ICHERHEIT Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Zur Vermeidung von unnötigen Fehlern und Unfällen ist sicherzustellen, dass alle Personen, die das Gerät nutzen, genau mit seiner Funktionsweise und seinen Sicherheits-Features vertraut sind.
ESCHREIBUNG Der Temperaturregler EU-392 zPID mit einer Drosselklappe ist zur Steuerung des Verbrennungsprozesses im Heizkamin konzipiert. Er steuert die Umwälzpumpe, eine zusätzliche Pumpe (Warmwasser- oder Fußbodenpumpe), die Drosselklappe und einen spannungsfreien Ausgang (Steuerung eines Zusatzgerätes). Funktionen, die vom Steuergerät realisiert werden: •...
EDIENUNG DES TEUERGERÄTS 1. Arbeitsphase des Steuergeräts 2. Status des zusätzlichen Kontakts, der ZH-Pumpe und der Zusatzpumpe 3. Symbol des aktiven Betriebsmodus der Pumpen. 4. Drosselklappe-Öffnung in Prozent 5. Aktuelle Abgastemperatur 6. Rechtes Parameter-Feld 7. Tasten zur Änderung der Ansicht der Parameter-Felder - mit diesen Tasten kann das Parameter-Feld geändert werden 8.
den Sollwert ansteigt. In diesem Fall schließt das Steuergerät vollständig die Drosselklappe, um die Temperatur des zirkulierenden Wassers zu senken. ÖSCHEN Wenn die Bedingungen fürs Löschen erfüllt sind, geht der Regler in das Ausblasen über und die Drosselklappe wird vollständig geschlossen.
NFACHEN ROSSELKLAPPE Mit der Funktion Anfachen soll die optimale Flamme der Feuerung in möglichst kurzer Zeit erreicht werden. Das Anfachen wird mit entsprechenden Bewegungen der Drosselklappe unterstützt. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis die ZH-Temperatur den Wert erreicht, bei dem der Übergang zum Betriebsmodus möglich ist. Nach dem Übergang zum Betriebsmodus erscheint statt der Funktion Anfachen die Position Drosselklappe Ein/Aus.
6.3.3 BOILER-PRIORITÄT Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn als zusätzliche Pumpe die Warmwasser- Pumpe ausgewählt wurde. Solange die Soll- Temperatur des Boilers noch nicht erreicht wurde, ist im Modus Boiler-Priorität der Betrieb der Drosselklappe bis zur maximalen Temperatur im Heizkreislauf von 620C begrenzt, um eine Überhitzung des Kamins zu verhindern.
6.3.5 EINSTELLUNGEN DER ZUSÄTZLICHEN PUMPE In der Konfigurationsoptionen der zusätzlichen Pumpe wird der Typ der zusätzlichen Pumpe zwischen der Fußbodenpumpe und der WW-Pumpe ausgewählt. Der Pumpentyp hat Einfluss auf den Einstellbereich der Soll- Temperatur im ausgewählten Kreislauf und auf die Sicherungen im Falle eines Alarms.
6.3.9 SICHERUNGEN Mit dieser Funktion kann der Schutz des Menüaufrufs am Steuergerät aktiviert werden. Nach der Auswahl der Option „Automatische Sperre“ wird der Menüaufruf erst nach Eingabe eines vierstelligen PIN-Code-“4242“ möglich sein. Im Untermenü „PIN-Code“ kann ein individueller PIN-Code festgelegt werden. 6.3.10 WERKSEINSTELLUNGEN Der Regler ist für den Betrieb vorkonfiguriert.
Der Prozess der Installation und Bedienung ist intuitiv. Nachdem das Modul angeschlossen wurde, ist im Installateursmenü des Hauptsteuergeräts die Option Internet-Modul einzuschalten (Menü >> Installateursmenü >> Internet-Modul >> Einschalten). Nach dem Einschalten der Option Registrierung wird ein Registrierungs-Code generiert, de auf der Website eingegeben werden soll. ACHTUNG Der generierte Code ist nur für 60 Minuten gültig.
6.5.3 ANFACHEN-KONTROLLE Wenn im Anfachen-Zyklus der Kamin die Parameter, die zum Übergang in den Betriebsmodus erforderlich sind, nicht erreicht, dann wird der Benutzer darüber informiert, indem die folgende Meldung angezeigt wird: „Anfachen fehlgeschlagen“. In diesem Fall muss das Menü-Symbol gedrückt werden, um den Alarm auszuschalten, und der Anfachen-Prozess ist neu zu starten. Während dieses Alarms schaltet sich ein Tonsignal ein, die Pumpe wird gestartet und der spannungsfreie Kontakt geöffnet.
Die Firma TECH STEROWNIKI mit Sitz in Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, Polen, erklärt mit voller Verantwortung, dass das von uns hergestellte Gerät EU-392 zPID die Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2014/35/UE vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung...