu brennba-
ren Bauteilen beim Aufstellen des Gerätes.
6
Deutsch

4. Wichtige Hinweise

Vor Installation bzw. Inbetriebnahme des Gerätes ist diese
Dokumentation sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachten er-
lischt die Gewährleistung!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Sollte sie ver-
loren gehen, so senden wir Ihnen gerne eine neue zu. Sie
finden hier wichtige Hinweise in punkto Sicherheit, Ge-
brauch, Pflege und Wartung des Gerätes damit Sie lange
Freude an Ihrem Gerät haben.
Arbeiten Sie beim Aufstellen des Gerätes mit der Bedienungsanlei-
tung und beachten Sie die einzelnen Punkte,
Sie sich bitte an unsere
• Vor Anschluss des Gerätes an den Schornstein ist der zuständige
Schornsteinfegermeister zu informieren.
• Beachten Sie die Kaminanforderungen bei Heizanlagen, die Eig-
nung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits bestehen-
den Kaminen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes muss
durch ein Abnahmezertifikat vom zuständigen Kaminkehrer nach-
gewiesen werden können. Der Kaminstrang ist vom Betreiber frei
zu machen bzw. frei zu halten (keine Abdeckungen oder Verstop-
fungen). Aufgrund niedriger Abgastemperaturen in der Übergangs-
zeit ist der Kamin auf jeden Fall feuchteunempfindlich und dicht
auszuführen. Rauch- bzw. Abgase müssen ungehindert ins Freie
geführt werden.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen (Gläser, Dichtungen,...).
• Achten Sie auf eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme
durch Ihren Fachhändler.
gegeben, wenn diese von einem geschulten Fachmann unter Ein-
haltung der am Aufstellort geltenden Vorschriften und Bestimmun-
gen installiert wurde.
• Achten Sie auf die Einhaltung der Vorgaben gemäß den gültigen
Gesetzen, Normen, sowie auf die Einhaltung der örtlichen feuer-
und baupolizeilichen Vorschriften. Ziehen Sie den zuständigen
Schornsteinfeger zur Beurteilung baulicher oder technischer Um-
stände bei.
• Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse (Rauchrohr-
anschluss, etc.) an der Anlage zu überprüfen.
• Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum keine Gegenstände
befinden.
• Vermeiden Sie das Überhitzen des Gerätes. Legen Sie nie mehr
Holz auf als für die Nennheizleistung notwendig ist (ca. 1-2 kg).
Dadurch entstehende Schäden sind von der Grarantieleistung aus-
genommen.
• Das Gerät nicht während des Heizens absperren, es besteht Ver-
puffungsgefahr.
• Nur richtige Brennstoffe verwenden durch Auswahl von umweltver-
träglichen, qualitativ hochwertigen und trockenen Sorten.
• Die Feuerraumtür muss immer geschlossen gehalten werden,
außer beim Anzünden, beim Nachlegen von Brennstoff und der
Entaschung, um den Austritt von Heizgas in den Aufstellraum zu
vermeiden.
• Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Frischluft während
des Heizbetriebes in den Aufstellungsraum bei raumluftabhängiger
Betriebsweise!
• Das Gerät darf nicht verändert werden, außer durch von uns an-
gebotene, geprüfte original-Zubehörteile oder durch von unserem
Werkskundendienst ausgeführte Arbeiten.
• Einbau nur von Original-Ersatzteilen, welche Sie von Ihrem Händ-
ler beziehen können. Verschleißteile (z.B. Dichtungen), thermisch
hochbelastete Teile (Schamott, Gussteile) oder zu Bruch gegange-
ne Geräteteile sind möglichst rasch zu erneuern bzw. auszuwech-
seln.
• Die Geräteanschlüsse für Rauchabgang und Verbrennungsluft dür-
fen nicht verändert werden. Vor Inbetriebnahme bzw. während des
Betriebes muss die Verbrennungsluft- und Abgasleitung frei sein!
• Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres Gerätes,
bei Unklarheiten wenden
Kundendienstabteilung:
Die Sicherheit des Gerätes ist nur dann

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis