Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kinder; Transport Und Lagerung; Wartung Und Instandhaltung; Emissionen - Simplicity 860 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 860:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KINDER

Tragische Unfälle können passieren, wenn der Bediener sich nicht der
Gegenwart von Kindern bewußt ist. Kinder werden oft durch die
Maschine und die Betriebsvorgänge angelockt. Man darf niemals
annehmen, daß die Kinder an der Stelle bleiben, wo man sie zuletzt sah.
• Kinder müssen vom Arbeitsbereich fern gehalten und stets von
einer verantwortlichen erwachsenen Person beobachtet werden.
• Seien Sie aufmerksam und schalten Sie die Maschine ab, wenn
Kinder den Arbeitsbereich betreten.
• Vor und während der Rückwärtsfahrt stets hinten und unten nach
kleinen Kindern Ausschau halten.
• Niemals Kindern gestatten, die Einheit zu bedienen.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie sich blinden Kurven,
Sträuchern, Bäumen oder anderen Objekten nähern, die die Sicht
beeinträchtigen können.

TRANSPORT UND LAGERUNG

• Für das Auftanken und die Handhabung von Kraftstoff müssen
sichere Methoden angewandt werden, wenn die Maschine nach
dem Transport oder der Lagerung erneut aufgefüllt wird.
• Die im Motorhandbuch aufgeführten Instruktionen zur Vorbereitung
für die kurz- oder langfristige Lagerung der Maschine sind zu
befolgen.
• Die im Motorhandbuch aufgeführten Instruktionen in Hinblick auf die
Inbetriebnahme der Einheit nach kurz- oder langfristiger Lagerung
sind einzuhalten, wenn die Maschine wieder in Dienst gestellt wird.
• Die Maschine oder Kraftstoffbehälter dürfen niemals in Räumen
mit offenen Flammen, wie z. B. Zündflammen in einem
Wassererhitzer, gelagert werden. Die Maschine vor der
Einlagerung abkühlen lassen.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

• Bei der Handhabung von Benzin und anderen Kraftstoffen ist
besondere Sorgfalt vonnöten. Sie sind feuergefährlich und Dämpfe
sind explosiv.
a)
Nur zugelassene Behälter verwenden.
b)
Niemals bei laufendem Motor die Kappe des Benzintanks
entfernen oder bei laufendem Motor Kraftstoff auffüllen. Den
Motor vor dem Auftanken abkühlen lassen. Rauchen verboten!
c)
Niemals in geschlossenen Räumen auftanken.
• Wenn Kraftstoff verschüttet wird, nicht versuchen, den Motor zu
starten sondern die Maschine aus dem Verschüttungsbereich
entfernen und vermeiden, eine Entzündungsquelle zu schaffen,
bevor die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
• Alle Kraftstofftank- und Kraftstoffbehälterkappen wieder sicher
anbringen.
• Kraftstoffbehälter niemals innerhalb eines Fahrzeugs oder auf
einer mit Kunststoff beschichteten Einlage des LKW-Betts
auffüllen. Kraftstoffbehälter stets in sicherer Entfernung Ihres
Fahrzeugs auf dem Boden auffüllen.
• Benzinbetriebene Ausrüstungen vor dem Auftanken vom Lastwagen
oder Anhänger entfernen und auf dem Boden auffüllen. Falls dies
nicht möglich ist, müssen solche Maschinen auf einem Anhänger mit
einer tragbaren Kanne anstatt mit einem Trichter aufgetankt werden.
• Die Gießschnauze muß immer mit dem Rand des Kraftstofftanks
oder der Behälteröffnung in Berührung bleiben, bis das Auftanken
beendet ist. Keinen Behälter mit starrer, offener Öffnung verwenden.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung vergossen wird, sofort umziehen.
• Sicherheits- und Anweisungsaufkleber sauber halten und bei
Bedarf ersetzen.
• Die Einheit niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen.
• Muttern und Schrauben auf Festigkeit prüfen, bei Bedarf
festziehen, und die Ausrüstung stets in gutem Zustand erhalten.
• Niemals Sicherheitsvorrichtungen verändern. Ihre Funktion ist
regelmäßig zu prüfen. Wenn sie nicht korrekt funktionieren, sind
die notwendigen Reparaturen vorzunehmen.
• Die Maschine frei von Schmutzansammlungen halten.
Verschüttetes Öl oder Benzin aufwischen.

EMISSIONEN

• Motorabgase von dieser Maschine enthalten Chemikalien, von
denen bekannt ist, daß sie in gewissen Mengen Krebs,
Geburtsfehler oder andere reproduktive Schäden verursachen.
• Konsultieren Sie die Angaben für die entsprechende Lebensdauer
des Emissionsstoffes sowie die Luftindex-Informationen auf dem
Emissionsaufkleber des Motors
• Wenn Sie mit einem Hindernis kollidieren, stoppen und Maschine
inspizieren. Bei Bedarf vor dem Neustart reparieren.
• Wenn nicht anders im Handbuch des Motorherstellers angegeben,
dürfen keine Einstellungen oder Reparaturen bei laufendem Motor
durchgeführt werden.
• Bestandteile unterliegen Abnutzung, Beschädigungen und
Verschleiß. Die Bestandteile häufig inspizieren und bei Bedarf mit
vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen ersetzen.
• Die Funktion der Bedienungselemente häufig inspizieren. Wie
benötigt einstellen und warten.
• Bei Reparaturen nur vom Hersteller autorisierte Ersatzteile
verwenden.
• Alle Ein- und Verstellungen müssen den Spezifikationen des
Herstellers entsprechen.
• Alle größeren Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten nur von
autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Niemals versuchen, größere Reparaturen an diesem Gerät
auszuführen, wenn Sie nicht entsprechend ausgebildet sind.
Inkorrekte Wartungsprozeduren können gefährliche Folgen haben,
was die Ausrüstungen beschädigen und die Garantie des
Herstellers ungültig machen kann.
• Niemals die Einstellungen des Motorfliehkraftsreglers verstellen
oder den Motor mit zu hoher Drehzahl fahren. Betrieb des Motors
mit zu hoher Drehzahl kann die Gefahr persönlicher Verletzungen
erhöhen.
• Den Schneckenförderer und Antrieb trennen, den Motor
abschalten, den Schlüssel entfernen und die Kerzenkabel vor den
folgenden Aufgaben trennen: der Beseitigung von Verstopfungen
des Auswurfs, der Durchführung von Wartungsarbeiten, Anfahren
eines Objekts oder wenn die Maschine übermäßig vibriert. Nach
Kollision mit einem Objekt, die Maschine auf Schäden untersuchen
und die Reparaturen vornehmen, bevor das Fahrzeug wieder
gestartet und eingesetzt wird.
3

Sicherheitsregeln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis