Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wir sind überzeugt, dass Ihnen dann dieses viel Freude bereiten wird. Ihre LoHBERGER Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH 3. Unser Beitrag zum Klimaschutz Bei der Verbrennung gibt Holz nur so viel CO2 ab, wie es zuvor als Baum gespeichert hat.
4. Sicherheitshinweise 4.1 Beim Aufstellen und im Betrieb VERBRENNUNGSGEFAHR Bedenken Sie, das einige Bauteile am Gerät (Fülltür, • Arbeiten Sie beim Aufstellen des Gerätes mit der Bedienungsan- Griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine Ver- leitung und beachten Sie die einzelnen Punkte. brennungsgefahr darstellen.
5.8 Kaminanforderungen bei Heizanlagen 5.11 Vorsicht, der Schornstein kann verstop- Die Eignung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits beste- henden Kaminen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes muss Achten Sie darauf, dass der Schornstein frei ist, wenn das Gerät durch ein Abnahmezertifikat vom zuständigen Kaminkehrer nachge- nach einer längeren Betriebsunterbrechung wieder angeheizt wird.
Um einen einwandfreien, umweltfreundlichen und sparsamen Be- wolle, Holzspäne und Papier dürfen nur in kleinen Mengen zum trieb zu gewährleisten ist es notwendig auch die für Ihr Lohberger- Anzünden im Scheitholzbetrieb verwendet werden. Beim Abbrand Gerät geeigneten Brennstoffe zu verwenden. Um Ihnen als Nutzer solcher Brennstoffe entsteht hoher Schadstoffauswurf, großer...
12. Gerätebeschreibung 12.1 Modul Heizungsregelung Bei dem Gerät AquaInsert handelt es sich um ein Heizgerät, welches speziell für die Verfeuerung von Scheitholz entwickelt wurde. Der Die Aufgabe des Moduls ist es Messwerte an die Steuerung des Gerätekorpus ist aus einer geschweißten Stahlkonstruktion, je nach Geräts Aqua Insert + P zu liefern und gleichzeitig Komponenten der Geräteausführung kommen verschiedene Verkleidungsmaterialien Heizungstechnik anzusteuern.
15. Funktionsbeschreibung Für den Heizbetrieb das Gerät einschalten, das Gerät regelt im Pel- Der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff strömt kontrolliert letsbetrieb nach der Kessel-Solltemperatur. Die Kesselsolltempera- zur Brennkammer. In der Pelletmodulbrennkammer und im nach- tur kann dabei über die Einstellung Sommer / Winter beeinflusst geschalteten Scheitholz-Feuerraum brennen die Verbrennungsga- werden.
18. Grundlegende Bedienung Je nach Konfiguration können Menüpunkte am Bedienfeld fehlen, 18.5 Zurückspringen um eine Menüebne deshalb kann es sein, dass diese Anleitung Menüpunkte beschreibt welche Sie auf Ihrem Bedienfeld nicht vorfinden. Hauptmenü 18.1 Gerät einschalten Schornstein entlüften Einstellungen Informationen Werksebene oder 2 Sek.
19. Betriebsarten Das Gerät mit Heizkreisregelung bietet 3 Betriebsarten welche am 19.3 Betriebsart ECo Bedienfeld mit der Taste „Betrieb“ geändert werden können. Der Betreiber kann jederzeit nach seinen Vorstellungen zwischen den Die durch die Heizkennlinie errechnete Heizkreis-Vorlauftemperatur einzelnen Betriebsarten wechseln. wird um einen einstellbaren Wert reduziert.
22. Einstellungen Einstellungen am Gerät werden im Menü Einstellungen vorgenom- men. Brenner EIN Hauptmenü > Einstellungen Folgende Menüpunkte stehen Ihnen hier zur Verfügung: 22.1 Sprache Fig. 20 Um die Displaysprache einzustellen gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen --> Sprache. 1b.
22.9 Servicecode 6. Mit 1 und 2 wählen sie den jeweiligen Heizkreis aus. Aktive Heiz- kreise werden dabei grün markiert, Inaktive Grau. Sie können Um eine durchgeführte Gerätereinigung / Gerätewartung zu bestäti- auch beide Heizkreise wählen. gen, muss ein Servicecode eingegeben werden. 7.
22.11 Sommer / Winter 22.14 Fernwartung Um die Wärmeleistung im Sommer zu verringern, kann das Gerät Über die Funktion Fernwartung kann der Zugriff auf Ihre Heizungs- auf Sommerbetrieb eingestellt werden, was eine Verminderung der anlage über eine Internetverbindung für den Kundendienst frei ge- Kesselsolltemperatur zur Folge hat.
23. Informationen Informationen über Einstellungen bzw. Gerätebauteile können im Aktuelle Temperatur im mittleren Bereich des Speichers. Menü Informationen aufgerufen werden. T Puffer unten Hauptmenü > Informationen Aktuelle Temperatur im unteren Bereich des Speichers. Folgende Menüpunkte stehen Ihnen hier zur Verfügung: T Heizkreis 1 Aktuelle Vorlauftemperatur Heizkreis 1 nach dem Heizkreismischer.
23.4 Betriebsstunden Klappenmot. EIN = Motor Umschaltklappe ein Hier können die Betriebsstunden des Pelletbrenners bzw. die ver- AUS = Motor Umschaltklappe aus bleibenden Stunden bis zur nächsten Wartung (alle 2000 Stunden) angezeigt werden. Puffer Ventil 4. Wählen Sie im Hauptmenü Informationen --> Betriebsstunden. EIN = Warmwasserbereitung 5.
