Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorübergehende Lagerung; Langfristige Lagerung; Starten Nach Langfristiger Lagerung - Simplicity 860 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 860:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORÜBERGEHENDE LAGERUNG
(30 TAGE ODER WENIGER)
Denken Sie daran, daß der Kraftstofftank noch immer etwas
Kraftstoff enthält. Daher die Einheit niemals innerhalb eines
Gebäudes oder einem anderen Bereich lagern, in den
Kraftstoffdämpfe eindringen und eine Explosion hervorrufen
können. Da Kraftstoffdämpfe, wenn eingeatmet, gefährlich sind,
sollte die Maschine nie in einem Gebäude gelagert werden, das
Menschen oder Tiere beherbergt.
Nachstehend finden Sie eine Prüfliste für Punkte, die
einzuhalten sind, wenn das Gerät vorübergehend oder
zwischen den Anwendungen gelagert wird:
• Das Gerät immer in einem Bereich lagern, in dem Kinder
nicht mit ihm in Kontakt kommen können. Wenn die
Möglichkeit unbefugter Verwendung besteht, die
Zündkerze(n) entfernen und an einem sicheren Platz
aufbewahren. Sicherstellen, daß das Kerzenloch vor
Fremdobjekten durch eine passende Abdeckung geschützt
ist.
• Wenn das Gerät nicht auf einer einigermaßen ebenen
Oberfläche gelagert werden kann, müssen die Räder
blockiert werden.
• Alles Geröll von der Einheit entfernen.
HINWEIS: Wenn Ihre Einheit zwischen den
Schneeräumarbeiten während des Winters in einem kalten
Bereich gelagert wird, empfehlen wir, nach Beendigung eines
jeden Räumvorgangs den Kraftstofftank zu füllen, um
Kondensation im Kraftstoff zu verhindern. Vor dem Auftanken
warten, bis der Motor abgekühlt ist.

LANGFRISTIGE LAGERUNG

(LÄNGER ALS 30 TAGE)
Vor der saisonbedingten Lagerung der Schneefräse die
Anweisungen zur „Wartung und Lagerung" im Kapitel
„Sicherheitsbestimmungen" lesen und folgende Vorkehrungen
treffen:
1. Das Öl aus dem Kurbelgehäuse entfernen und wieder mit
einem Öl auffüllen, daß bei der Wiederinbetriebnahme
benötigt wird.
2. Blanke Metallteile mit hochwertiger Farbe oder einer
dünnen Schicht Öl bestreichen, um Rostbildung zu
vermeiden.
3. Alle externen Oberflächen und den Motor reinigen.
4. Motor zur Lagerung vorbereiten. Siehe Betriebshandbuch.
5. Allen Schmutz vom Motorgehäuse entfernen.
6. Lufteinlaß und Abgasausgang mit Plastik oder anderem
wasserdichten Material abdecken, um Feuchtigkeit,
Schmutz und Insekten fernzuhalten.
7. Maschine wie im Abschnitt „Normale Pflege" beschrieben
schmieren und ölen.
8. Sofern damit ausgestattet, sicherstellen, daß die Batterie
bis zum korrekten Stand mit Wasser aufgefüllt und voll
aufgeladen ist. Die Lebensdauer der Batterie wird erhöht,
wenn die Batterie entfernt, in einem kühlen trockenen Platz
gelagert und etwa einmal pro Monat aufgeladen wird.
Wenn die Batterie nicht ausgebaut wird, das negative
Kabel trennen.
WARNUNG
Niemals die Schneefräse mit Kraftstoff im Tank oder
Motor in beheizten Unterständen oder in
geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen lagern.
Kraftstoffdämpfe können durch offenes Feuer,
Funken oder Kontrollampen (z.B. in einem Ofen,
Boiler oder Trockner) entzündet werden und
Explosionen verursachen.
Kraftstoffe immer mit äußerster Vorsicht behandeln.
Kraftstoff ist leicht entzündbar, und Fahrlässigkeit
kann zu ernsten Personen- und Sachschäden führen.
Kraftstoff im Freien und nicht in der Nähe von
offenem Feuer oder Funkenflug in einen
zugelassenen Behälter ablassen.
9. Das Kraftstoffsystem vollkommen entleeren oder ein
Stabilisierungsmittel dem Benzin zugeben. Wenn Sie
Stabilisierungsmittel gewählt haben und das
Kraftstoffsystem nicht entleeren, sind alle Sicherheits- und
Lagerungsanweisungen in diesem Handbuch zu befolgen,
um die Möglichkeit eines Feuers aufgrund von
Benzindämpfen zu verhindern. Beachten Sie, dass
Benzindämpfe entfernt liegende Zündquellen erreichen
kann, was zu Explosions- und Brandrisiko führen kann.
HINWEIS: Wenn Benzin für längere Zeit (30 oder mehr Tage)
ungebraucht herumsteht, können sich zähflüssige
Ablagerungen bilden, die den Vergaser des Einheit negativ
beeinflussen und Motorversagen verursachen können. Um das
zu vermeiden, entweder einen Benzinstabilisator in den
Kraftstofftank füllen oder das System vor der Lagerung
ablassen.
STARTEN NACH
LANGFRISTIGER LAGERUNG
Vor dem Starten einer Maschine, die für lange Zeit eingelagert
war, sind folgende Schritte zu unternehmen.
1. Alle Blöcke unter der Maschine entfernen.
2. Die Batterie einsetzen, sofern ausgebaut.
3. Auspufföffnung und Luftfilter freimachen.
4. Den Kraftstofftank mit frischem Benzin füllen. Siehe das
Motorhandbuch für Empfehlungen.
5. Siehe Motorhandbuch und alle Anweisungen bezüglich der
Aufbereitung der Maschine nach der Lagerung befolgen.
6. Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen und bei Bedarf mit
korrektem Öl auffüllen.
7. Reifen mit dem erforderlich Druck aufpumpen.
8. Den Motor starten und bei niedriger Drehzahl laufen
lassen. Nach dem Start NICHT sofort mit hoher
Geschwindigkeit laufen lassen. Sicherstellen, daß der
Motor nur im Freien oder in einer gut ventilierten
Umgebung läuft.
19
Lagerung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis