Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Bedienung Des Steuergeräts; Funktionsprinzip; Betriebsmodi - Tech Controllers EU-T-4.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Betätigen Sie die Kanaltaste und halten Sie diese gedrückt: die Diode blinkt einmal schnell – dies zeigt an, dass der Prozess
für die Einstellung der ersten Ziffer begonnen hat. Da die erste einzustellende Ziffer in diesem Falle die 0 ist, muss die
Kanaltaste bereits wieder losgelassen werden, bevor die Diode ein weiteres Mal aufblinkt.
Dann lassen Sie die Taste los und drücken sie diese erneut – die Diode blinkt zweimal schnell – dies zeigt an, dass der
Prozess für die Einstellung der zweiten Ziffer begonnen hat. Halten Sie die Kanaltaste so lange gedrückt, bis die Diode 7
Malen geblinkt hat (zweite Ziffer der gewünschten Kanalnummer).
Nach dem Loslassen der Taste blinkt die Diode schnell zwei Mal – dies zeigt an, dass der Prozess zum Ändern des Kanals
abgeschlossen und der Kanal geändert wurde.
Fehler im Prozess des Kanalwechsels werden über das Aufleuchten der Diode über einen Zeitraum von ca. 2 Sekunden
angezeigt. In diesem Falle wird der Kanal nicht verändert.
VI. ERSTE INBETRIEBNAHME
Damit das Steuergerät ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie bei der ersten Inbetriebnahme gemäß den folgenden
Schritten vorgehen:
1. Legen Sie die Batterien ein - entfernen Sie dazu die hintere Abdeckung des Steuergeräts.
2. Verbinden Sie das zweiadrige Kabel mit den entsprechenden Buchsen am Regler oder Empfänger.
3. Prüfen Sie bei EU-T-4.2, ob der aktuelle Funkkommunikationskanal am Regler mit dem am Empfänger
übereinstimmt. Alle Geräte sind werkseitig auf Kanal „35" eingestellt.
Im Falle eines Konflikts mit anderen, die Funkkommunikation nutzenden Geräten muss der Kanal geändert
werden.
VII. BEDIENUNG DES STEUERGERÄTS

1. FUNKTIONSPRINZIP

Der Raumthermostat EU-T-4 wurde dazu entworfen, die Solltemperatur eines Zimmers mittels Übertragung eines Signals
an das Heizgerät (Öffnung des Kontakts) mit der Information über das Aufheizen des Raums aufrechtzuerhalten. Nach
Erhalt eines solchen Signals schaltet sich das Heizgerät ab (beim Anschluss an das Steuergerät eines Heizkessels geht der
Kessel nach Empfang des Signals über die erfolgte Aufheizung in den Aufrechterhaltungsbetrieb über).

2. BETRIEBSMODI

Der Raumthermostat kann in einem der drei folgenden Betriebsmodi operieren:
Tages-/Nachtbetrieb
In diesem Modus ist die Solltemperatur abhängig von der Tageszeit
– der Benutzer stellt eine eigenständige Solltemperatur für Tag und
Nacht (Komforttemperatur und Spartemperatur) sowie die
Uhrzeiten ein, zu denen das Steuergerät den Tages- und Nachtzyklus
starten wird. Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie so lange
die Taste
oder
, bis das Symbol für den Tages-/Nachtbetrieb
auf dem Hauptbildschirm erscheint.
Wochenbetrieb
In diesem Modus hat der Benutzer die Möglichkeit festzulegen, zu welchen Uhrzeiten die
Komforttemperatur und wann die Spartemperatur gelten soll. Der Regler besitzt die Möglichkeit zur Programmierung von
neun verschiedenen Programmen, die in drei hauptsächliche Gruppen eingeteilt sind:
-
PROGRAMM 1÷3
-
PROGRAMM 4÷6
Freitag), und als nächstes für das Wochenende (Samstag-Sonntag);
-
PROGRAMM 7÷9
– die Tageseinstellungen werden für alle Wochentage vorgenommen;
- die Tageseinstellungen werden zunächst für die Werktage vorgenommen (Montag-
– die Tageseinstellungen werden für jeden Wochentag einzeln vorgenommen.
9
Symbol des Tages-
/Nachtbetriebs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eu-t-4.2

Inhaltsverzeichnis