Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Motorölwechsel; Luftfilter - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5. Instandhaltung

Motoren sind technisch Komplex mit einer Vielzahl von beweglichen
Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und
chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungs-
prozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treib-
stoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter große
Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Hier finden Sie eine kleine Anleitung um verschiedene Betriebsstö-
rungen zu erkennen und eventuell zu beheben. Manche Störungen
können nur durch geschultes Personal bzw. Fachwerkstätten beho-
ben werden. Gehen Sie im Fehlerfall Punkt für Punkt durch - oft ist
der Fehler einfach und sofort zu beheben.
Der Dieselmotor benötigt 4 Dinge zum Betrieb:
➽ Öl ➽ Luft ➽ Diesel ➽ korrektes Timing
In dieser Reihenfolge sollten auch Ursachen kontrolliert werden.
6.5.1. Motorölwechsel
Spezifikation
API-CD oder API-CF
Viskosität
SAE 10W40 oder 15W40
Füllmenge
ca. 2,3 Liter
Ölfiltertype
JX08D - Rotek Teile Nr.: ZSPMOT01068
Vergleichstyp: MANN W712/43
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Führen Sie
die vorgeschriebenen Wartungsintervalle gewissenhaft und
innerhalb der vorgeschriebenen Zeitraums durch!
Der Motorölstand muss vor jeder Inbetriebnahme bei abgestelltem
Motor und waagrecht stehender Maschine kontrolliert werden!
• Weitere Hinweise siehe 5.4.1. Motorölkontrolle
Nicht überfüllen! Zu viel Motoröl ist schädlich und muss ab-
gelassen werden.
• Motor für ~10min in Betrieb nehmen (Öltemperatur 65-85°C)
• Motor abstellen
• Auffangwanne mit ≥3 Liter Fassungsvermögen unter die Ölab-
lassöffnung stellen
• Ölablassschraube öffnen und das Motoröl ablaufen lassen.
Achtung beim Öffnen der Ölablassschraube - heiße Flüs-
sigkeit - Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr!
Das Öl ist im normalerweise durch die Verbrennungsrück-
stände schwarz. Es sollten keine Fremdkörper, weißliche
Färbung (Wasser) oder Schaumbildung feststellbar sein.
Das der Maschine entnommene Altöl muss gesondert über
eine Sammelstelle entsorgt werden!
• Dichtung der Ölablassschraube und Dichtungsfläche an
Schraube und Kurbelgehäuse prüfen - ggfs. reinigen oder er-
setzen.
• Ölablassschraube wieder verschließen
• Ölfilterpatrone abschrauben und Dichtungsflansch reinigen
• Dichtung der neuen Ölfilterpatrone mit Motoröl benetzen
• Ölfilterpatrone per Hand anschrauben bis die Dichtung die
Dichtfläche berührt. Durch eine weitere halbe Umdrehung Pa-
trone anziehen.
DE
Ölablassschraube
Dichtung ölen
Oil gasket
• Über die orange Verschraubung am Ventildeckel frisches Mo-
toröl einfüllen
• ca. 2 min warten und Ölstand mittels Ölmeßstab prüfen. Ggf.
Ölstand anpassen, bis die Maximalmarkierung am Ölmeßstab
erreicht ist.
Nach dem Ölwechsel den Motor für 5 min in Betrieb nehmen
und anschließend Ölstand sowie Ölfilterdichtheit überprüfen.
Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten
erhöhen, Maschine NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff
in das Motoröl gelangt sein - dies kann zu Maschinenschä-
den führen! Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig
ab und untersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch
Treibstoff (Geruch prüfen, eventuell kleine Menge entzün-
den). Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den
Grund und beseitigen Sie diese. Spülen Sie das Kurbelge-
häuse mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor
(Ölfilter ebenfalls tauschen).

6.5.2. Luftfilter

Spezifikation
k.A. > Motoröl verwenden
Füllmenge
ca. 20ml (=0,02 Liter)
Dieser Motor ist mit einem geölten Zyklonluftfilter ausgestattet.
• Weitere Hinweise wg. Öl-Kontrolle und -Auffüllen siehe 5.4.2.
Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich dies
in einer verminderten Motorleistung (z.B. raucht Schwarz un-
ter Belastung).
Der Luftfilter kann in Waschbenzin gereinigt und wieder eingesetzt
werden (=Dauerfilter). Vergessen Sie nach einer Reinigung nicht den
Luftfilter neu zu ölen!
Montageflansch
Ansaugkrümmer
Halteplatte Filter
Ölabweiser
Ölmeßstab
• Luftfilterkasten wahlweise am Ansaugkrümmer (4 Schrauben)
demontieren oder Flügelmutter mittig unter der Ölwanne öff-
nen, um Ölwanne, Filterelemente und Führungsplatte nach
unten abzuziehen.
• Grob- und Feinfilter (Schaumstoffelemente) in Waschbenzin
auswaschen und vollständig auftrocknen lassen.
• Kunststoffteile innen mit einem Staubtuch reinigen
• Innenseite der Ölwanne reinigen (Staub-Öl Gemisch entfernen)
• Filter wieder montieren - dabei auf guten Sitz der Dichtung
achten!
• Bei Verwendung in einer Einhausung, sollten die Zyklon Ein-
lassschlitze der Haube in Luftzirkulationsrichtung ausgerichtet
sein (ein Schlitz Richtung Einlass - der andere Schlitz Richtung
Auslassrichtung der Luftzirkulation)
• Abschließend Motoröl in die Ölwanne geben (siehe 5.4.2)
Kappe abschrauben und
Motoröl einfüllen
Schutzkappe
Oberer Gehäuseteil
Dichtring
Mittlerer Gehäuseteil
Feinfilter
Grobfilter
Dichtring
Ölwanne
Flügelmutter
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis