Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation; Elektrische Verbindungen (Leitungen); Starterbatterie; Beschaltung Starter-Lichtmaschine - Rotek ED4-2R-0997-5E Benutzer- Und Wartungshandbuch

2-zylinder industrie dieselmotor/ed4-2r-0997-5e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

❷ Drehzahl einstellen
Der Motor ist mit einem mechanischem Drehzahlregler aus-
gestattet. Die Solldrehzahl des Motors wird durch die Position
des Drehzahlhebels vorgegeben. Links und Rechts des Hebels
befinden sich 2 Schrauben mit Kontermutter. Diese Schrauben
definieren die minimale und maximale Drehzahl (=Hebelweg). Bei
Anwendungen mit variabler Drehzahl kann über diese Schrauben
Leerlaufdrehzahl und Maximaldrehzahl festgelegt werden.
min
-1
F≤120N
Drehzahl
M≤5Nm
erhöhen
Bei Anwendungen mit variabler Drehzahl ist ein passender
Seilzug oder ein Gestänge am Hebel zu montieren.
Sollte die Stellschraube für maximale Drehzahl verändert
werden, muss auch die maximale Einspritzmenge ❸ neu jus-
tiert werden!
❸ Stellschraube für maximale Einspritzmenge
Die maximale Einspritzmenge wurde werkseitig für maximale
Drehzahl 3.150min
und Verwendung bis 1.000m Seehöhe vor-
-1
justiert. Bei Verwendung über 1.000m Seehöhe oder bei einer
Änderung der maximalen Drehzal muss neu justiert werden!
Justieren Sie die Stellschraube für maximale Einspritzmenge wie
folgt:
• Nennleistung aus Leistungskennlinie und Derating Tabelle für
gewünschte Maximaldrehzahl und Einsatzhöhe ablesen.
• Motor bei neuer Maximaldrehazhl mit dieser Nennleistung be-
lasten.
• Kontermutter öffnen
• Einstellschraube so justieren, dass der Motor eine Bosch
Rauchzahl <4 erreicht.
• Kontermutter schließen

4.9. Elektrische Installation

Der Motor ist werkseitig mit folgenden elektrischen Komponenten
ausgestattet:
• Lichtmaschine mit Laderegler (12V
• Elektrostarter
• Abstellmotor (12V
, inkl. Betriebs-Halteschaltung)
DC
• Öldrucksensor (Schalt- und Analogkontakt)

4.9.1. Elektrische Verbindungen (Leitungen)

Alle Kabelverbindungen sind in Litzenkabel auszuführen.
Batterie(+) sowie Batterie(-) Kabel sind möglichst kurz zu halten, da
die Stromaufnahme des Starters sehr hoch ist.
Beachten Sie, dass der Motor und diverse Anbauteile im Betrieb
heiß werden. Schützen Sie Kabel, welche im Betrieb heiße Teile be-
rühren könnten, immer mit einem passenden Wellenschutzschlauch.
Da der Motor im Betrieb vibriert, sind alle Kabelschraubverbindun-
gen (Kabelöse mit Mutter verschraubt) mit passenden Federringen
zu sichern.

4.9.2. Starterbatterie

Starterbatterie und Batteriekabel sind im Lieferumfang nicht enthal-
ten, können jedoch als Zubehör gesondert bestellt werden. Beach-
ten Sie folgende Punkte:
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüs-
sigkeiten nicht berühren, nicht verschlucken, mit Wasser
verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien stehts
Schutzhandschuhe und Schutzbrille
• Die notwendigen Kapazitäten entnehmen Sie bitte der Tabel-
le 3.1 Technische Daten. Die Verwendung von wartungsfreien
Batterien wird empfohlen.
• Schließen Sie immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Mi-
nus(-)Pol an. Ziehen Sie die Klemmen fest an.
DE
ca.76°
min
-1
Drehzahl
verringern
ohne Anschlagschraube
auch STOP Funktion
, max. 12A)
DC

4.9.3. Beschaltung Starter-Lichtmaschine

Massever-
schraubung
an Motor-
gehäuse
GELB
GRÜN
ROT
Laderegler
Batterie(+) ≥2,5mm²
Starterrelais ≥2,5mm²
Startschloss oder
Masseverschraubung
Startwippe
an Motorgehäuse
Schaltbild Startschloss:
OFF
ON
START

4.9.4. Abstellmotor

Der Abstellmotor ist ein Spindelmotor. Die Versorgung erfolgt über
Dauer-Plus, Masse und einer 12V Steuerleitung. Je nach Potential
der Steuerleitung fährt der Abstellmotor in Position AUS oder EIN.
Ruheposition des Abstellmotors ist Motor AUS (Steuerleitung offen
= ohne Potential).
Lassen Sie den Spindelmotor immer in seine jeweilige End-
position fahren! D.h. unterbrechen Sie die 2 Versorgungs-
leitungen (+12V/GND) nicht, solange der Motor nicht still
steht. Andernfalls ist die Spindelposition unbestimmt.
Kabelfarbe Funktion
schwarz Masse / GND
rot
Dauerplus / +12V Verbinden mit Batterie(+) oder Dau-
blau
Steuerleitung
(0V oder 12V)
4.9.5. Öldrucksensor
Der verbaute Öldrucksensor (Art.Nr. ZSPMOT00524) ist ein Dual-
Sensor mit Schaltkontakt und Analogsensor Ausgang. Zur sinnvol-
len Verwendung dieses Sensors ist die Verwendung einer elektro-
nischen Motorsteuereinheit notwendig (z.B. ROTEK ECU-RTG3s).
Ohne zusätzliche Steuerung kann lediglich der Schaltausgang in
Verbindung mit einer LED zur optischen Anzeige eines Öldruckman-
gels verwendet werden.
Der Schaltkontakt kann nicht zur Steuerung des Abstellmo-
tors verwendet werden, da dieser erst verlässlich bei Öldruck
>1,2 bar öffnet. Schaltkontakt verlässlich geschlossen bei
Öldruck <0,8 bar (Nominalschaltpunkt 1,0 bar).
QR-Weblink: Technisches Datenblatt Öldrucksensor:
Lichtmaschine
(hinter Schwungrad montiert)
Elektrostarter
ROT
WEISS
Batterie (-) Kabel ≥16mm²
SCHWARZ
Anmerkung
Verbinden mit Batterie(-) oder Mo-
torgehäuse.
Empfohlene Absicherung: F5A
erplus von Elektrostarter.
Ansteuerung über entsprechende
Motorsteuerung oder mittels Start-
schloss.
0V: Abstellhebel Stellung AUS
12V: Abstellhebel Stellung Betrieb
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis