Seite 1
Mehrzylinder Dieselmotoren Y-Serie Wassergekühlte, Direkteinspritzende 4-Zylinder Reihen-Dieselmotoren Benutzer- und Wartungshandbuch DE Y1803 Stand März 2020 Gültig für: Kurzbezeichnung Modell Art.Nr. YD480DE ED4W4R-1808-5E MOT196 YND490DE ED4W4R-2417-5E MOT197...
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.3. Inbetriebnahme 1.1. Ausrüstung 6.3.1. Hinweise zum Betrieb 1.2. Risiken durch Lärmentwicklung 6.3.2. Motorstart 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 6.3.3. Motorstop 1.4. Risiken durch Gasemissionen 1.5. Risiken durch Kraftstoff 7. Benutzerwartung 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 7.1.
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass alle Werkzeuge oder nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installatio- sonstige abgelegten Gegenstände vom Gerät entfernt wur- nen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. den. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät Tod verursachen.
Normteile (Standardschrauben, -muttern, Kugellager, usw.) welche der Spezifikation des Originalteils entsprechen. 1.9. Eigentumsübertragung des Gerätes Bei Eigentumsübertragung des Motors sollte ROTEK die Anschrift des neuen Besitzers mitgeteilt werden, damit etwaige wichtige Infor- mationen (Betrieb, Installation, Wartung) an den jeweiligen Besitzer übermittelt werden können.
3. Transport und Lagerung 3.2. Lagerung als Neugerät • Wird das Gerät nicht sofort in Betrieb genommen, muss 3.1. Transport für die Montage der Motor an einem geschützten, sauberen, trockenen und vibrationsfreien Ort gelagert werden. Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden anrichten. •...
4. Installation 4.2.3. Be-/Entlüftung für die Kühlung Die Luft wird vom Lüfter (Seite SAE-Flansch) angesaugt und durch Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- den Kühler gedrückt. Um die Maximalleistung des Motors abrufen gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen! Der Fachbetrieb ist zu können darf die Umgebungstemperatur 25°C nicht übersteigen.
4.4. Abgassystem 4.5.1. Wärmetauscher im Abgassystem 4.4.1. Auspuffmontage Über das Abgassystem werden ca. 25% der Wärmeverluste abge- leitet. Beachten Sie beim Einsatz folgende Hinweise: Der im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist für die Verwendung • Durch den Energieenzug der Abgase kann vermehrt Kondens- in Industriegebieten konzipiert.
4.7. Motormontage 4.9. Elektrische Installation Die Motormontage hat über Standfüße zu erfolgen, welche an den seit- Der Motor ist werkseitig mit folgenden elektrischen Komponenten lichen Montagelöchern des Kurbelgehäuses montiert werden. Beach- ausgestattet: ten Sie den minimal vorgeschriebenen Freiraum zwischen Unterseite •...
Notfall den Motor stoppt. In folgender Stückliste finden Sie ein Beispiel von sinnvollen Kom- Elektrostarter ponenten: Starterbatterie Beschreibung Best.Nr. Stückzahl Rotek RTG3: ZSPGEN00296 Elektronische Motorsteuereinheit Minco F2: GEN133 Starter- relais Monicon GTR168: GEN086 Drehzahlsensor ZSPGEN00228 für 12V: ZSPGEN00242...
5. Betriebsmittel 5.1.2. Motorölwechsel • Motor muss waagrecht stehen Eine Inbetriebnahme ist nur gestattet, sofern die Installation in Über- • Motor in Betrieb nehmen, bis sich eine Motoröltemperatur von einstimmung mit den jeweils gültigen Vorschriften und Normen für +70 bis +85°C eingestellt hat die Komplettanlage sowie mit den Anweisungen in diesem Handbuch •...
5.3. Kühlmittel 5.4. Treibstoff und Treibstofffilter Der Motor wird über einen zirkulierenden Wasserkreislauf mit Verwenden Sie ausschließlich Standard-Diesel bzw. Premium- zwangsbelüftetem Radiator gekühlt - Darstellung siehe 4.3. Diesel. Treibstoff Spezifikation DIN EN 590 (vorm. DIN 51601), BS 2869:A1, ASTM D 975-88 Bei unzureichendem Kühlmittelstand besteht Überhitzungsgefahr.
6. Verwendung - Inbetriebnahme • Kühlmittel wechseln (Kühlkreislauf spülen) • Alle relevanten Montageschrauben sowohl von Motor als auch Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden Fachbetrieb zu vom Verbraucher kontrollieren und ggf. nachziehen. erfolgen, da nach dem Motorstart einige Justage und Kontrollarbeiten Während der Einlaufphase im speziellen auf Resonanzbildung an star- durchzuführen sind.
