Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Betriebshinweise; Sicherheitsprüfungen Vor Jeder Inbetriebnahme - Simplicity 860 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 860:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
ALLGEMEINE
BETRIEBSHINWEISE
SICHERHEITSPRÜFUNGEN VOR JEDER
INBETRIEBNAHME
1. Vergewissern Sie sich, daß sich alle
Sicherheitsschutzsysteme und Schutzbleche an Ort und
Stelle befinden, und daß alle Bolzen, Muttern und
Klemmschellen festsitzen.
2. Ölstand des Motors überprüfen. Anweisungen und
Spezifikationen der Bedienungsanleitung des Motors
entnehmen.
3. Sicherstellen, daß das Zündkabel angeschlossen ist und
die Zündkerze sicher festgezogen ist. Bei Bedarf,
Zündkerze mit einem Drehmoment von 67 nM (15 ft. lbs.)
anziehen.
4. Kraftstoffzuführung überprüfen. Tank nicht ganz auffüllen.
Immer 6 -10 mm vom Deckelrand freilassen, damit sich der
Kraftstoff ausdehnen kann. Empfehlungen zum geeigneten
Kraftstoff der Betriebsanleitung des Motors entnehmen.
5. Schürfleiste überprüfen und sicherstellen, daß sie auf die
gewünschte Höhe eingestellt ist. Gleitschuhe wie benötigt
einstellen. (Siehe Seite 11).
6. Antriebskupplung (B, Abbildung 3) Hebel für den
Schneckenförderer (Abbildung C) auf korrekten Betrieb
prüfen. Für notwendige Einstellungen konsultieren Sie bitte
den Kapitel „Wartung" im Handbuch.
7. Steuerung der Auswurfrichtung (D, Abbildung 3) auf
korrekten Betrieb überprüfen. Der Auswurfschacht muß
sich frei und in beiden Richtungen drehen lassen..
Hinweise zu Einstellungen und Fehlerbehebung dem
Kapitel „Wartung" entnehmen.
8. Steuerung der Auswurfrichtung (E, Abbildung 4) auf
korrekte Funktion überprüfen. Das Ablenkblech muß sich
frei nach oben und unten bewegen lassen, wenn der Knopf
des Ablenkblechs gelöst ist. Hinweise zur Einstellung dem
Kapitel „Wartung" entnehmen.
9. Auswurfschacht in der gewünschten Startrichtung
positionieren und das Ablenkblech auf den gewünschten
Winkel einstellen.
10. Gangwahlhebel (A, Abbildung 3) auf Leichtgängikeit
überprüfen. Der Schalthebel muß sich leicht in jede
Position bewegen lassen und bei Freigabe in Position
bleiben. Wenn sich der Gangwahlhebel nicht frei in alle
Vorwärts- und Rückwärtsgänge bewegen läßt, konsultieren
Sie bitte Ihren autorisierten Händler.
WARNUNG
Diese Maschine ist eine „Zweistufen"-Schneefräse.
Die erste Stufe umfaßt den Schneckenförderer, der
den Schnee in das Förderergehäuse einführt. Die
zweite Stufe ist der Rotor, der den Schnee aus dem
Auswurfschacht wirft. Bei körperlichem Kontakt mit
laufenden dem Förderer oder Rotor können schwere
persönliche Verletzungen entstehen.
Um Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie und
Umstehende vom Schneckenförderer und dem
Auswurfschacht bei laufender Maschine fern
bleiben. Alle in diesem Handbuch enthaltenen
Sicherheitsregeln und -warnungen müssen gelesen
und befolgt werden.
WARNUNG
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, niemals
mit den Händen in den Schneckenförderer oder den
Auswurfschacht reichen. Wenn der
Schneckenförderer blockiert oder der Auswurfschacht
verstopft, die nachstehenden Schritte befolgen, um
Objekte zu entfernen oder den Auswurf zu reinigen:
1. Die Steuerhebel des Motors und des Auswurfschachts
freigeben.
2. Motor abschalten.
3. Zündschlüssel entfernen.
4. Warten, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand
gekommen sind.
5. Zündkabel trennen.
6. Ein schmales Brett verwenden, um Fremdobjekte zu
entfernen und Schacht und Förderer säubern. Niemals
mit den Händen in den Schneckenförderer oder den
Auswurfkanal greifen.
WARNUNG
Zu Ihrer Sicherheit darf die Maschine an Hängen nur
in der aufwärts oder abwärts Richtung betrieben
werden. Wenn es erforderlich ist, quer über einen
Hang zu fahren, muß Vorsicht angewandt und der
Räumbetrieb eingestellt werden. Bei
Richtungsänderung am Hang Vorsicht anwenden.
Für den Bediener werden Winterschuhe empfohlen,
um Rutschen zu verhindern. Niemals versuchen,
übermäßig steile Hänge von Schnee zu säubern. Die
maximale Neigung für jeden Betrieb ist 17.7% (10°).
WARNUNG
Benzin ist äußerst feuergefährlich und muß mit
Vorsicht gehandhabt werden. Den Tank niemals bei
heißem oder laufendem Motor auffüllen. Den Tank
stets im Freien füllen. Schneefräse und Kraftstoff nicht
in der Nähe von offenen Flammen oder Funken lagern.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis