Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
mit Aufstellanleitung
DIN EN ISO 9001:2000
Eine Anlage für die Zukunft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LOHBERGER UniTherm 2+P

  • Seite 1 Bedienungsanleitung mit Aufstellanleitung DIN EN ISO 9001:2000 Eine Anlage für die Zukunft...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Zeichenerklärung Zeichenerklärung Wichtiger Hinweis Nützliche Information Inhaltsverzeichniss VORWORT Raumluftunabhängiger Betrieb TRANSPORT / AUSPACKEN / KONTROLLE Scheibenspülluft WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATION U. INBETRIEBNAH- Einstellen der Luftzufuhr Einstellung Thermoventil SICHERHEITSHINWEISE INBETRIEBNAHME Beim Aufstellen und im Betrieb Erstes Anheizen...
  • Seite 3: Transport/Auspacken/Kontrolle

    UniTherm 2+P TRANSPORT/AUSPACKEN/KONTROLLE Schäden am Gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen Sichtbare Mängel sind sofort dem Anlieferer zu melden! Eine werden. nachträgliche Reklamation ist ausgeschlossen! Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eventuelle Die Verpackung Ihres Kaminofens bietet einen sehr guten Schutz Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Gerätebeschreibung Verbrennungsluftschacht Abgasrohr Revisionstür (mit Konvektionsluftöffnungen) Deckel Reinigungsöffnung Thermische Ablaufsicherung Wartungstür oben Feuerraumtür Brennraumauskleidung Gussrost, darunter Aschenlade 10 Verbrennungsluftschieber (Primärluft) 11 Türverriegelung 12 Türgriff (selbst verriegelnd) Verblendung Pelletbrenner 32 Sicherheitstemperaturbegrenzer „STB“ 13 Wartungstür unten (mit Konvektionsluftöffnungen) Saugzuggebläse...
  • Seite 5: Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung Über ein externes Raumgerät oder einen Temperaturfühler am Puffer- Bei dem Gerät UniTherm 2+P mit Pelletsbrenner handelt es sich um ein speicher kann das Ein- und Ausschalten des Gerätes automatisiert Kesselgerät, welches speziell für die Verfeuerung von Scheitholz bzw.
  • Seite 6: Systemanforderungen

    Funktion Ihres Gerätes und kann des weiteren zum Schornstein Erlöschen der Garantie, der Gewährleistung und der damit verbunden Das Gerät UniTherm 2+P wird komplett mit einem PLEWA-Luft- Produkthaftung führen! Abgas-Schornstein, kurz LAS, ausgeliefert. Es sind im Normalfall keine weiteren Abgasanschlussarbeiten zwischen Kamineinsatz und Schornstein notwendig.
  • Seite 7: Geräteaufstellung/Geräteanschluss

    UniTherm 2+P Geräteaufstellung/Geräteanschluss Thermische Ablaufsicherung Wenden Sie sich unbedingt vor der Geräteaufstellung an den zuständigen Schornsteinfeger. Der Wärmetauscher dient zur Absicherung gegen Überhitzung des Bei der Aufstellung des Gerätes sind die am Aufstellort geltenden bau- Kessels bei Pumpenstillstand und darf nicht zur Brauchwasser- und feuerpolizeilichen Vorschriften und Bestimmungen zu beachten.
  • Seite 8: Wichtige Normen/Richtlinien

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Wichtige Normen/Richtlinien Bedienung Offene und geschlossene Wasserheizungsanlagen bis 349 kW(300000 Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind neben kcal/h) mit thermostatischer Absicherung. DIN 4751 Teil 4 den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften noch folgende Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen mit...
  • Seite 9: Bedienung

    UniTherm 2+P Bedienung Bedienung Stellung 0: Mitgeliefertes Zubehör Schieber ist geschlossen, es wir keine Primärluft zugeführt. Für eine sichere Bedienung des Gerätes liegt ein Schutzhandschuh, eine Reinigungsbürste sowie ein Allzweckschlüssel bei. Stellung 1: Raumluftunabhängiger Betrieb Schieber ist geöffnet, maximale Luftzufuhr, vor allem in der Anheizphase notwendig.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Heizeinsatzes vertraut gemacht haben, kann nun die erste Inbetriebnahme erfolgen. Nennlast Erstes Anheizen Brennstoff Primär Beim UniTherm 2+P kommt ein hochwertiger, lufttrocknender Lack Fichtenholz lufttrocken 1(ganz offen) zum Einsatz, der bei Raumtemperatur durchtrocknet. Buchenholz lufttrocken 1(ganz offen) Ist die Durchtrocknung noch nicht vollständig abgeschlossen, kann es...
  • Seite 11: Bedienung Pelletbetrieb

    UniTherm 2+P Bedienung Pelletbetrieb Bedienblende Taste „EIN/ AUS” Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes, Fehlermeldungen löschen. Taste “EIN / AUS” Taste “MENÜ” Anzeigefenster Taste 1 x drücken Der Brenner schaltet EIN, im Anzeigefenster steht „ON„ Taste 1 Sekunde drücken Der Brenner schaltet AUS, im Anzeigefenster steht „...
  • Seite 12: Einstellung Geräteleistung (Werkseinstellung)