6.3. Inbetriebnahme 6.3.3. Motorstop Ein Motorstart ohne ordnungsgemäß installiertem Luftfilter und Schall- • Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 3-5 min (nach dämpfer ist verboten! Möglichkeit bei niedriger Drehzahl) weiterlaufen lassen - da- durch hat der Motor die Gelegenheit abzukühlen. Die Motorleistungsdaten beziehen sich auf eine Einsatzhöhe von 0m Meereshöhe, einer Umgebungstemperatur von +20°C und einer Ma- Der Motor sollte erst bei einer Kühlwassertemperatur unter 65°C abge-...
7. Benutzerwartung 7.4. Wichtige Wartungselemente (Benutzer) Kontrollieren Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Undichtigkei- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und ten der Betriebsmittel (Treibstoff, Kühlmittel, Motoröl, Batteriesäure). gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Ziehen Sie undichte Verschlussstopfen entsprechend nach. Das für die Instandhaltung bzw.
Fehler Ursache Maßnahme Bei weißem Rauch befindet sich entweder Wasser im Treibstoff oder es erfolgt keine vollständige Verbrennung. Bei niedrigen Außentemperaturen ist weißer Rauch während Umgebungstemperatur < 0°C des Startvorgangs normal. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, muss der weiße Rauch jedoch verschwinden. Durch Kondenswasserbildung kann Wasser im Treibstofftank Weißer Rauch Wasser im Dieseltreibstoff...
8. Serviceanweisungen 8.3.2. Kühler auf Dichtheit prüfen • Füllen Sie den Kühler mit Kühlmittel und prüfen Sie mittels 8.1. Schnittzeichnungen Kühlbehälterprüfgerät den Kühler auf Dichtheit. Öleinfüllstutzen Ventildeckel Kipphebelwelle Prüfdruck: 1,4 bar (= 140 kPa) Wasserpumpe Thermostat Lüfter Stösselstange Zylinderkopf Ventilfeder Ventil Kolben Pleuel...
8.5. Zylinderkopf Unterseite und Brennraum 8.6. Kolben und Pleuel 8.5.1. Zylinderkopf-Brennraumfläche prüfen 8.6.1. Kolben • Einspritzdüsen und Kipphebel/-welle demontieren • Reinigen Sie die Oberfläche des Kolbens. • Zylinderkopf demontieren • Messen Sie den Kolbenaussendurchmesser sowie den Innen- • Oberfläche reinigen und auf Risse oder andere Beschädigun- durchmesser der Zylinderlaufbuchse gen prüfen.
8.7. Kurbel- und Nockenwelle 8.8.3. Einspritzzeitpunkt einstellen • Spezifikation siehe 2.1 Technische Daten 8.7.1. Nockenwelle • Das Treibstoffsystem muss entlüftet sein • Demontieren Sie die Nockenwelle und messen sie den Aus- • Demontieren Sie Ventildeckel und Einspritzdüsen sendurchmesser der Welle. •...
8.10. Zahnradmarkierungen Schematische Darstellung der Zahnradmarkierungen (1 Markierung zwischen 2 Markierungen). In der folgenden Darstellung ist auch das Zahnrad für die optional erhältliche Hydraulikpumpe abgebildet (trägt keine Markierung), welche nicht Teil des Standardlieferumfangs ist. Nockenwelle Verteilerzahnrad Einspritzpumpe Hilfsaggregat (optional) Kurbelwelle 8.11.
9. Sonstiges 9.1. Garantiebedingungen 9.2. CE Konformitätserklärung Die Garantiedauer der ROTEK Motoren beträgt 12 Monate ab Zu- Hiermit erklären wir, stellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach We herewith declare, dem Lieferdatum. Rotek Handels GmbH Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Handelsstraße 4...
Seite 29
Yangdong Co., Ltd. Manufacturer: No.: YND490DE-(EU)2016/1628-00 Date: Mar 2018 Page: Page 23 of 33 4.Declaration by manufacturer on compliance with Regulation (EU) 2016/1628 Declaration The undersigned: Yangdong Co., Ltd. (full name and position) Hereby declares that the following engine type/engine family complies in all respects with the requirements of Regulation (EU) 2016/1628 of the European Parliament and of the Council1, Commission Delegated Regulation (EU) 2017/654 on technical and general requirements2, Commission Delegated Regulation (EU)
Seite 32
Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...