26. Menü-Übersicht Schornstein entlüften Sprache Uhrzeit / Datum Automatikbetrieb Auto / Plus / Eco Heizzeiten Heizkennlinie HK1 Heizkennlinie HK2 Einstellungen Warmwasser Warmwasserzeiten Displaysperre Aus / Ein Servicecode 1234 Reset Sommer / Winter Sommer / Winter Sommertemp. WLAN #### Fernwartung Aus / Ein Raumtemp.
27. Erstinbetriebnahme 27.2 Vorratsbehälter auffüllen HINWEIS: Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse (Rauchrohranschluss, Verbrennungsluftanschluss, Strom etc.) an Vergewissern Sie sich, dass Sie gemäß ÖNORM M7135/DIN 51731 der Anlage zu überprüfen. geprüfte Pellets – Aufdruck auf den Pelletssäcken oder Fragen Sie Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum keine Gegenstände be- Ihren Pelletslieferanten - verwenden.
29. Heizbetrieb Scheitholz 29.3 Lufteinstellungen ACHTUNG - Vor dem Start des Heizens mit Stückholz ist der Pufferladezustand zu kontrollieren! Im vollen Ladezu- In nachfolgender Tabelle sind die empfohlenen Lufteinstellungen stand kann die Wasserleistung nicht bzw. nur für kurze (nach erreichter Betriebstemperatur) angegeben. Die angegebenen Zeit abgeführt werden.
30. Scheitholzzündung durch Pelletbrenner Sie können das Scheitholz auch komfortabel mit dem Pelletbrenner entzünden: Scheitholzbetrieb 1. Öffnen Sie die Heiztür und legen 3 - 4 kleine Buchenholzscheiter überkreuzt auf den Rost (ca. 2,4 kg). 2. Schließen Sie die Heiztür. Brenner AUS Fig.
, zum Reduzieren der Heizleistung auf die Taste - . Brennerstart HINWEIS: Ist die Heizleistung des Pelletbrenners in der höchs- ten Leistungsstufe nicht ausreichend, so kann die Leistung durch Scheitholzauflage erhöht werden. Zünden HINWEIS: Soll das Gerät durch einen externen Kontakt (z.B. Raum- thermostat,..) eingeschaltet werden, müssen das Gerät und der Pel- Fig.
34. Wartung / Reinigung 34.3 Reinigungsdeckel / Rauchumlenkblech VERBRENNUNGSGEFAHR Vor jeder Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um Hinter der oberen Wartungstür befindet sich der Reinigungsdeckel. den Kontakt mit Glut oder heißen Bauteilen zu ver- Dieser ist mit 2 Flügelmuttern am Gerätekorpus befestigt. meiden! BRANDGEFAHR In der Asche kann noch Glut sein - die entnommene...
34.6 Reinigung Flammstein Pellets 34.9 Reinigung Rost + Aschebehälter Scheit- holzfeuerraum Ablagerungen am Pelletbrennerstein und am Flammtemperaturfüh- ler mit der mitgelieferten Reinigungsbürste (silber) entfernen. HINWEIS: Der Aschebehälter darf nicht im heißen Zustand geleert werden! ~ 10 cm Entleeren Sie regelmäßig und rechtzeitig den Aschebehälter - der Aschekegel darf die Primärluftöffnungen im Aschebehälter nicht ver- schließen! Wichtig dabei ist, dass die Reinigungsbürste bis zum Rost des Pel-...
34.12 Reinigung Sichtfenster 34.13 Reinigung lackierter Flächen Bei sachgemäßem Befeuern bildet die Sekundärluft einen heißen Lackierte Flächen mit einem feuchten Tuch abwischen, nicht scheu- Luftvorhang vor der Scheibe (Scheibenspülung), der das Verru- ern. Keine lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger ßen des Brennraum-sichtfensters vermindert. Sollten sich dennoch usw.) verwenden.
37. Fehlerbehebung Heizkreismodul Problem Mögliche Ursache Behebung Stromausfall Kontrolleuchte am Heiz- Netzanschlussleitungen überprüfen, Stecker Verbindungsleitung überprü- kreis-Modul blinkt schnell Verbindungskabel zwischen dem Gerät und dem Heiz- fen, Gerät vom Stromanschluss trennen und wieder verbinden. - Verbindungsfehler kreis-Modul unterbrochen Pellet VL-Fühler Pellet RL-Fühler Puffer oben Fühler Puffer mitte Fühler...
Leistungsaufnahme (Start / Betrieb) 400 W / 80 W 40. Typenprüfung / Qualitätssiegel Der raumluft(un)abhängige AQUA INSERT von LOHBERGER ist nach Die Prüfung erfolgte bei der Prüfstelle TÜV-SÜD in München. Wei- folgenden Prüfgrundlagen geprüft: ters werden die hohen Anforderungen des Qualitätssiegels für Holz- •...
42. Garantiebedingungen Diese Garantiebedingungen gelten in allen europäischen Ländern, in denen Geräte von Lohberger durch ortsansässige Fachhändler vertrieben werden. Garantieansprüche sind grundsätzlich an einen ortsansässigen Fachhändler, bzw. den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, zu richten. GARANTIE DIE REPARATUREN Grundsätzlich gewährt Lohberger für nachweisbare Material oder...
Seite 32
07:30 - 12:00 12:30 - 16:30 Fr I fr 07:30 - 12:00 Lohb Lohb LOHBERGER HEIZ + KOCHGERÄTE TECHNOLOGIE GMBH Lohb LOHBERGER HEIZ- U. KOCHGERÄTE TECHNOLOGIE GMBH Landstraße 19, A-5231 Schalchen Landstraße 19, A-5231 Schalchen Tel. +43 (0) 7742/5211-400 www.lohberger.com Tel.