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Einstellung Geräteleistung (Werkseinstellung) Die Tastensperre verhindert eine unerwünschte Geräteverstellung (z.B. Die werkseitig eingestellte Geräteleistung kann in der Ebene bei der Reinigung der Bedienblende, durch Kinder, ...) und kann, je nach aufgerufen und eingestellt werden (LC1, LC2, LC3).
  • Seite 13: Erstinbetriebnahme Pelletbrenner

    UniTherm 2+P Erstinbetriebnahme Pelletbrenner Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Ofennähe: die Anlage ist Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte: nicht kindersicher! Es sollten sich keine Personen oder Haustiere im Raum aufhalten. Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse (Rauchrohran- schluss, Strom... etc.) an der Anlage zu überprüfen.
  • Seite 14: Raumgerät

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Gerät muss auf Betriebszustand ON sein und die gewünschte R a u m h e i z g e r ä t Leistungsstufe (z. B. H 05 bis H 10) muss einstellt werden. Die Möglichkeit den Brenner durch ein Raumgerät ein bzw. Aus zu schalten gibt es nur im Heizbetrieb.
  • Seite 15: Wartung / Reinigung

    UniTherm 2+P Wartung / Reinigung Bevor mit der Reinigung und / oder Wartung begonnen wird, ist che herauszunehmen (3 Stück). Vor dem Wiederanschrauben ist die das Gerät abzuschalten und spannungsfrei zu schalten. Lassen Dichtung auf Beschädigungen zu kontrollieren und bei Bedarf Sie das Gerät abkühlen –...
  • Seite 16: Reinigung Pelletbehälter

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Serviceanzeige - Reinigung „ SEr “ Der Aschekegel darf die Primärluftöffnungen im Aschebehäl- ter nicht verschließen. Nach einem Pelletverbrauch von ca. 0,8 Tonnen erscheint im Anzeigefenster die Serviceanzeige - Reinigung SEr, eine Reinigung des Gerätes ist notwendig.
  • Seite 17: Rückstellung Sicherheitstemperaturbegrenzer (Stb)

    UniTherm 2+P Rückstellung Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Wird die maximal zulässige Kesseltemperatur von 95 °C überschritten, löst der Sicherheitstemperaturbegrenzer, kurz STB, aus und im Display wird die Fehlermeldung F03 angezeigt. Nach dem Abkühlen des Gerätes muss der STB manuell zurückgestellt werden: Tür des Pelletmoduls öffnen und den roten Rückstellknopf drücken.
  • Seite 18: Fehlerbehebung

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Schornstein noch kalt oder Stickluft im Schornstein Papierknäuel im Gerät anzünden und abbrennen lassen. Rauchintensiver, zu feuchter oder minderwertiger Siehe Brennstoffe auf Seite 5. Brennstoff in Verwendung: Starke Rauchbildung Heizgaszüge oder Schornstein stark verrußt Schnellstens eine gründliche Reinigung von Gerät und Ver-...
  • Seite 19: Kundendienst / Ersatzteilanforderung

    UniTherm 2+P Aschenlade entleeren (in Betriebsstellung Achtung: kann Aschenlade nicht herausgezogen werden, ist möglicherweise der Rost durch verklemmte Pellets noch offen: Roststörung Pellets verklemmt Von oben Zündis* (3-4 Stück) ins Flammrohr werfen und Brenner auf ON stellen, um den Rost frei zu brennen.
  • Seite 20 UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Geräteabmessungen Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf 3/4” IG 3/4” IG TAS Eingang 3/4” AG TAS Ausgang 3/4” AG Eine Anlage für die Zukunft Seite 20...
  • Seite 21: Geräteabmessungen

    UniTherm 2+P Technische Daten Das Gerät UniTherm 2 + P von PLEWA ist nach den strengsten Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über Schutzmaßnahmen Umweltkriterien für den raumluftunabhängigen Betrieb geprüft. betreffend Kleinfeuerungen. Das Gerät darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben Abgaswerte der Regensburger Norm, Stuttgarter Norm werden und muss an einen eigenen Schornstein angeschlossen und Münchner Verordnung.
  • Seite 22: Notizen

    UniTherm 2+P UniTherm 2+P plewa. Notizen...
  • Seite 23: Klemmenanschlussplan

    UniTherm 2+P Klemmenanschlussplan 230 V HV05-K 1,0 mm² Flachstecker Typ 6,3x0,8 Drahtlänge 370 mm grün/gelb Erdung - Hauptplatinenträger grün/gelb Erdung - Hauptplatinenträger HV05-K 1,0 mm² HV05-K 1,0 mm² Erdung von Zündung, Schnecke, Saugzug grün/gelb Drahtlänge 290 mm Drahtlänge 290 mm auf Hauptplatinenträger...
  • Seite 24 UniTherm 2+P Bedienungsanleitung mit Aufstellanleitung UniTherm 2 + P Ausgabe0409 Artikel Nr.:54001125 Plewa SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH Merscheider Weg 1 54662 Speicher Telefon: (+49)6562 / 63-0 Telefax: (+49)6562 / 930053 Email: info@plewa.de Eine Anlage für die Zukunft Seite 24...

Inhaltsverzeichnis