Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizbetrieb Scheitholz; Anheizen; Brennstoff Nachlegen; Lufteinstellungen - LOHBERGER AquaInsert+P P8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

29. Heizbetrieb Scheitholz

ACHTUNG - Vor dem Start des Heizens mit Stückholz ist
der Pufferladezustand zu kontrollieren! Im vollen Ladezu-
stand kann die Wasserleistung nicht bzw. nur für kurze
Zeit abgeführt werden. Es kann zu Störungen und zum
Auslösen der thermischen Ablaufsicherung führen!
ACHTUNG: keine automatische Leistungsregelung durch
die Pelletsteuerung im Scheitholzbetrieb. Die Leistungsre-
gelung erfolgt über die Brennstoffauflagemenge, nur die
Heizkreispumpe wird ein bzw. ausgeschaltet.
Auch im Scheitholzbetrieb muss das Gerät am Stromnetz
angeschlossen sein, um Beschädigungen an Gerätekom-
ponenten zu verhindern.
Die Feuerraumtür muss immer geschlossen sein, um den
Austritt von Heizgasen zu verhindern!
Die Feuerraumtür darf nur zum nachlegen, zum Anzünden
und zur Entaschung geöffnet werden.

29.1 Anheizen

1. Heiztür öffnen und den Luftschieber auf 1 stellen.
2. 2-3 kleine Holzsprossen auf den Rost legen.
3. Etwas Holzwolle oder Zeitungspapier darauf legen und 2 Holz-
scheiter darüber schichten, anzünden und anschließend ein mitt-
leres Holzscheit obenauf legen.
4. Feuerraumtür schließen und Holz lebhaft anbrennen lassen.

5. Brennstoff nachlegen

6. Nach der Anheizphase weiteren Brennstoff nach Tabelle 2 auf-
legen.
7. Luftschieber je nach Brennstoffeigenschaften und Leistungsbe-
darf einstellen.
HINWEIS: Bei unzureichendem Schornsteinzug (z.B. in der Über-
gangszeit, Witterungsbedingt, ...) kann der Schornstein mit der
Funktion Schornstein entlüften entlüftet werden: siehe „20. Schorn-
stein entlüften" auf Seite 13.
Brenner AUS
Bei der manuellen Scheitholzzündung bleibt die Anzeige im Dis-
play unverändert auf Betriebszustandsanzeige Brenner AUS (roter
Punkt).
29.2 Brennstoff nachlegen
Beim Nachlegen von Brennstoff empfehlen wir kurze Abstände (alle
40 – 50 Minuten) und kleinere Brennstoffmengen. Damit wird die
Nennwärmeleistung bei geringem Schadstoffauswurf und gutem
Wirkungsgrad erreicht
HINWEIS: Die Holzscheite nicht in den Feuerraum werfen, da dabei die
Feuerraumplatten beschädigt werden können.

29.3 Lufteinstellungen

In nachfolgender Tabelle sind die empfohlenen Lufteinstellungen
(nach erreichter Betriebstemperatur) angegeben. Die angegebenen
Lufteinstellungen sind Richtwerte. Die dem Wärmebedarf des Rau-
mes entsprechende Luftschieberstellung ist durch Probieren zu er-
mitteln.
Fichtenholz lufttrocken
Buchenholz lufttrocken
29.4 Richtwerte für Abbrandmenge und Dauer
In nachfolgender Tabelle sind die empfohlenen Füllmengen bei
Nennwärmeleistung angegeben. Werden diese Füllmengen über-
schritten, kann es zu Schäden in Folge von Überhitzung kommen!
Füllung
2-3 Holzscheiter
ca. 2,4 kg

29.5 Heizen

Befindet sich nur noch Glut auf dem Rost, so ist neuer Brennstoff
gleichmäßig auf dem gesamten Rost verteilt aufzulegen. Dazu wird
das Glutbett auf dem Rost gleichmäßig eingeebnet und anschlie-
ßend kann neuer Brennstoff aufgelegt werden
29.6 Heizen in der Übergangszeit
Bei Außentemperaturen über 15 °C besteht die Gefahr, dass auf
Grund des geringen Förderdrucks des Schornsteins nur ein mäßiges
Feuer entsteht. Dies hat eine vermehrte Rußbildung in den Rauch-
kanälen des Gerätes und im Schornstein zur Folge.
Erhöhen Sie die Primärluftzufuhr, schüren Sie öfter und legen Sie
häufiger nach (kleinere Holzscheite) um die Rußbildung in der Über-
gangszeit zu reduzieren.
Fig. 27
Brennstoff
Abbranddauer
ca. 60 min.
Primärluftschieber
(Nennlast)
1 (ganz offen)
1 (ganz offen)
Tab. 1
Wärmeabgabe
Nennleistung
Tab. 2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis