Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspuff Und Abgasfarben; Sonstiges; Elektrostarter Ohne Funktion; Batterie Wird Nicht Geladen - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.5. Auspuff und Abgasfarben

Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben
am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem
Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den einwandfrei-
en Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und
ohne Beschädigungen sein.
Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt wer-
den. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falschen Treib-
stoff oder die Verbrennung von Motoröl hin.
Ein zu großer Rückstau des Abgasstromes durch Ablagerun-
gen kann den Motor überhitzen.
Die Farbe des Abgases kann ebenfalls ein guter Hinweis auf den
Aktuellen Betriebszustand des Motors sein:
Wasser im
Treibstoff
Motor raucht
Einspritzdüse
weiß bzw. grau
zerstäubt nicht
korrekt
Motor raucht
Motoröl
blau
wird verbrannt
Motor raucht
Überlast
schwarz

6.5.6. Sonstiges

Ungewöhnliche Laufgeräusche können durch verschlissene Kolben,
Kolbenringe, Zylinder, Kolbenbolzen, Kolbenauge, Pleuellager, Kur-
belwellenlager, usw. verursacht werden.
Ungenügende Kompression kann durch verschlissene Kolben, Zy-
linder, Kolbenringe, defekte Zylinderkopfdichtung, falsch eingestell-
te oder undichte Ventile verursacht werden.
Wird der Motor zu heiß so kann die Ursache an Überlast oder ver-
stopftem Luftleitsystem (Luftleitkasten, Ansaugschlitze, Lüfterrad)
liegen.
Befindet sich Wasser im Treibstoff so springt der Motor nicht an,
raucht weiss oder läuft sehr unruhig. Dieses Wasser kondensiert im
Tank wenn das Gerät im Freien bei grossen Temperaturdifferenzen
mit leerem Tank gelagert wird. Lassen Sie in diesem Fall den Treib-
stoff ab (drainen).

6.5.7. Elektrostarter ohne Funktion

Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu er-
kennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht
mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren
sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte
folgende Punkte:
• Überprüfen Sie die Batteriespannung (>12,5V Leerlaufspan-
nung)
• Überprüfen Sie die Spannung zwischen Batterie(+) Pol und
Motorgehäuse. Hier muss Batteriespannung anliegen. Falls
nicht ist das Batterie(-)Pol Kabel zum Motorgehäuse mangel-
haft/defekt.
Ab hier - Messungen immer gegen das Motorgehäuse durchführen
(Motorgehäuse ist 0V/GND).
• Messen Sie die Batteriespannung am Starterrelais (M8 Schrau-
be). Liegt keine Spannung an ist das Batterie(+) Kabel defekt/
mangelhaft.
• Überprüfen Sie die Spannung am Flachstecker des Starterre-
lais. Bei Hauptschalter-Stellung OFF/ON liegen 0 Volt an - bei
START Stellung muss Batteriespannung anliegen. Entspricht
dies nicht dem Sollwert ist die Kabelverbindung oder das
Startschloß defekt.
Sollten alle obigen Messwerte dem Sollwert entsprechen, so ist ver-
mutlich der Starter defekt und muss getauscht werden.
DE
Treibstofftanktank
entleeren
Düse demontieren und
prüfen
Überprüfen Sie Ölstand,
Ventilführungen sowie Kom-
pression
Prüfen Sie Luftfilter sowie
Einspritzdüse. Ggf. Last
reduzieren.

6.5.8. Batterie wird nicht geladen

Wenn der Motor läuft wird die Starterbatterie durch die eingebaute
Lichtmaschine aufgeladen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
• Klemmen Sie den +12V Pol der Batterie vom Starterrelais ab.
Isolieren Sie die Rundöse um einen möglichen Kurzschluß zu
unterbinden und starten sie den Motor indem Sie die +12V
Verbindung mittels Starterkabeln herstellen.
• Messen Sie bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie
die Spannung der Lichtmaschine (2 isolierte Kabel aus Mo-
torblock kommend und mit dem Laderegler verbunden). Die
Ausgangsspannung der Lichtmaschine sollte ca. bei 22 Volt
Wechselspannung liegen. Ist die Ausgangsspannung 0V ist
vermutlich die Lichtmaschine des Motors defekt und muss ge-
tauscht werden.
• Entspricht die Messung dem Sollwert, messen Sie die Aus-
gangsspannung des Ladereglers gegen Gehäuse. Die Lade-
spannung ist ca. 14V Gleichspannung. Ist die Ausgangsspan-
nung 0V ist der Laderegler defekt.
• Entspricht diese Messung dem Sollwert, verfolgen Sie die Ver-
kabelung und kontrollieren Sie das Startschloß.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis