Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Hinweis Oberflächen; Vorratsbehälter Auffüllen; Überprüfen Vor Jedem Anheizen - LOHBERGER AquaInsert+P P8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

27. Erstinbetriebnahme

HINWEIS: Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse
(Rauchrohranschluss, Verbrennungsluftanschluss, Strom etc.) an
der Anlage zu überprüfen.
Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum keine Gegenstände be-
finden.
Nach Fertigstellung der Aufstellungs- und Anschlussarbeiten und
vor der ersten Inbetriebnahme sind noch ein paar Maßnahmen zu
treffen:
• Feuerraumtür öffnen und Gerätezubehör und Transportsiche-
rungen herausnehmen.
• Vor jeder Inbetriebnahme ist auf die Funktionsbereitschaft
der Heizungsanlage (Wasserstand, Wasserdruck, Temperatur,
Armaturen, Sicherheitseinrichtungen, ...) zu achten!
Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut gemacht
haben, kann die erste Inbetriebnahme erfolgen.
27.1 Hinweis oberflächen
Beim AquaInsert kommt ein hochwertiger lufttrocknender Lack zum
Einsatz, welcher bei ausreichender Durchtrocknung (bei Raumtem-
peratur) beim ersten Anheizen praktisch rauch- und geruchsfrei ist.
Wird das Gerät vor der Durchtrocknungszeit geheizt, kann es kurz-
zeitig zu einer Rauch- bzw. Geruchsbildung kommen. Bitte den Auf-
stellungsraum gut durchlüften!
28. Überprüfen vor jedem Anheizen

28.1 Anlagendruck

Die Anlage muss gefüllt sein, der Anlagendruck muss bei kalter
Anlage mindestens 1 bar betragen (max. 1,8 bar). Die Anlage muss
entlüftet sein, die Verschlussschraube am automatischen Entlüfter
muss geöffnet sein.

28.2 Schornstein

Der Schornstein muss frei sein, Reinigungstüren müssen geschlos-
sen sein. Lassen Sie den Schornstein regelmäßig vom Schornstein-
feger reinigen!

28.3 Verbrennungsluft

Achten Sie auf die ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft, vor
allem bei raumluftabhängiger Betriebsweise muss eine dauerhafte
Verbrennungsluftzufuhr sichergestellt sein.

28.4 Pufferladezustand

Vor dem Start des Heizens mit Stückholz ist der Pufferladezustand
zu kontrollieren! Im vollen Ladezustand kann die Wasserleistung
nicht bzw. nur für kurze Zeit abgeführt werden. Es kann zu Stö-
rungen und zum Auslösen der thermischen Ablaufsicherung führen!
20
27.2 Vorratsbehälter auffüllen
Vergewissern Sie sich, dass Sie gemäß ÖNORM M7135/DIN 51731
geprüfte Pellets – Aufdruck auf den Pelletssäcken oder Fragen Sie
Ihren Pelletslieferanten - verwenden. Den Behälterdeckel öffnen.
Um eine Staubaufwirbelung zu verhindern, die Pellets langsam und
nicht aus großer Höhe hineinschütten. Nach der Befüllung ist der
Behälterdeckel zu schließen und auch während des Betriebes ge-
schlossen zu halten.

28.5 Stromzufuhr

Auch im Scheitholzbetrieb muss das Gerät am Stromnetz ange-
schlossen sein, um Beschädigungen an Gerätekomponenten zu ver-
hindern. Fällt z.B. die Umwälzpumpe aus, kann die Wasserleistung
nicht abgeführt werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis