Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kinder; Transport Und Lagerung; Service Und Wartung; Sicherheitsbestimmungen - Simplicity 860 DLX series Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KINDER

Unzureichende Aufmerksamkeit des Bedieners in der Nähe von Kindern
kann zu tragischen Unfällen führen. Kinder interessieren sich für die
Schneefräse und Schneeräumarbeiten. Niemals annehmen, dass Kinder
dort bleiben, wo sie zuletzt gesehen wurden.
• Kinder aus dem Arbeitsbereich fernhalten und von einem anderen
verantwortungsbewussten Erwachsenen beaufsichtigen lassen.
• Stets auf Kinder achten und das Gerät abstellen, wenn sich Kinder
nähern.
• Vor und beim Rückwärtsfahren stets nach unten und hinten
schauen und auf kleine Kinder achten.
• Niemals Kindern die Bedienung des Geräts erlauben.
• Bei Annäherung an unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume
oder andere Objekte, die die Sicht beeinträchtigen können, beson-
ders vorsichtig sein.

TRANSPORT UND LAGERUNG

• Beim Betanken des Geräts nach dem Transport oder der Lagerung
stets alle Vorschriften zur sicheren Handhabung von Kraftstoff ein-
halten.

SERVICE UND WARTUNG

• Beim Umgang mit Kraftstoff und anderen Brennstoffen besonders
vorsichtig vorgehen. Sie sind leicht entflammbar, und
Kraftstoffdämpfe können Explosionen verursachen.
a)
Ausschließlich zugelassene Behälter verwenden.
b)
Vor dem Entfernen von Deckeln oder Auffüllen von Kraftstoff
den Motor abstellen. Motor vor dem Betanken
abkühlen lassen.
nicht rauchen.
c)
Das Gerät nur im Freien betanken.
• Falls Kraftstoff verschüttet wurde, den Motor nicht starten, sondern
das Gerät aus der Gefahrenzone bringen und von jeglichen
Zündstoffen fernhalten, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
• Alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel wieder fest verschließen.
• Behälter nie in einem Fahrzeug oder auf einer Ladefläche mit
Kunststoffbelag füllen. Behälter stets auf dem Boden vom
Fahrzeug entfernt füllen.
• Kraftstoffbetriebene Ausrüstungen vom Fahrzeug oder Anhänger
entfernen und auf dem Boden auffüllen. Sollte dies nicht möglich
sein, solche Ausrüstungen mit einem tragbaren Behälter anstelle
eines Zapfschlauches auf dem Anhänger auffüllen.
• Den Ausguss ständig mit dem Rand des Kraftstofftanks oder der
Behälteröffnung in Kontakt halten, bis der Tank/Behälter voll-
ständig gefüllt ist. Keine Vorrichtung mit feststellbarer Zapffunktion
verwenden.
• Falls Kraftstoff auf Kleidung verschüttet wurde, die Kleidung sofort
wechseln.
• Sicherheits- und Hinweisaufkleber nach Bedarf reinigen oder
ersetzen.
• Das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betreiben.
• Muttern und Schrauben fest angezogen und die Ausrüstung in
gutem Zustand halten.
• Sicherheitseinrichtungen niemals modifizieren. Die ordnungs-
gemäße Funktion regelmäßig prüfen und erforderliche
Reparaturen durchführen.
• Das Gerät stets sauber halten. Öl- und Kraftstoffreste abwischen.
• Das Gerät anhalten und überprüfen, wenn es an ein Hindernis
anstößt. Erforderliche Reparaturen vor der Weiterarbeit durch-
führen.
• Einstellungen oder Reparaturen nur bei abgestelltem Motor durch-
führen, außer wenn dies anderweitig in der Betriebsanleitung des
Motorherstellers angegeben ist.
Beim Tanken

Sicherheitsbestimmungen

• Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors zur
Vorbereitung der Lagerung befolgen, bevor das Gerät für kurze
oder längere Zeit gelagert wird.
• Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors zur ord-
nungsgemäßen Wiederinbetriebnahme befolgen, bevor das Gerät
nach der Lagerung wieder verwendet wird.
• Das Gerät oder Kraftstoffbehälter niemals in geschlossenen
Räumen lagern, in denen offene Flammen oder Zündflammen (z.
B. in einem Boiler) vorhanden sind. Das Gerät vor der Lagerung
abkühlen lassen.

EMISSIONEN

• Motorabgase dieses Geräts enthalten Chemikalien, von denen
bekannt ist, dass sie bei gewissen Konzentrationen
Krebserkrankungen, Geburtsfehler und andere reproduktive
Schäden verursachen.
• Die relevanten Emissionsinformationen auf dem Emissionsschild
des Motors beachten.
• Komponenten können verschleißen, beschädigt werden oder
altern. Komponenten regelmäßig überprüfen und nach Bedarf
durch Originalteile ersetzen.
• Die Funktion der Bedienelemente regelmäßig prüfen und
Bedienelemente nach Bedarf einstellen oder warten.
• Bei der Durchführung von Reparaturen ausschließlich vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
• Die Herstellerspezifikationen für alle Einstellungen stets einhalten.
• Größere Service- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
autorisierten Servicestandorten durchführen lassen.
• Größere Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von
geschultem Personal durchgeführt werden. Falsch ausgeführte
Servicearbeiten können zu Gefahren beim Betrieb, zu
Geräteschäden und zum Verlust der Herstellergarantie führen.
• Die Einstellungen des Drehzahlreglers nicht verändern, und die
maximale Drehzahl des Motors nicht überschreiten. Betrieb des
Motors mit überhöhter Drehzahl kann die Verletzungsgefahr
erhöhen.
• Vor der Reinigung des Auswurfs oder der Durchführung von
Servicearbeiten Schneckenförderer- und Fahrantrieb auskuppeln,
Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Zündkabel abklem-
men. Die Schneefräse nach dem Anstoßen an ein Hindernis oder
bei übermäßiger Vibration auf Schäden untersuchen und erforder-
liche Reparaturen vor der Weiterarbeit durchführen.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis