Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Erfolgt keine Kommunikation (z. B. wegen entladener Batterien), schaltet der Empfänger das Heizgerät
nach 15 Minuten automatisch ab.
Wechsel des Kommunikationskanals:
Der Raumthermostat ist werkseitig auf eine Funkkommunikation über den Kanal „35" eingestellt, dieser kann jedoch bei
Bedarf einfach umgestellt werden (falls andere Geräte über den aktuell eingestellten Kanal arbeiten).
Drücken Sie dazu am Empfänger für ca. 10 Sekunden die Registrierungstaste - bis die erste rote Kontrollleuchte
aufleuchtet.
Ändern Sie anschließend den Kanal im Raumthermostaten wie im Kapitel Funktionen des Steuergeräts beschrieben.
Die rote Kontrollleuchte 1 am Empfänger sollte nun erlöschen.
V. ÄUSSERER TEMPERATURSENSOR
Der Raumthermostat EU-T-4.2 ist optional mit einem äußeren Temperatursensor ausgestattet. Der Sensor sollte im
Schatten installiert werden und keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sein. Informationen über die aktuelle
Außentemperatur werden dem Raumthermostaten alle paar Minuten gesendet und auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Der Außensensor kommuniziert mit dem Raumthermostaten über ein Funksignal. Sowohl der Raumthermostat als auch
der Außensensor sind werkseitig auf den Kanal 35 eingestellt, den Sie aber leicht ändern können (falls der aktuell
eingestellte Kanal auch von anderen Geräten benutzt wird).
Wechsel des Kommunikationskanals:
Um von einem auf einen anderen Kanal zu wechseln, betätigen Sie die Kanaltaste und halten Sie diese gedrückt. Wenn
die Diode auf dem Sensor zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das Verfahren zum Wechseln des Kanals begonnen hat.
Während Sie die Kanaltaste die ganze Zeit über gedrückt halten, warten Sie so lange, bis die LED so oft geblinkt hat, wie
es dem Wert der ersten Ziffer der gewünschten neuen Kanalnummer entspricht.
Dann lassen Sie die Taste los und drücken sie erneut, um die zweite Ziffer der gewünschten Kanalnummer einzustellen –
die LED blinkt zweimal schnell. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die LED die gewünschte Anzahl von Malen geblinkt hat.
Wenn Sie nun die Taste loslassen, blinkt die LED zweimal auf - das bedeutet, dass der neue Kanal programmiert wurde.
ACHTUNG: Beim Einstellen eines einziffrigen Kanals (Kanäle 0÷9) muss als erste Ziffer die 0 eingestellt werden.
Beispiel 1:
Der gewünschte Kanal lautet 28. Um diese Nummer einzustellen, muss zunächst die erste Ziffer programmiert werden –
2, und als nächstes die zweite – 8.
Betätigen Sie die Kanaltaste und halten Sie diese gedrückt: die Diode blinkt einmal schnell – dies zeigt an, dass der Prozess
für die Einstellung der ersten Ziffer begonnen hat. Die ganze Zeit über halten Sie die Taste gedrückt, bis die Diode weitere
zwei Mal geblinkt hat (Wert der ersten Ziffer des Kanals 28).
Dann lassen Sie die Taste los und drücken sie diese erneut – die Diode blinkt zweimal schnell – dies zeigt an, dass der
Prozess für die Einstellung der zweiten Ziffer begonnen hat. Halten Sie die Kanaltaste so lange gedrückt, bis die Diode die
gewünschte Anzahl von Malen geblinkt hat – in unserem Beispiel also 8 Mal.
Nach dem Loslassen der Taste blinkt die Diode schnell zweimal – dies zeigt an, dass der Prozess zum Ändern des Kanals
abgeschlossen und der Kanal geändert wurde.
Beispiel 2:
Der gewünschte Kanal lautet 7. Um diese Nummer einzustellen, muss zunächst die erste Ziffer programmiert werden – 0,
und als nächstes die zweite – 7.
Diode
8
Kommunikations-
taste