Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Ausrüstung; Risiken Durch Lärmentwicklung; Risiken Durch Sich Bewegende Teile - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die
jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und techni-
sche Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Anlagenor-
men oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften,
die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden.
1.1. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enanliegende Kleider deren
Enden mit Gummibändern geschlossen sind.
Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicherheitsschu-
he, Handschuhe und Gehörschutz gemäß den jeweils gülti-
gen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Verbands-
kasten und ein geprüfter Feuerlöscher für Notfälle griffbereit
sind.
1.2. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehör-
system hervorrufen! Bei Montage des notwendigen Schall-
dämpfers (Auspuff, nicht Teil des Lieferumfangs) ist sicherzu-
stellen, dass dieser gemäß den jeweils gültigen Normen und
Vorschriften installiert und angeschlossen wird.
Halten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden Ma-
schine auf und tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage in Be-
trieb genommen werden.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf
den örtlichen Geräuschpegel eingehalten werden.

1.3. Risiken durch sich bewegende Teile

Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen
durch.
Der Motor darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutz-
abdeckungen in Betrieb genommen werden.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät
mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern.
Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfangen und
schwere Verletzungen hervorrufen.

1.4. Risiken durch Gasemissionen

Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet
ist (Notfalls über Zwangsbelüftungsanlage).
Vermeiden Sie das Einatmen von gefährlichen Gasen (durch
Atemschutz).
Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach einem
Betrieb keine gefährlichen Gase vorhanden sind.

1.5. Risiken durch Kraftstoff

Den Motor beim Tankvorgang abstellen! Lassen Sie vor dem
Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer
und von Zündquellen fern halten. Diesel ist brennbar und gif-
tig! Weiters entwickeln Bleibatterien beim Laden und Entla-
den explosive Gase.
Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder
Schalldämpfer gießen.
Den Motor niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stel-
len in Betriebsmittelleitungen (Diesel, Öl) des Gerätes be-
kannt oder ersichtlich sind.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen,
nicht verschlucken, Hautkontakt vermeiden. Nach dem Ver-
schlucken ist eine sofortige medizinische Behandlung erfor-
derlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraft-
stoff einen Brechreiz auszulösen!
Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet wer-
den. Sofort mit Wasser und Seife waschen und Kleidung
wechseln.
4
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber!
Verschüttete Betriebsmittel (Diesel, Öl) sollten sofort entfernt
werden.
Bei Montage des notwendigen Treibstofftanks (nicht Teil des
Lieferumfangs) ist sicherzustellen, dass dieser gemäß den
jeweils gültigen Normen und Vorschriften installiert und an-
geschlossen wird.

1.6. Risiken durch hohe Temperaturen

Der Motor darf nur an Orten verwendet werden, an dem un-
geschulte Personen, Passanten oder Kinder nicht gefährdet
werden.
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Dieselmotors auf-
halten.
Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B.
Diesel, Öl, Papier, Holzspäne) in der Nähe des Gerätes.
Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach
einem Betrieb heiß sind - vermeiden Sie Hautkontakt - es
besteht Verbrennungsgefahr.
Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in
alle Richtungen zu Mauern o.ä. ein um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
Decken Sie den Motor im Betrieb niemals ab - es besteht
Überhitzungsgefahr!

1.7. Risiken durch Abgase

Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfteten
Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container,
Einhausungen) nicht verwendet werden. Ausgenommen sol-
che Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt
wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den
Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlossenen oder
teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Ab-
gase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt
werden. Beachten Sie den maximal erlaubten Abgasrückstau
um eine Überhitzung des Motors zu unterbinden. Stellen Sie
sicher dass die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei
von brennbaren Materialien ist und dass austretende Abgase
keine Gefahr darstellen. Beachten Sie jedenfalls die jeweils
gültigen Normen und Vorschriften.
Betreiben Sie den Motor niemals unter Niveau! Sollten Un-
dichtheiten am Motor auftreten, könnte das lebensgefähr-
liche Kohlenmonoxid nicht abfließen. Kohlenmonoxid ist
schwerer als Luft und sinkt auf den Boden ab - bei Aufstel-
lung unter Niveau würde sich die "Wanne" mit Kohlenmono-
xid füllen! Kohlenmonoxid ist geruchslos und tödlich!

1.8. Wartungsintervalle

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsinterval-
le ist es verboten den Motor zu starten - bei Dämpfen durch
unverbrauchten Kraftstoff (z.B. durch falsch eingestellte Ven-
tile) besteht Explosionsgefahr!
Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr eines
Motorschadens.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von
Wartungsarbeiten verwendet werden. Ausgenommen sind
Normteile, welche der Spezifikation des Originalteils entspre-
chen (Schrauben, Muttern, etc.).
1.9. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen schadet
der Umwelt und ist gesetzlich verboten. Gefährliche Abfälle
sind: Schmiermittel, Kraftstoffe, Filter und Batterien.
Sammeln Sie gifitge Flüssigkeiten in dafür geeigneten dich-
ten Behältern.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis