Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Transport Für Die Montage; Lagerung Als Neugerät; Für Längere Lagerung Vorbereiten - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Transport und Lagerung

2.1. Transport für die Montage
Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden an-
richten.
Sie können das Gerät über die Motor Grundplatte (mittels Schlingen)
bzw. über die Hebeöse oben am Motor (mittels Haken oder Schäkel)
anheben und versetzen.
Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Mo-
tor befindet!
Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend
Sicherheitsabstand zum Gerät halten.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Hubvorrichtung oder
Stützkonstruktion entsprechend dem Gewicht des Gerätes
ausgelegt ist.
Beachten Sie weiters folgende Punkte:
• Jedes eingesetzte Hebemittel muss in gutem Zustand sein.
• Die Tragfahigkeit muss der zu hebenden Last angemessen
sein.
• Nicht geeignete Bewegungen können Personenverletzungen
oder Schäden an der Maschine verursachen.
• Ein Anheben ist nur über die Motorgrundplatte oder die Hebe-
öse gestattet!
• Vergewissern, dass sich keine Personen in der Nähe des hän-
genden Motors aufhalten.
• Bei vertikalem Aufheben ist das genaue Positionieren des He-
bepunktes in den Schwerpunkt zu überprüfen. Es sind zusätz-
lich Führungsseile oder andere Hilfsmittel vorzusehen.
• Das Anheben im Freien bei ungünstigen Witterungseigen-
schaften (z.B. starker Wind, Gewitter) darf nicht durchgeführt
werden.
• Setzen Sie den Motor immer vorsichtig auf einer ebenen Flä-
che ab, die für das jeweilige Gewicht ausgelegt ist.
2.2. Lagerung als Neugerät
• Wird das Gerät nicht sofort in Betrieb genommen, muss der
Motor an einem geschützten, sauberen, trockenen und vibrati-
onsfreien Ort gelagert werden.
• Bereits vorbefüllten Treibstoff sowie Motoröl wieder ablassen.
Etwaig montierten Treibstofftank reinigen.
• Sollte im Zuge der Lieferung eine Starterbatterie inkludiert sein
(standardmässig ist dies nicht der Fall), beachten Sie bitte des
weiteren folgende Punkte:
Beachten Sie dass bei der Demontage immer zuerst der Mi-
nus(-)Pol und dann der Plus(+)Pol abgeklemmt wird. Bei der
Montage wird zuerst der Plus(+)Pol und dann der Minus(-)
Pol angeklemmt.
Bei Lagerung von Batterien ohne Erhaltungsladungsgerät ist
zu beachten, dass die Lagertemperatur um +20°C liegen soll-
te. Vergessen Sie nicht die Batterie alle 6 Monate zu laden.
Die Selbstentladung der Batterie kann diese beschädigen.
• Die Motorlager müssen während der Lagerzeit nicht gewartet
werden.
DE
2.3. Für längere Lagerung vorbereiten

2.3.1. ab 60 Tage bis zu 6 Monate

Sollte der vorbefüllte/eingelaufene bzw. bereits verwendete Motor
länger als 60 Tage still stehen (kurze Lagerung, Saisonbetrieb) - sind
folgende Punkte zu beachten:
• Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen (ca. 10 min
Motorlauf).
• Motor abstellen und Motoröl über Ablassschraube ablassen.
• Motorschutzöl einfüllen und Motor 5 min laufen lassen.
• Motor erneut abstellen und unmittelbar Schutzöl ablassen las-
sen (bei warmen Motor).
• Motor mit normalem Motoröl befüllen.
• Treibstoff ablassen, Dieseltank bei Bedarf Reinigen, ggf. Treib-
stofffilter wechseln.
• Maschine reinigen und mit Ölnebel konservieren.
• Ansaugöffnungen mit Abdeckband verschließen (Ansaug-
schlitze beim Schwungrad, Luftfilter)
• Einspritzdüse ausbauen, einige Spritzer Motoröl in den Zylin-
der geben und Motor von Hand drehen, um das Öl zu verteilen
(über Motorwelle oder Schwungrad).
• Einspritzdüse wieder einbauen.
• Motoröl in Ansaug- und Auspuffkrümmer, Kipphebel, Ventile,
Stößel usw. spritzen und nicht lackierte Teile mit Fett schüt-
zen.
• Batterie abklemmen, evtl. aus dem Gerät nehmen bzw. an ein
Erhaltungsladungsgerät anschließen.
Beachten Sie dass bei der Demontage immer zuerst der
Minus(-)Pol und dann der Plus(+)Pol abgeklemmt wird. Bei
der Montage wird zuerst der Plus(+)Pol und dann der Mi-
nus(-)Pol angeklemmt.
Bei Lagerung von Batterien ohne Erhaltungsladungsgerät
ist zu beachten, dass die Lagertemperatur um +20°C lie-
gen sollte. Vergessen Sie nicht die Batterie alle 6 Monate
zu laden. Die Selbstentladung der Batterie kann diese be-
schädigen.
• Motor in Plastikfolie einhüllen.
• An einem trockenen Ort lagern.
Vorbereitung für die Re-Inbetriebnahme:
• Verkleidungen und Schutzfolien entfernen.
• Motor gem. Anleitung Erstinbetriebnahme wieder in Betrieb
nehmen.
2.3.2. länger als 6 Monate
Zusätzlich zu Wartungspunkten unter 2.3.1.:
• Schmierkreis, Kraftstoffeinspritzung und sämtliche bewegli-
chen Teile mit Rostschutzöl SAE 30 (z.B. ESSO RUST, AGIP
RUSTIA) schützen. Motor mit Schutzöl kurz durchdrehen und
überschüssiges Öl ablassen.
• Motor alle 6 Monate von Hand drehen (Demontage der Ein-
spritzdüse notwendig).
Vorbereitung für die Re-Inbetriebnahme (zusätzlich zu 2.3.1.):
• Den Ansaugkrümmer ausbauen, Motoröl in die Nähe der Ven-
tile gießen, die Motorwelle mehrmals drehen (bei demontierter
Einspritzdüse) und einen Ölwechsel ohne Motorlauf durchfüh-
ren.
• Ventilspiele, Öl- und Luftfilter überprüfen.
• Das gemäß Motor-Betriebsstunden folgende Service gem.
Wartungstabelle vorgezogen durchführen (z.B. bei 120 Be-
triebsstunden das 200 Stunden Service vorgezogen durchfüh-
ren).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis