Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Motorleistung; Hinweise Zur Starterbatterie (Optional Erhältlich); Kontrollen Vor Jeder Inbetriebnahme; Motoröl Motor - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. Hinweis zur Motorleistung

Die Leistungsangaben des Motors beziehen sich auf
Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umge-
bungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen
bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein De-
rating der Höchstleistung kalkuliert werden (siehe 3.1.1.).
5.3. Hinweise zur Starterbatterie (Optional erhältlich)
Beachten Sie folgende Punkte:
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssig-
keiten nicht berühren, nicht verschlucken, mit Wasser ver-
dünnen und mit Soda neutralisieren.
Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien stehts
Schutzhandschuhe und Schutzbrille
Sollte der Motor ohne Batterie betrieben werden (z.B. beim
Start über eine externe Batterie), so ist das Pluskabel auch
nach dem Starten gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu si-
chern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto ver-
wenden, so klemmen Sie zuerst die Starterbatterie des Mo-
tors ab. Sollte die eingebaute Starterbatterie leer oder defekt
sein, so kann die Autobatterie sehr große Ströme in die Star-
terbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion
einer Batterie führen.
Vorsicht mit Starterkabel, es können bei Kurzschlüssen sehr
hohe Ströme auftreten. Immer zuerst den Plus (+) Pol, da-
nach erst den Minus (-) Pol verbinden.

5.4. Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme

5.4.1. Motoröl Motor
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur
qualitativ hochwertiges Motoröl für Dieselmotoren.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand!
ACHTUNG - im Auslieferzustand ist der Motor NICHT mit
Öl befüllt und darf keinesfalls gestartet werden!
• Der Motor muss waagrecht stehen und abgekühlt sein
• Ölmeßstab heraus schrauben
• Ölmeßstab mit einem sauberen Lappen abwischen
• Ölmeßstab vollständig einschrauben und wieder heraus
schrauben.
• Am Ölmeßstab kontrollieren, ob der Motorölstand zwischen
den Höchst- und Mindestgrenzen liegt.
• Falls notwendig Motoröl über die Einfüllkappe am Ventildeckel
hinzufügen, um den Höchstpegel wiederherzustellen. Vor er-
neuter Messung warten, bis das Öl in die Ölwanne abgelaufen
ist (nicht unmittelbar erneut messen).
Unterschiedliche Ölsorten oder -marken dürfen nicht ver-
mischt werden.
Nicht Überfüllen - zu viel Öl ist schädlich und muss ab-
gelassen werden! Beachten Sie die Wartungsintervalle für
Öl- und Ölfilterwechsel.
• Weitere Hinweise siehe 6.5.1. Motorölwechsel
5.4.2. Motoröl Luftfilter
Dieser Motor ist mit einem geölten Zyklonluftfilter ausgestattet. Dies
ermöglicht auch den Betrieb in leicht staub-haltigen Umgebungen.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand des
Luftfilters! ACHTUNG - im Auslieferzustand ist der Luftfil-
ter NICHT mit Öl befüllt und sollte nicht gestartet werden!
• Der Motor muss waagrecht stehen
• Ölmeßstab des Luftfilters heraus ziehen
• Ölmeßstab mit einem sauberen Lappen abwischen
• Ölmeßstab vollständig einschieben und wieder heraus ziehen.
• Am Ölmeßstab kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den
Höchst- und Mindestgrenzen liegt.
• Falls notwendig Motoröl über die Öffnung des Ölmeßstabes
hinzufügen, um den Höchstpegel wiederherzustellen.
Gesamtfüllmenge ca. 20ml - Füllmenge zwischen Min/Max
Markierung ca. 10ml. Zum einfachen Befüllen eignet sich
eine 10ml Spritze samt transparentem Schlauch ∅
Es wird kein spezielles Öl benötigt. Das eingesetzte Motor-
öl kann auch zum Ölen des Luftfilters verwendet werden.
Nicht Überfüllen - zu viel Öl muss abgelassen werden!
• Weitere Hinweise siehe 6.5.2. Luftfilter
DE

5.4.3. Treibstoff

• Füllen Sie den Tank (nicht im Lieferumfang enthalten) vollstän-
dig mit Dieseltreibstoff auf.
Die Verwendung anderer Treibstoffe als Diesel ist in der
Motorstandardausführung untersagt.
Wir weisen weiters darauf hin, dass den Standard Die-
seltreibstoffen in der EU verpflichtend Biodiesel beige-
mengt ist (z.B. Diesel B7 = 7% Biodiesel Beimengung).
Durch diese vorgeschriebene Beimengung ist „normaler"
Dieseltreibstoff nur mehr ca. 6 Monate bedenkenlos lager-
fähig! Nach ca. 6 Monaten tritt ein vermehrter mikrobieller
Bewuchs im Dieselkraftstoff ein. Durch diese Organismen
werden Korrosion im Tank und Motor gefördert sowie Bio-
masse gebildet. Diese Biomasse verklebt Einspritzdüsen,
Einspritzpumpe und schädigt nachhaltig den Motor. Vor
allem bei seltener Verwendung kann dies zum Problem
werden. Beachten Sie daher den Befüllungszeitpunkt und
entleeren Sie den Tank in passenden Zeitintervallen. Die
im Handel ebenfalls erhältlichen Premium-Diesel (SHELL©
V-Power, ARAL© Ultimate, BP© Ultimate, OMV© MaxxMo-
tion, ...) enthalten entweder keinen oder einen, aus speziell
hydrierten Pflanzenölen hergestellten Biodiesel. Dadurch
sind diese bis zu 2 Jahre bedenkenlos lagerfähig.
5.4.4. Treibstoffsystem entlüften
Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (Erstinbetriebnahme,
Leergefahren, Lagerung, etc.) kann der Motor eventuell durch die
Luft in der Einspritzanlage nicht starten.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Bei Erstinbetriebnahme und nach längerer Lagerung Die-
selfilter demontierten, mit Diesel befüllen und wieder mon-
tieren.
• Dieseltank vollständig befüllen
• Treibstoffhahn öffnen
• Entlüftungsschraube oben am Dieselfilter öffnen
• Vorförderpumpe (Handpumpe) solange betätigen, bis Diesel
an Entlüftungsschraube blasenfrei austritt
• Entlüftungsschraube am Dieselfilter verschließen
• Motor starten und dabei die Vorförderpumpe (Handpumpe)
solange weiter betätigen bis ein deutlicher Widerstand an der
Pumpe spürbar ist. Folgend zumindest weitere 10-mal die
Handpumpe betätigen.
• Weitere Hinweise siehe 6.5.3. Treibstoffzufuhr

5.4.5. Sonstige Kontrollen

• Entfernen Sie Schmutz oder Staub, damit die Kühlung des Mo-
tors keine Fremdkörper ansaugen kann.
Achten Sie darauf, dass der Motor ohne montierte Schutzab-
deckungen NICHT in Betrieb genommen werden darf.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Undichtigkeiten der Betriebs-
mittel (Treibstoff, Motoröl). Ziehen Sie undichte Verschluß-
stopfen entsprechend nach.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von
Motoren schädlich für Ihre Gesundheit sein können.
6mm.
A
• Bei Verwendung mit variabler Drehzahl:
Kontrollieren Sie ob sich der Drehzahlsteller (ggfs. über den
Seilzug) leicht bewegen lässt und sich selbt auf Leerlaufdreh-
zahl rückstellt.
Entlüftungsschraube
Dieselfilter
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis