Seite 1
Luftgekühlte 1-Zylinder Industrie Dieselmotoren ED4-5 Serie Benutzer- und Wartungshandbuch DE L1812 Stand März 2019 ED4-0474-5...
Seite 2
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5. Verwendung 1.1. Ausrüstung 5.1. Geräteabbildungen 1.2. Risiken durch Lärmentwicklung 5.2. Hinweis zur Motorleistung 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 5.3. Hinweise zur Starterbatterie (Optional erhältlich) 1.4. Risiken durch Gasemissionen 5.4. Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme 1.5. Risiken durch Kraftstoff 5.4.1.
Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage in Betrieb ge- abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. nommen werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Ge- Abgase sind giftig.
2. Transport und Lagerung 2.3. Längerer Stillstand/Lagerung 2.3.1. ab 30 Tage bis zu 6 Monate 2.1. Transport für die Montage Sollte der vorbefüllte/eingelaufene Motor länger als 30 Tage stillste- Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden anrichten. hen/gelagert werden - sind folgende Punkte zu beachten: •...
Treibstoff Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein! Wir weisen weiters darauf hin, dass den Standard Dieseltreibstoffen in Deutschland und Österreich verpflichtend Biodiesel beigemengt ist.
4. Installation 4.3. Motormontage Die Motormontage hat an den vier Montagelöchern der Grundplatte zu Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- erfolgen. Eine mechanische Montage über den Motorflansch ist nicht gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen (z.B. Lagerschaden gestattet. bei unzureichendem Parallelität).
4.6. Kupplung Bevor der Motor an einen Verbraucher angeschlossen werden kann, müssen beide Geräte auf Verträglichkeit überprüft werden! Es ist zu überprüfen, • ob Motor und Verbraucher drehschwingungstechnisch kompati- bel sind. • ob die Abmessungen von Welle und Flansch des Motors mit den Abmassen der Kupplung kompatibel sind.
oder der Welle kommen. Ist die Spannung zu gering kommt es zu 4.8.2. Typ "C" - für konstante Drehzahl Schwingungen, welche ebenfalls das Gerät beschädigen kann. Dieser Drehzahlsteller ist für Fixdrehzahl konzipiert und findet voran- Ab einem Scheibendurchmesser von 315mm und einer Drehzahl von gig als Drehzahlsteller bei Generatoren Verwendung.
4.9.3. Schaltplan Starter-Lichtmaschine 4.9.4.2. Schaltplan Öldrucksensor-Magnetventil Geräte in "E"-Ausführung werden mit vormontierter Lichtmaschine, Optional kann bei Motoren der ED4-0474 Serie eine Einspritzpumpe Batterieladeregler und Elektrostarter ausgeliefert. mit integriertem Magnetventil am Motor verbaut werden. Dieses Magnetventil kann in Verbindung mit dem Öldrucksensor so Lichtmaschine (hinter Schwungrad montiert) montiert werden, dass bei Ölmangel der Motor automatisch stoppt.
5. Verwendung 5.2. Hinweis zur Motorleistung Die Leistungsangaben des Motors beziehen sich auf Standardbetriebs- 5.1. Geräteabbildungen bedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen Tankdeckel muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden (siehe 3.3.). 5.3.
5.4.2. Treibstoff 5.5. Inbetriebnahme • Füllen Sie den Tank vollständig mit Dieseltreibstoff auf. 5.5.1. Besondere Hinweise bei Erstinbetriebnahme Der Motor darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Installati- Die Verwendung anderer Treibstoffe wie Pflanzenöl oder Heizöl bedingt on in Übereinstimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses eine Änderung am Motor und ist in der Motorstadardausführung un- Handbuchs vorgenommen wurde und die Grundplatte fest mit einer tersagt.
5.5.2.1. Handstart (Alle Ausführungen) • Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Widerstand spürbar ist und langsam rückführen. • Dekompressorhebel evtl. erneut umlegen. • Handstarteinrichtung kräftig anziehen. • Wiederholen bis der Motor anspringt. 5.5.2.2. Elektrostart ("E"-Ausführungen) Bei Temperaturen unter +5°C ist empfohlen, den Dekompressor in Ent- lastungsstellung zu halten und erst nach 2-3s Motorlauf loszulassen.
6. Wartung 6.5.1. Motoröl / Motorölwechsel Kontrollieren Sie vor jedem Motorstart den Ölstand!Am Ölmeßstab fin- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und den Sie eine Minimal- und Maximalmarkierung - der Ölspiegel sollte gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. sich bei waagrechter Maschine innerhalb dieser Markierungen befin- Das für die Instandhaltung bzw.
6.5.2. Luft / Luftfilter reinigen, tauschen • Öffnen Sie den Tankdeckel und entnehmen Sie das Dieselsieb. Mit einer Flach- zange kann der Dieselfilter (J5) aus dem Tank gezogen werden. Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich dies in ei- ner verminderten Motorleistung (z.B. raucht Schwarz unter Belas- Beachten Sie beim Zusammenbau den korrekten Sitz der Dichtscheibe tung).
6.5.4. Korrektes Timing / Ventile einstellen 6.5.5. Ausregelverhalten Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündun- Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik gen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. verschiedentlich beeinflusst werden. Wesentlich ist die Ausrege- lung (wie sehr weicht die Drehzahl von der Idealdrehzahl ab) und Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: das Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und ho- •...
6.7. Mögliche Fehler und Lösungen 6.7.1. Starten nicht möglich Fehler Ursache Maßnahme Hautpschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter zuschalten Batterie extern laden und erneut versuchen Batterie defekt oder zu schwach Batteriezustand überprüfen Elektrisches Problem Prüfen Sie die Batterieleitungen zum Starter bei "E"-Ausführung Verkabelung defekt oder locker sowie die Steuerleitung zum Starterrelais Elektrostarter defekt...
6.7.3. Zu geringe Motorleistung Fehler Ursache Maßnahme Luftfilter reinigen bzw. tauschen Fehlerhafte Luftzufuhr Luftfilter bzw. Lufteinlass verlegt Lufteinlass reinigen Treibstoffmenge im Tank zu gering - Tank auffüllen, Treibstoffpumpe und Treibstoffleitungen kont- daher unregelmässige Treibstoffzufuhr rollieren Luft im Treibstoffsystem Einspritzsystem entlüften Entfernen Sie sämtlichen Treibstoff aus dem System und füllen Falscher Treibstoff Fehlerhafte Treibstoffzufuhr...
Leistungsfähigkeit des Gerätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abgedeckt. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Vertrags- oder Herstel- lungsverluste), die von der Benutzung des Motors oder von der Un- möglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden.
Seite 28
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...