Die Firma TECH STEROWNIKI mit Sitz in Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, Polen, erklärt mit voller Verantwortung, dass das von uns hergestellte Gerät EU-81 zPID die Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2014/35/UE vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung...
Sicherheit Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Zur Vermeidung von unnötigen Fehlern und Unfällen ist sicherzustellen, dass alle Personen, die das Gerät nutzen, genau mit seiner Funktionsweise und seinen Sicherheits-Features vertraut sind.
Taste PLUS Taste MINUS Menueingang, Bestätigung der Einstellungen Netzschalter Menuausgang, Annullieren der Einstellungen Manuelle Zuluft Arbeit Warmwasserpumpe Heizungspumpe Beschreibung Der Temperaturregler EU-81zPID ist für Zentralheizungskessel bestimmt. Er steuert die Heizungspumpe, die Warmwasserpumpe, die Zuluft (den Lüfter). Um das Steuergerät einzuschalten, ist der netzschalter in Positon 1 zu stellen. Das Umschalten des Schalters in Position 0 trennt die Stromversorgung zum Steuergerät nicht ab.
Seite 5
Nach Druck auf die Taste ZURÜCK (für einige Sekunden gedrückt halten) erscheint auf dem Display folgende Anzeige Anzeige Heizung Anzeige Anzeige Warmwasser Warmwasser Anzeige Abgase Anzeige Warmwasser Anzeige Abgase Heizung Abgase Vent Auf der linken Seite des Displays wird die Kesseltemperatur angezeigt, in er Mitte die Temperatur am Abgasaustritt und auf der rechten Seite die Leistung des Ventilators.
II. Funktionen des Reglers Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Reglers sowie die Art der Änderung der Einstellungen und der Bewegung im Menu. II.a) Hauptseite Während der normalen Arbeit des Reglers wird auf dem LCD-Display die Hauptseite angezeigt, auf welcher folgende Informationen angegeben werden: ⚫...
Ein Druck auf die Taste OPTIONEN bewirkt das Ein- und Ausschalten der Heizpumpe Warmwasserpumpe (Boiler). WW-Pumpe Ein Druck auf die Taste OPTIONEN bewirkt das Ein- und Ausschalten des Alarms. WW-Pumpe Alarm II.d) Brennstoffart Manuelle Arbeit Holz Brennstoffwahl Kohlestaub Löschen Die Option dient zur Auswahl einer der drei Brennstoffarten (Holz, Kohle, Kohlenstaub), mit welcher der Kunde heizen wird. Für jede dieser Brennstoffarten arbeitet der Ventilator anders, was Einfluss auf den Verbrennungsprozess im Kessel hat.
Temperatur (minus 3°C) stellt die Pumpe die Arbeit ein. II.g.2) Parallelpumpen In diesem Modus arbeiten beide Pumpen parallel oberhalb der Einschaltschwelle Nur Heizung (fabrikseitig auf 35°C eingestellt). Diese Temperaturen können sich in Abhängigkeit von Parallele Pumpen* den Kundeneinstellungen jedoch unterscheiden. Dies bewirkt, dass die Pumpen zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeschaltet werden.
Die Funktion der Priorität des Warmwassers besteht darin, dass zuerst das Warmwasser erhitzt wird und erst anschließend das Heizungswasser. ACHTUNG: Der Kessel muss über montierte Rücklaufventile an den Umläufen der Warmwasser- und Heizungspumpe verfügen. Das an der Warmwasserpumpe angebrachte Ventil verhindert ein Herausziehen des heißen Wassers aus dem Boiler. Das am Umlauf der Heizungspumpe installierte Ventil lässt kein heißes Wasser in die Hausheizung, das den Boiler erhitzt.
III.c) Temperatursicherung Der Regler verfügt über eine zusätzliche Sicherung für dne Fall der Beschädigung des Bimetallsensors: Beim Überschreiten einer Temperatur von 85 °C wird ein Alarm eingeschaltet, der folgende Anzeige auf dem Display bewirkt: Alarm Die aktuelle Temperatur wird vom elektronischen Sensor abgelesen und vom Thermoregler verarbeitet.
V.a) Anschlussschema der Verkabelung am Steuergerät Bitte achten Sie während der Montage besonders auf die Verkabelung des Steuergeräts. Es ist der korrekte Anschluss der Erdungsleitungen zu überprüfen. PE – gelb-grün (Erdung) N – blaues Kabel (Neutralleiter); L-(Braun) Ausgangsphase Sicherheit ......................................3 Beschreibung ....................................