Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Zur Fahrgeschwindigkeit; Bedienelemente Des Schneckenförderers; Bedienelemente Des Ablenkblechs; Höhe Der Schürfleiste - Simplicity 860 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 860:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENELEMENTE FÜR
FAHRGESCHWINDIGKEIT
A. Gangwahlschalter - Mit diesem Hebel (A, Abbildungen 3
& 4) wird die Fahrgeschwindigkeit der Schneefräse
eingestellt.
Die Schneefräse hat fünf Vorwärtsgänge, 1 bis 5, und zwei
Rückwärtsgänge (1 und 2). Eine Leerlaufstellung oder
Schaltkulisse ist nicht nötig, da die Antriebskonstruktion
automatisch einen „Leerlauf" (keine Vorwärts- oder
Rückwärtsbewegung) bereitstellt, wenn die
Antriebskupplung freigegeben wird.
B. Antriebskupplung and Free Hand™ Steuerung - Dieses
Bedienelement kuppelt den Traktionsantrieb ein, wenn der
Hebel (B, Abbildungen 3 & 4) gedrückt wird. Der
Traktionsantrieb wird ausgekuppelt, wenn der Hebel
freigegeben wird. Werden beide Hebel gedrückt, wird die
Free Hand™ Steuerung aktiviert. Diese gestattet die
Freigabe der Schneckenförderersteuerung, wobei der
Schneckenförderer eingerückt bleibt, bis die Free Hand™
Steuerung freigegeben wird. HINWEIS: Die
Bodengeschwindigkeit darf nur bei ausgekoppeltem Antrieb
geändert werden, d.h. die Antriebskupplung befindet sich
im völlig freigegebenen Zustand.
BEDIENELEMENTE DES
SCHNECKENFÖRDERERS
C. Bedienelemente des Schneckenförderers - Der Hebel für
den Schneckenförderer (C, Abbildungen 3 & 4) kuppelt den
Antrieb des Schneckenförderers ein, wenn der Hebel
gedrückt wird. Der Antrieb wird ausgekuppelt, wenn der
Hebel freigegeben wird (es sei denn, daß der Traction Free
Hand™ Hebel ebenfalls gedrückt wird - siehe oben).
BEDIENELEMENTE DES
ABLENKSBLECHS
D. Steuerung und Auswurfrichtung - Die Steuerung der
Auswurfrichtung (D, Abbildung 3 & 4) gestattet, den
Auswurfschacht zu drehen, um den Schnee in die
gewünschte Richtung zu schleudern. Schnee kann in
einem beliebigen Winkel von ganz links über gerade
vorwärts bis ganz rechts geschleudert werden.
E. Ablenkblech des Auswurfschachts - Bestimmt den
Abstand, mit dem der Schnee geschleudert wird. Bei nach
OBEN gekipptem Ablenkblech (E, Abbildung 4) wird der
Strahl höher und der Schnee mit einem größeren Abstand
ausgeworfen. Wenn das Ablenkblech hingegen nach
UNTEN gekippt, erzeugt es einen niedrigen Strahl mit
geringerer Reichweite.
F. Knopf des Auswurfschacht-Ablenkblechs - Mit diesem
Knopf (F, Abbildungen 3 & 4) wird das Ablenkblech des
Auswurfschachts (E) in der gewünschten Kipposition
arretiert.
HÖHE DER SCHÜRFLEISTE
G. Höhenkontrolle der Schürfleiste - Die Gleitschuhe (G,
Abbildung 4) bestimmen die Höhe der Schürfleiste (die sich
am Boden des Schneckenförderers befindet). Durch die
Schürfleiste können glatte Oberflächen, (z. B. Beton oder
Asphalt), völlig vom Schnee befreit werden. Auf rauhen
Oberflächen, z.B. Kies, muß die Schürfleiste höher
eingestellt werden, damit keine Kies- oder Geröllteile
aufgenommen werden.
C
Abbildung 3 - Steuerposition des Bedieners
A. Gangwahlschalter
B. Antriebskupplung
F
E
G
Abbildung 4. Bedienelemente der Schneefräse
A. Gangwahlschalter
B. Antriebskupplung
C. Hebel für den Schneckenförderer G. Gleitschuhe
D. Steuerung der Auswurfrichtung
E. Steuerung des Auswurf-
Ablenkschachts

BEDIENUNG DER ANTRIEBSSPERRE

H. Antriebs-Sperrstifte - Mit den Antriebs-Sperrstiften (H,
Abbildung 4) kann der Antrieb mit dem Rad verbunden
oder von jedem Rad getrennt werden, damit das Gerät
„freilaufen" kann. Das erleichtert die manuelle Bedienung
der und den Transport der Schneefräse.
11
Bedienelemente
A
D
C. Hebel für den Schneckenförderer
D. Steuerung der Auswurfrichtung
C
D
A
H
F. Knopf des Auswurf-
Ablenkschachts
H. Antriebs-Sperrstifte
B
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis